Skip to content

KDE Linux auf Proxmox installieren

Linux
1 1 96
  • Systeminfo.png

    Über folgenden Beitrag im Fediverse bin ich auf KDE Linux aufmerksam geworden.

    https://officialaptivi.wordpress.com/2025/07/27/installing-kde-linux-on-a-vmware-virtual-machine/

    In dem Beitrag wird die .raw Datei in VMWare installiert. Ok, das haben wir nicht, das wollen wir nicht. Wofür habe ich denn einen Proxmox?

    KDE Linux

    Das findet man hier -> https://kde.org/linux/install/

    Hier kann man sich das .raw File herunterladen. -> https://files.kde.org/kde-linux/?C=M;O=D

    Ok, das File mal heruntergeladen. Mit scp eben auf den Proxmox kopieren.

    scp kde-linux_202507270255.raw root@PROXMOX-IP:/var/lib/vz/images/
    

    KDE Linux ist noch in Entwicklung!

    VM anlegen

    Wir legen ganz normal eine VM an, wir wählen aber kein Medium aus. Nachdem die VM angelegt ist, importieren wir das .raw File. Dazu auf die Konsole des Proxmox

    qm stop 114
    qm importdisk 114 /var/lib/vz/images/kde-linux_202507270255.raw local-zfs
    

    Die Datei wird importiert.

    transferred 4.8 GiB of 5.2 GiB (93.06%)
    transferred 4.9 GiB of 5.2 GiB (94.06%)
    transferred 4.9 GiB of 5.2 GiB (95.06%)
    transferred 5.0 GiB of 5.2 GiB (96.06%)
    transferred 5.0 GiB of 5.2 GiB (97.06%)
    transferred 5.1 GiB of 5.2 GiB (98.06%)
    transferred 5.1 GiB of 5.2 GiB (99.06%)
    transferred 5.2 GiB of 5.2 GiB (100.00%)
    transferred 5.2 GiB of 5.2 GiB (100.00%)
    unused0: successfully imported disk 'local-zfs:vm-114-disk-0'
    

    Bei der Installation der VM wurde eine 32GB HDD angelegt, diese detachen wir jetzt. HDD auswählen und auf Detach klicken.

    Die angelegte HDD adden wird dann über das GUI zu der VM. Unter Hardware die HDD anklicken und rechts unten Auf ADD klicken.

    Danach müssen wir noch unter Hardware/BIOS auf OMVF(UEFI) umstellen. Nach einigen Versuchen, weiß ich jetzt, das wenn ich über das GUI eine EFI Partition anlege, die VM nicht startet. Wir müssen da über die Konsole ein wenig Hand anlegen.

    root@pve2:~# qm set 114 --efidisk0 local-zfs:0,efitype=4m,pre-enrolled-keys=0,size=512M
    update VM 114: -efidisk0 local-zfs:0,efitype=4m,pre-enrolled-keys=0,size=512M
    transferred 0.0 B of 528.0 KiB (0.00%)
    transferred 528.0 KiB of 528.0 KiB (100.00%)
    transferred 528.0 KiB of 528.0 KiB (100.00%)
    efidisk0: successfully created disk 'local-zfs:vm-114-disk-2,efitype=4m,pre-enrolled-keys=0,size=1M'
    

    Jetzt startet die VM

    Zielsystem anlegen

    Jetzt fehlt mir aber noch das Zielsystem. Das kann man mit dem GUI von Proxmox machen.
    Das legt eine 32GB große HDD an, etwas klein. Disk Action und dann Resize auf 80GB, macht dann in Summe 80 + 32GB = 112GB

    Jetzt kann ich das KDE Linux auf dem Zielsystem installieren.

    Installation KDE Linux

    Bildschirmfoto_20250727_161111.png

    Die VM starten. Dann auf den Installer klicken und mal eben die Installationsschritte durchklickern.

    Installer_1.png

    Bei Partions bitte das richtige Zielsystem auswählen!

    Installer_3.png

    Wenn die Installation fertig ist, fahren wir das System herunter.

    Unter Hardware, die erstellte KDE Linux RAW Platte aushängen! Detachen

    Danach neu starten, jetzt startet das KDE Linux Betriebssystem!

    Danach mal alle Aktualisierungen abholen und installieren!

    Updates.png

    Fertig!

