Skip to content

Root-Rechte für Angreifer

Linux
1 1 105
  • Die Tage ging ja wieder eine Meldung durchs Netz, die einige zum Teil recht gefährliche Lücken im Kernel benannte.

    Die darin benannten CVE's wurden heute vom Debian Team gefixt.

    Package        : linux
    CVE ID         : CVE-2023-0386 CVE-2023-31436 CVE-2023-32233
    
    Several vulnerabilities have been discovered in the Linux kernel that
    may lead to a privilege escalation, denial of service or information
    leaks.
    
    CVE-2023-0386
    
        It was discovered that under certain conditions the overlayfs
        filesystem implementation did not properly handle copy up
        operations. A local user permitted to mount overlay mounts in user
        namespaces can take advantage of this flaw for local privilege
        escalation.
    
    CVE-2023-31436
    
        Gwangun Jung reported a a flaw causing heap out-of-bounds read/write
        errors in the traffic control subsystem for the Quick Fair Queueing
        scheduler (QFQ) which may result in information leak, denial of
        service or privilege escalation.
    
    CVE-2023-32233
    
        Patryk Sondej and Piotr Krysiuk discovered a use-after-free flaw in
        the Netfilter nf_tables implementation when processing batch
        requests, which may result in local privilege escalation for a user
        with the CAP_NET_ADMIN capability in any user or network namespace.
    
    For the stable distribution (bullseye), these problems have been fixed in
    version 5.10.179-1.
    
    We recommend that you upgrade your linux packages.
    

    Da kann ich mich nur der Empfehlung des Debian Teams anschließen, mal schnell die Server aktualisieren!

  • 0 Stimmen
    2 Beiträge
    25 Aufrufe
    frankm@nrw.socialF
    @m1rk0 Ich wünsche Dir weiterhin viel Spaß mit #Windows. Ich nutze schon lange nur noch #Linux, auf meinem Hauptsystem ohne Probleme.Zum Spielen steht hier ein Windows 11 PC unter meinem Schreibtisch und ich bin jedes mal froh, wenn ich ihn ausschalten kann.Da ich M$ nicht traue, ist der PC auch in ein eigenes Netz eingespert, so wie alle anderen Geräte auch, wo ich kein root bin.Bei einem neuen Gerät ist auf #Linux mit Problemen zu rechnen, da nicht alle Treiber direkt im Kernel sind.
  • LibreOffice Security Update

    Linux debian linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    135 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Rest-Server v0.12.0 released

    Restic rest-server restic linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    118 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Quartz64 - SPDIF Modul

    Verschoben Quartz64 - A quartz64 linux
    2
    3
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    330 Aufrufe
    FrankMF
    Für das bequeme Umschalten der Soundkarten kann man das Tool alsamixer benutzen. pacman -S alsa-utils Danach alsamixer [image: 1633791802992-e912744f-8f69-4b28-a50b-7ffc8a3ab399-grafik.png]
  • OpenWRT - Zonen

    Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X openwrt linux
    2
    3
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    670 Aufrufe
    FrankMF
    Es ist was heller geworden [image: 1610188645165-7b86e97c-31a5-44b6-809f-25d9d1c2ee4a-image.png] Die besagte Forward Regel [image: 1610188840619-zonen.png] Diese Forward Regel zieht erst dann, wenn es mehrere Interfaces in einer Zone gibt. Aus der Doku INPUT rules for a zone describe what happens to traffic trying to reach the router itself through an interface in that zone. OUTPUT rules for a zone describe what happens to traffic originating from the router itself going through an interface in that zone. FORWARD rules for a zone describe what happens to traffic passing between different interfaces belonging in the same zone. Das heisst nun, das ein Forwarding zwischen zwei Zonen immer eine spezifische Regel unter Traffic Rules benötigt. Forwarding between zones always requires a specific rule. Somit ist ein Forwarding zwischen zwei Zonen in den Standard Einstellungen nicht erlaubt. Das kann ich hier auch so bestätigen. Das ist ja auch das was ich mit meiner "DMZ"-Zone erreichen möchte. Kein Zugriff auf LAN. Unter Zone ⇒ Forwardings kann man jetzt sehen, das das Forwarding von LAN in Richtung WAN und DMZ erlaubt ist. WAN ist logisch, sonst komme ich ja nicht ins Internet. DMZ habe ich eingestellt, damit ich auch Teilnehmer im DMZ Netz erreichen kann, wenn ich da mal ran muss. [image: 1610189307657-8a548c29-8bc5-4074-8099-66460bcea9a8-image.png] Stelle ich das jetzt so ein. [image: 1610189398985-dca8b393-f613-4cab-a377-ffbc2bb8ddf5-image.png] Dann kann ich von der DMZ Zone aus das LAN erreichen. Aha, so langsam verstehe ich Quelle: https://forum.openwrt.org/t/firewall-zones-and-settings/84369
  • VSCodium

    Linux linux vscodium
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    271 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • SSHFS

    Linux linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    344 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NVMe Firmware - Daten werden benötigt

    Linux linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    742 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet