Skip to content

Python - Match-Case Statement

Python3
  • Warum wollte iich unbedingt mal endlci Python 3.10 ausprobieren? Wegen dem Match-Case Statement. Ich wollte mal ausprobieren, ob das angenehmer zu programmieren ist, als diese verschachtelten if-else Statements.

    Aus der Anleitung

    match subject:
        case <pattern_1>:
            <action_1>
        case <pattern_2>:
            <action_2>
        case <pattern_3>:
            <action_3>
        case _:
            <action_wildcard>
    

    Einen schönen Beitrag habe ich auch im Internet gefunden. Ok, hier mal ein Beispiel.

    match_list = [backup_data[row].rest, bool(backup_data[row].password)]
    match match_list:
    

    Ich erzeuge eine Liste, mit zwei Variablen.

    • backup_data[row].rest - 0/1
    • backup_data[row].password - password/keines gesetzt

    Das kann man dann abfragen mit

    case ["0", False]:
    

    Dann gibt es in meinem Fall noch

    case["0", True]:
    case["1", False]:
    case["1", False]:
    

    Dann könnten man noch das hier machen

    case _:
    

    Der fängt alles ab, was vorher nicht erfolgreich war.

    Ich finde das recht praktisch, weil es doch um einiges angenehmer zu lesen ist.

  • 0 Stimmen
    2 Beiträge
    259 Aufrufe
    FrankMF

    Ich habe den Sonntag mal genutzt um ein wenig was einzubauen. Einmal habe ich mit datatables.net die Tabelle etwas funktionaler gestaltet.

    00a95363-1f41-4bbf-884a-34f21aea81e4-grafik.png

    Man kann nun suchen, sortieren und wenn man mehr als 10 Datenpunkte hat, hat die Tabelle auch Pagination. Ein nettes Projekt, macht einiges einfacher 👍

    Das nächste, ich hatte es im Video ja kurz erwähnt, mir fehlte ja noch die Restore Funktion von Restic. Ok, ist jetzt auch drin.

    Da die Benutzerverwaltung mittlerweile komplett eingebaut ist, werde ich demnächst meine Test Datenbanken und alles was damit zu tuen hat, aus dem Code entfernen. Brauch ich jetzt nicht mehr. Habe jetzt zwei Benutzer, einen Produktiven und einen zum Testen.

    Langfristig steht auch noch eine zweite Sprache auf dem Zettel. Aber, dafür muss ich Lust haben, das Thema juckt nicht so richtig 😉

  • FreeOTP+ Datenumzug nach Bitwarden Authenticator

    Python3
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    147 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Flask Projekt auf einem anderen Rechner installieren

    Python3
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    139 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NiceGUI

    Linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    330 Aufrufe
    FrankMF

    Ich habe mir das jetzt einige Tage gegeben und habe mich dagegen entschieden. Werde weiterhin PyWebIO benutzen. Hauptgrund ist die wesentlich bessere Dokumentation -> https://pywebio.readthedocs.io/en/latest/index.html

    Da kann ich mir auch mit meinem Python Kenntnisstand die Informationen holen, die ich brauche um es einzusetzen.

  • Python & Redis-Datenbank

    Verschoben Linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    128 Aufrufe
    FrankMF

    Heute dann die nächste Herausforderung. Mein JSON soll so aussehen, damit ich das entsprechend erweitern kann.

    Stocks {0: {'stockname': 'Deutsche Telekom Aktie', 'wkn1': '4534543534', 'wkn2': 'sfsdfsdfsfdfd', 'quantity': 100}, 1: {'stockname': 'Henkel', 'wkn1': '4534543534', 'wkn2': 'sfsdfsdfsfdfd', 'quantity': 50}}

    Die Daten sollen wie oben schon ausprobiert, in einer Redis Datenbank liegen. So weit auch kein großes Problem. ABER, der Zugriff auf diese Daten war dann meine nächste Hürde 🙂

    Ok, ich habe also mehrere Einträge im JSON File bzw. in der Datenbank. Wie komme ich da nun wieder dran. Ein paar ☕ später dann die Lösung.

    Wie komme ich an den einzelnen Eintrag, also über den Index??

    r1.json().get('stocks', 1)

    Gibt als Ergebnis

    {'stockname': 'Henkel', 'wkn1': '4534543534', 'wkn2': 'sfsdfsdfsfdfd', 'quantity': 50}

    Ok, das passt schon mal. Somit kann man dann gewohnt auf die einzelnen Elemente zugreifen.

    print("TESTING", testing['stockname'])

    Ausgabe

    TESTING Henkel

    Ok, Teil 1 erledigt. Jetzt habe ich ja irgendwann mehrere Elemente in der Liste und brauch dann den letzten Index , um damit was machen zu können. Also, z.B. durch die Daten zu loopen.

    objkeys = r1.json().objkeys('stocks') print("Objkeys", objkeys)

    Ausgabe

    Objkeys ['0', '1']

    Ok, kommt eine Liste des Index zurück. Damit kann man arbeiten 😉

    Ich hatte dann zum Testen mittels einer while Schleife die Daten geladen, aber jetzt beim Tippen klingelt es und wir machen das schön mit enumerate 😉

    @staticmethod def load(): data = {} for count, value in enumerate(objkeys): testing = r1.json().get('stocks', count) data[count] = { "stockname": testing['stockname'], "wkn1": testing['wkn1'], "wkn2": testing['wkn2'], "quantity": testing['quantity']} return data

    Somit habe ich die Daten aus der Redis Datenbank in einem Objekt und kann damit arbeiten.

  • List comprehensions

    Python3
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    72 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • PyWebIO - put_buttons

    PyWebIO
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    177 Aufrufe
    FrankMF

    Und noch eine kleine Übung, wie man den Buttton abhängig von einem Value enabled/disabled

    # we build header and tdata for table tab_mount = [] for count, value in enumerate(backups): if count == 0: tab_mount.append(['No.', 'Backup name of the restic data backup', 'Actions']) if backups[value].init == "0": tab_mount.append([count + 1, backups[count].name, put_buttons([ dict(label='Mount', value='Mount', color='primary', disabled=True), dict(label='UMount', value='UMount', color='primary', disabled=True), dict(label='Restore', value='Restore', color='primary', disabled=True), ] , onclick=partial(actions, count + 1)) ]) else: tab_mount.append([count + 1, backups[count].name, put_buttons([ dict(label='Mount', value='Mount', color='primary'), dict(label='UMount', value='UMount', color='primary'), dict(label='Restore', value='Restore', color='primary'), ], onclick=partial(actions, count + 1)) ])
  • Restic UI - REST Server Unterstützung

    Restic UI
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    237 Aufrufe
    FrankMF

    Die REST Unterstützung ist komplett 🤓

    Link Preview Image Not Found

    favicon

    (gitlab.com)

    Ich denke, ein wenig Dokumentation wäre noch gut ☺