    Systeminfo.png

  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    13 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Pycharm - AI Assistant

    Linux pycharm linux
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    323 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Mobian - vollverschlüsselt

    Software pinephone mobian linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    355 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Kopia - Administrative Aufgaben

    Kopia kopia linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    314 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian 10 Buster 10.5 released

    Linux debian linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    239 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Proxmox - Neue HDD hinzufügen

    Verschoben Proxmox proxmox
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    4k Aufrufe
    FrankMF
    Hoppla, da passt was nicht. root@frank-mankel:~# pvesm status Name Type Status Total Used Available % VM lvmthin active 488136704 23284120 464852583 4.77% backup dir active 57278576 3501916 50837372 6.11% local dir active 57278576 3501916 50837372 6.11% local-lvm lvmthin active 147275776 0 147275776 0.00% Hier sieht man, das backup ca. 50GB groß ist. Da die Partition deutlich größer ist, fehlt da was!?? Kurz mal nachgedacht und gesucht..... Der Eintrag in /etc/fstab muss natürlich auch vorhanden sein, so wie gewohnt. Danach root@frank-mankel:~# pvesm status Name Type Status Total Used Available % VM lvmthin active 488136704 23284120 464852583 4.77% backup dir active 1921797220 77856 1824027568 0.00% local dir active 57278576 3502984 50836304 6.12% local-lvm lvmthin active 147275776 0 147275776 0.00% [image: 1563901625553-e9b52dbe-dc81-4bec-a4e8-a26885f57d84-grafik.png] Mein vorhin erstelltes Backup war weg. Also aufpassen!!
  • Debian Buster 10 Release

    Linux linux nvidia
    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    477 Aufrufe
    FrankMF
    Da man ja beim Login auswählen kann, mit was die Session startet, war ich doch jetzt etwas neugierig was überhaupt läuft. [image: 1562484643462-img_20190707_092217.jpg] frank@debian:~$ echo $WAYLAND_DISPLAY frank@debian:~$ loginctl SESSION UID USER SEAT TTY 7 1000 frank seat0 tty2 c1 116 Debian-gdm seat0 tty1 2 sessions listed. frank@debian:~$ loginctl show-session c1 -p Type Type=x11 frank@debian:~$ loginctl show-session c1 Id=c1 User=116 Name=Debian-gdm Timestamp=Sat 2019-07-06 22:43:34 CEST TimestampMonotonic=30094837 VTNr=1 Seat=seat0 TTY=tty1 Remote=no Service=gdm-launch-environment Scope=session-c1.scope Leader=1015 Audit=4294967295 Type=x11 Class=greeter Active=no State=online IdleHint=yes IdleSinceHint=1562446130937731 IdleSinceHintMonotonic=346278596 LockedHint=yes Die Installation der Nvidia Treiber macht da wohl einen x11 Desktop raus. Aber auch nicht weiter schlimm, der Wayland lief ja hier überhaupt nicht. Würde mich aber über interessante Links zum Thema freuen
  • Installation von Grav & NGinx & PHP7.2

    Angeheftet Verschoben Grav grav linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Nachdem ich den ROCKPro64 jetzt auf den Mainline umgestellt habe, lief meine Testinstallation von Grav nicht mehr. Hilfreiche Sache um das Problem zu lösen -> https://gist.github.com/GhazanfarMir/03bd1f1f770a3834d47274586d46ea62 Ich bekam immer 502 Bad Gateway, Grund war ein nicht korrekt gestarteter php-pfm Service. rock64@rockpro64v2_0:/usr/local/bin$ sudo service php7.2-fpm start rock64@rockpro64v2_0:/usr/local/bin$ sudo service php7.2-fpm status ● php7.2-fpm.service - The PHP 7.2 FastCGI Process Manager Loaded: loaded (/lib/systemd/system/php7.2-fpm.service; enabled; vendor preset: enabled) Active: active (running) since Thu 2018-08-16 20:15:20 CEST; 21s ago Docs: man:php-fpm7.2(8) Main PID: 3206 (php-fpm7.2) Status: "Processes active: 0, idle: 2, Requests: 3, slow: 0, Traffic: 0.2req/sec" Tasks: 3 (limit: 4622) CGroup: /system.slice/php7.2-fpm.service ├─3206 php-fpm: master process (/etc/php/7.2/fpm/php-fpm.conf) ├─3207 php-fpm: pool www └─3208 php-fpm: pool www Aug 16 20:15:19 rockpro64v2_0 systemd[1]: Starting The PHP 7.2 FastCGI Process Manager... Aug 16 20:15:20 rockpro64v2_0 systemd[1]: Started The PHP 7.2 FastCGI Process Manager.