Skip to content

Root-Rechte für Angreifer

Linux
1 1 110
  • Die Tage ging ja wieder eine Meldung durchs Netz, die einige zum Teil recht gefährliche Lücken im Kernel benannte.

    Die darin benannten CVE's wurden heute vom Debian Team gefixt.

    Package        : linux
    CVE ID         : CVE-2023-0386 CVE-2023-31436 CVE-2023-32233
    
    Several vulnerabilities have been discovered in the Linux kernel that
    may lead to a privilege escalation, denial of service or information
    leaks.
    
    CVE-2023-0386
    
        It was discovered that under certain conditions the overlayfs
        filesystem implementation did not properly handle copy up
        operations. A local user permitted to mount overlay mounts in user
        namespaces can take advantage of this flaw for local privilege
        escalation.
    
    CVE-2023-31436
    
        Gwangun Jung reported a a flaw causing heap out-of-bounds read/write
        errors in the traffic control subsystem for the Quick Fair Queueing
        scheduler (QFQ) which may result in information leak, denial of
        service or privilege escalation.
    
    CVE-2023-32233
    
        Patryk Sondej and Piotr Krysiuk discovered a use-after-free flaw in
        the Netfilter nf_tables implementation when processing batch
        requests, which may result in local privilege escalation for a user
        with the CAP_NET_ADMIN capability in any user or network namespace.
    
    For the stable distribution (bullseye), these problems have been fixed in
    version 5.10.179-1.
    
    We recommend that you upgrade your linux packages.
    

    Da kann ich mich nur der Empfehlung des Debian Teams anschließen, mal schnell die Server aktualisieren!

  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    22 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud - Upgrade Hub 9 (30.0.0)

    Nextcloud nextcloud linux
    3
    2
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe dann mal weitergesucht, dank ein paar Tipps aus dem Fediverse, sehe ich jetzt was heller https://chaos.social/@towo/113152384137718991 Nachdem ich dann ein paar Apps gefunden und installiert hatte AppAPI Flow tauchte dann im Benutzermenü, rechts oben, folgendes auf. [image: 1726992766346-bildschirmfoto_20240922_101125.png] Das Interessante ist der Menüpunkt Externe Apps. Nun sollte ich diese Funktion verstanden haben. Das Nextcloud Team integriert also diese Windmill App via Docker Container und greift dann darauf zu. In der Videopräsentation war doch von in Nextcloud integriert die Werbeansprache!? Ein Docker Container ist für mich keine Integration. Ich habe einige rudimentäre Kenntnisse von Docker, ausschließlich lokal. Aber, ich komme nicht auf die Idee das auf einem produktiven Server zu installieren. Somit kann ich das Testen hier beenden und die Apps alle wieder deinstallieren. Jetzt habe ich noch im Kopf, ob man das mal mit einem Nextcloud-AIO testen soll? Natürlich auf einem Testsystem. https://github.com/nextcloud/all-in-one?tab=readme-ov-file#how-to-use-this
  • Ansible - Proxmox Server bearbeiten

    Ansible ansible proxmox semaphore linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    519 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Bookworm 12 - Firefox

    Linux debian firefox linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    480 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NanoPi5 - eMMC

    Verschoben NanoPi R5S openwrt nanopir5s linux
    1
    4
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    267 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Kernel 5.19-rc1

    Quartz64 linux quartz64
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    220 Aufrufe
    FrankMF
    Man kann dann den aktuell Kernel [root@frank-pc ~]# uname -a Linux frank-pc 5.17.0-3-MANJARO-ARM-Q64 #1 SMP PREEMPT Sat Jun 4 14:34:03 UTC 2022 aarch64 GNU/Linux mit diesem Befehl aktualisieren sudo pacman -S linux-rc linux-rc-headers Man wechselt dann vom Zweig linux-quartz64 auf linux-rc. Der Zweig linux-rc entspricht dem Mainline Kernel. Achtung! Zum Zeitpunkt der Erstellung des Beitrages crasht das Eure Installation!! Ursache ist, das es aktuell diesen Kernel linux-rc-5.18.rc7-7-aarch64 installiert, dieser enthält aber keine Unterstützung für das Modell B. Und zum Nachschauen, ob schon was Neues da ist [root@frank-pc ~]# pacman -Ss linux-rc linux-rc-headers core/linux-rc-headers 5.18.rc7-7 Header files and scripts for building modules for linux kernel - AArch64 multi-platform (release candidate)
  • Wenn dir der Redis-Server flöten geht....

    Verschoben Redis linux redis
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    675 Aufrufe
    FrankMF
    So, nach einer kleinen Pause und ein wenig nachdenken ist mir doch noch was eingefallen Backports! Man so einfach! nano /etc/apt/sources.list Das folgende eintragen. # backports deb http://deb.debian.org/debian stretch-backports main Danach ein apt update Und dann schauen wir uns mal die Version an.... apt -t stretch-backports search redis-server Sorting... Done Full Text Search... Done golang-github-stvp-tempredis-dev/stretch-backports 0.0~git20160122.0.83f7aae-1~bpo9+1 all Go package to start and stop temporary redis-server processes libtest-redisserver-perl/oldstable,oldstable 0.20-1 all redis-server runner for tests python-hiredis/oldstable,oldstable 0.2.0-1+b2 amd64 redis protocol reader for Python 2.X using hiredis python3-hiredis/oldstable,oldstable 0.2.0-1+b2 amd64 redis protocol reader for Python using hiredis redis/stretch-backports 5:5.0.3-3~bpo9+2 all Persistent key-value database with network interface (metapackage) redis-server/stretch-backports 5:5.0.3-3~bpo9+2 amd64 [residual-config] Persistent key-value database with network interface Und die habe ich gestern Abend gebaut. 127.0.0.1:6379> INFO # Server redis_version:5.0.5 Ok, das schmerzt jetzt
  • NGINX

    Verschoben NGINX nginx linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    591 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet