Skip to content

Kopia - Mit Snapshots arbeiten

Kopia
2 1 440
  • frank@HOST:$ kopia snap ls
    frank@HOST:/home/frank
      2020-08-14 19:05:05 CEST k27b52exxxxxxxxxxxxxxxxxx19d4f9 881.7 MB drwxr-xr-x files:8365 dirs:2424 (latest-4)
      2020-08-14 19:30:54 CEST keb36a6e8xxxxxxxxxxxxxxxxxxaf4c0a6 7 GB drwxr-xr-x files:8643 dirs:2488 (latest-3,daily-2,hourly-3)
      2020-08-15 06:37:16 CEST k1b54f42c0a001xxxxxxxxxxxxxxxxxxbc0930 7 GB drwxr-xr-x files:8652 dirs:2505 (latest-2,hourly-2)
      2020-08-15 08:16:33 CEST kf76bd6a93xxxxxxxxxxxxxxa85c9a1 7 GB drwxr-xr-x files:8661 dirs:2501 (latest-1,annual-1,monthly-1,weekly-1,daily-1,hourly-1)
    
    frank@HOST:/media/NAS/kopia_test
      2020-08-14 19:01:25 CEST k4f613af2b4xxxxxxxxxxxxxc11768790 0 B drwxrwxr-x files:0 dirs:1 (latest-1,annual-1,monthly-1,weekly-1,daily-1,hourly-1)
    

    Wir sehen oben das Inhaltsverzeichnis meiner Snapshots. Ich möchte den unteren davon los werden, ist ein leeres Verzeichnis. Beim Testen rein gekommen 🙂

    frank@HOST:.d$ kopia snap delete k4f613af2b4xxxxxxxxxxxxxxxxxxc11768790
    Would delete snapshot 2aff65fa5870xxxxxxxxxxxxxxxxx2925f2 of frank@HOST:/media/NAS/kopia_test at 2020-08-14 19:01:25 CEST (pass --delete to confirm)
    

    Ok, Kopia möchte noch einen Flag haben.

    frank@HOST:$ kopia snap delete --delete k4f613af2bcxxxxxxxxxxxxxxx768790
    Deleting snapshot 2aff65faxxxxxxxxxxxxxxxxxb2925f2 of frank@HOST:/media/NAS/kopia_test at 2020-08-14 19:01:25 CEST...
    

    Ok, ist weg, aber??

    Bildschirmfoto vom 2020-08-15 11-34-26.png

    Der Snapshot ist weg und leer, aber den Eintrag im UI ist noch da. Hmm ?? Mal umgeschaut.

    Bildschirmfoto vom 2020-08-15 11-36-35.png

    Ok, nennt sich Policies 🙂 Auf EDIT klicken.

    Bildschirmfoto vom 2020-08-15 11-38-11.png

    Wenn man jetzt auf Delete Policy klickt, wird die Regel gelöscht und es ist weg 🙂

    Bildschirmfoto vom 2020-08-15 11-40-07.png

    So langsam blick ich da durch 🙂

  • Solltet Ihr mal snaps mit dem Status incomplete haben und möchtet diese loswerden

    :~$ kopia snap ls -i
    USER@HOST:/home/frank
      2020-09-10 16:31:45 CEST k89770cab1061e00ada49efc41075ed34 incomplete:canceled 728.8 MB drwxr-xr-x files:8891 dirs:3033 (incomplete)
      2020-09-10 16:40:05 CEST k27f028b63299983167cb0b4a0c85df80 incomplete:canceled 153.8 MB drwxr-xr-x files:1052 dirs:324 (incomplete)
    

    So was passiert z.B. wenn die Internetleitung rumzickt. Jarek meint, das wäre nicht schlimm, beim nächsten Snapshot wird das gefixt und die Daten genutzt, die schon verarbeitet wurden.

  • Restic v0.17.0 released

    Restic restic linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    169 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Update 1.30.3 released

    Vaultwarden vaultwarden linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    153 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud 28.0.0 - OpenAI Integration

    Nextcloud nextcloud linux openai
    2
    6
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    960 Aufrufe
    FrankMF
    Noch eine Ergänzung. Wenn ihr jetzt viele User habt und das nur auf eine Gruppe beschränken wollt, könnt ihr das so machen. Unter Apps, Nextcloud Assistant suchen und die gewünschten Gruppen eintragen. Fertig [image: 1702725312285-197deae4-d72a-4729-bba7-bfa9b4bef334-grafik.png]
  • Debian 12 Bookworm - Release 12.1

    Linux debian linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    166 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian 12 Bookworm released

    Linux debian linux
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    462 Aufrufe
    FrankMF
    Mein persönliches Fazit, alles läuft rund mit Debian Bookworm 12 Alle meine Hetzner VMs sind jetzt auf Bookworm Ok, was schwer und zeitaufwendig war, war die Nextcloud Installation bzw. der ganze PHP-Server. Das ist echt jedes mal eine Herausforderung, aber auch dabei werde ich die letzten Jahre sicherer. Hier die Story zum Nextcloud Server https://linux-nerds.org/topic/1437/nextcloud-upgrade-auf-bookworm-12 Richtig rund lief das Upgrade des NodeBB-Servers, war einfach und direkt auf Node18 hochgezogen. https://linux-nerds.org/topic/1444/nodebb-upgrade-auf-debian-bookworm-12 Damit ist jetzt alles hier auf Debian Bookworm 12 Haupt-PC VMs bei Hetzner VMs in der Proxmox Oh, da fällt mir gerade ein, der Proxmox ist noch fällig. Aber, dazu habe ich mir was einfallen lassen, da ist noch ein neues Mainboard unterwegs und dann gibt es dazu einen etwas größeren Beitrag. Danke Debian-Team, Debian Bookworm 12 ist eine runde Sache! Spannend wird jetzt, wie lange ich auf meinem Haupt-PC (Bookworm, KDE, Wayland) bleibe. Ich habe da so eine unangenehme Eigenschaft, wenn es um veraltete Pakete geht. Diesmal werde ich dann wahrscheinlich auf den Debian Unstable Zweig (sid) wechseln. Aber das dürfte noch was dauern, da ja aktuell erst mal alles passt.
  • LUKS Key Derivation Function

    Linux luks linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    105 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • FAN control OMV Auyfan 0.10.12: gitlab-ci-linux-build-184, Kernel 5.6

    Linux linux
    12
    1 Stimmen
    12 Beiträge
    1k Aufrufe
    M
    Hi, since I'm currently change my rockpro64 setup I came across this. With the kernel from ayufan you need to set PWM_CTL to /sys/devices/platform/pwm-fan/hwmon/hwmon3/pwm1 for my self compiled one I need /sys/devices/platform/pwm-fan/hwmon/hwmon0/pwm1 But I got it only working with one entry for PWM_CTL e.g. PWM_CTL = "/sys/devices/platform/pwm-fan/hwmon/hwmon0/pwm1", after that you need to start ats again sudo systemctl stop ats sudo systemctl start ats initially the fan should start immediately for a short period of time. In case it is even a different one on your kernel you can find the right one using this command. sudo find /sys -name pwm1 | grep hwmon So far I'm not sure which kernel parameter or modul changes this. Martin
  • checkmk - Dockerinstallation

    Verschoben checkmk checkmk linux
    9
    2
    0 Stimmen
    9 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Und noch was Wichtiges. [image: 1628408271316-6777da6e-3b4f-41b9-bf6e-26496ae67cd8-grafik.png] Damit sichert man den Datenaustausch ab. Kapitel 7.4. Inbuilt encryption Den Ordner findet man hier -> /etc/check_mk/encryption.cfg