Skip to content

Ubuntu wird 20

Linux
1 1 143
  • 20 Jahre gibt es jetzt Ubuntu, seit mehr als 10 Jahren bin ich nur noch auf Linux unterwegs. Mein Einstieg fing mit Linux Mint an, das basiert ja auf Ubuntu. Im Laufe der Zeit habe ich auch immer mal wieder Ubuntu, Kubuntu usw. ausprobiert. Auch als Server Betriebssystem, aber ich bin nie warm geworden mit Ubuntu.

    Ein paar Gründe

    • Snaps
    • Gnome (sorry)
    • Ubuntu Pro

    Bei Servern setze ich zu 100% auf Debian, der Grundlage für Ubuntu. Auf dem Desktop setze ich mittlerweile auf Manjaro, ich mag keine alten Pakete 😉

    Aber trotz alledem, ist Ubuntu eine wichtige Distribution, vor allen Dingen im kommerziellen Umfeld.

    Auch wenn ich es persönlich nicht mag, möchte ich recht herzlich zum Geburtstag gratulieren. Vielfalt ist das Wichtigste in der Linux Community.

    Eine Übersicht über seine Geschichte

  • Meine AMD Ryzen 5 8600G Story

    Linux amd ryzen8000 linux
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe nun ein 64GB G.Skill Ripjaws S5 schwaru DDR5-5200DIMM CL36 Dual Kit verbaut. Beim ersten Einschalten im BIOS die Einstellungen kontrolliert. Speicher mit korrekter Geschwindigkeit (Auto) erkannt. Neu gestartet und erster Test Standby. Scheint zu Laufen. Dann werde ich das mal die nächsten Tage beobachten. Kann mir jemand erklären, warum AM5 Boards so furchtbar langsam sind? Also z.B. das Erwachen aus dem Standby, BIOS aufrufen usw. Da sind AM4 Boards ja geradezu Formel1 Boliden.
  • Debian 12 - Bluetooth Ausfall nach Stromausfall

    Linux ki-generiert linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    167 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Bookworm 12 - Btrfs Installation

    Linux debian bookworm linux
    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Das mit den Namen der btrfs Subvolumes ist bekannt bei Timeshift. Im Readme steht dazu folgendes. BTRFS volumes BTRFS volumes must have an Ubuntu-type layout with @ and @home subvolumes. Other layouts are not supported. Systems having the @ subvolume and having /home on a non-BTRFS partition are also supported. Text file busy / btrfs returned an error: 256 / Failed to create snapshot can occur if you have a Linux swapfile mounted within the @ or @home subvolumes which prevents snapshot from succeeding. Relocate the swapfile out of @ or *@home, for example into it's own subvolume like @swap.
  • Hetzner Cloud - Server läßt sich nicht verschieben!

    Linux hetzner linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    388 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Kopia - Mounten einer Sicherung

    Verschoben Kopia kopia linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    238 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Ubuntu 20.04 Focal - Cinnamon Desktop

    Linux linuxmint ubuntu cinnamon
    2
    5
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    533 Aufrufe
    FrankMF
    Programme die QT5 nutzen, wie z.B. KeePassXC und auch VLC, skalieren nicht vernünftig. https://github.com/keepassxreboot/keepassxc/issues/1888 Also, mal testen... Benutzt habe ich den normalen User, nicht Root! nano .Xresources Inhalt Xft.dpi: 125 Xft.autohint: 0 Xft.lcdfilter: lcddefault Xft.hintstyle: hintfull Xft.hinting: 1 Xft.antialias: 1 Xft.rgba: rgb Danach folgendes ausführen. xrdb -merge ~/.Xresources Und - Bingo! Die QT5 Anwendungen skalieren vernünftig! Mein KeePassXC und VLC sind wieder nutzbar, ohne das ich nach der Lupe greifen muss Aufpassen, bei VLC hatte ich bei zu großer Einstellung von Xft.dpi: das Problem, das ich das Fenster auf dem rechten Monitor nicht mehr skalieren konnte, kam nur Grafikmüll. Linker Monitor kein Problem!?!? Mit der Einstellung Xft.dpi: 125 passt es aber offenbar zu den anderen Einstellungen meines Systems.
  • Wireguard 1.0.0

    Wireguard linux wireguard
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    375 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NodeBB - Upgrade auf v1.9.0

    NodeBB nodebb linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    917 Aufrufe
    FrankMF
    Da oben fehlt ein Schritt. cd nodebb (or path to where nodebb is installed) ./nodebb stop git fetch git checkout v1.12.x git merge origin/v1.12.x ./nodebb upgrade Beim nächsten Upgrade testen.