Skip to content

Python - Match-Case Statement

Python3
1 1 150
  • Warum wollte iich unbedingt mal endlci Python 3.10 ausprobieren? Wegen dem Match-Case Statement. Ich wollte mal ausprobieren, ob das angenehmer zu programmieren ist, als diese verschachtelten if-else Statements.

    Aus der Anleitung

    match subject:
        case <pattern_1>:
            <action_1>
        case <pattern_2>:
            <action_2>
        case <pattern_3>:
            <action_3>
        case _:
            <action_wildcard>
    

    Einen schönen Beitrag habe ich auch im Internet gefunden. Ok, hier mal ein Beispiel.

    match_list = [backup_data[row].rest, bool(backup_data[row].password)]
    match match_list:
    

    Ich erzeuge eine Liste, mit zwei Variablen.

    • backup_data[row].rest - 0/1
    • backup_data[row].password - password/keines gesetzt

    Das kann man dann abfragen mit

    case ["0", False]:
    

    Dann gibt es in meinem Fall noch

    case["0", True]:
    case["1", False]:
    case["1", False]:
    

    Dann könnten man noch das hier machen

    case _:
    

    Der fängt alles ab, was vorher nicht erfolgreich war.

    Ich finde das recht praktisch, weil es doch um einiges angenehmer zu lesen ist.

  • Python - Interessante Packages

    Python3 python linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    136 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • FreeOTP+ Datenumzug nach Bitwarden Authenticator

    Python3 ki-generiert python
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    214 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Pycharm - Interpreter Settings

    Python3 python pycharm
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    168 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • PyWebIO vs. Flask

    Python3 pywebio flask linux python
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    243 Aufrufe
    FrankMF
    Mist, jetzt habe ich auch noch Streamlit gefunden. Jetzt geht mir langsam die Zeit aus...
  • Pycharm - Umzug auf neuen Rechner

    Linux pycharm linux python
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    127 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Example Class

    Angeheftet Python3 python json
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    218 Aufrufe
    FrankMF
    In meinem PywebIO Projekt tauchte heute ein alter Bekannter auf. Wenn ich einen Eintrag (innerhalb der Liste) löschte, war das etwas durcheinander Ja, den Fehler kenne ich schon was länger und stolper immer mal wieder drüber. Heute z.B. Also mal grübeln Das mache ich, wenn ich einen Eintrag lösche case 'Yes': # delete entrie BackupList.delete((line - 1)) # save json BackupList.save_json() # Load data from filesystem BackupList.load_json() # Reload Tab Backup backup() Ich mache folgendes lösche den Eintrag speicher die Liste lade die Liste baue den Tab wieder auf Das führt aber dazu, das meine Liste die als Objekt im Speicher steht nicht aktuell ist. Im Gegenteil, da ist dann etwas Unordnung. Ich brauchte also die Möglichkeit mein Objekt backups irgendwie zurückzusetzen. Mal gegoogelt und die Dinge sind manchmal wirklich total easy # clear dict backups.clear() Das leert das Objekt und im nächsten Schritt kann ich es wieder befüllen. Lösung case 'Yes': # delete entrie BackupList.delete((line - 1)) # save json BackupList.save_json() # clear dict backups.clear() # Load data from filesystem BackupList.load_json() # Reload Tab Backup backup() Problem erledigt. Damit ich das noch finde, wenn mein Kopf das nicht mehr hergibt, notiere ich das hier.
  • Python3 - VSCodium Language Settings

    Python3 python
    3
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    219 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe da jetzt gestern stundenlang mit rum gespielt, insbesondere Deinstallation, Neuinstallation, VSCode Installation usw. Das ging einfach nicht. Irgendwo meine ich dann gelesen zu haben, das VSCode auf python 3.9 festgenagelt ist und deswegen so einige Dinge nicht gehen. Nagelt mich darauf nicht fest, ich bin in dieser Coding Welt kein Profi. Dann fiel mir ein, das ich schon vor einigen Monaten mal kurz einen Blick in Pycharm geworfen hatte. Gefiel mir damals gar nicht. Das habe ich heute mal auf die Platte geworfen um zu schauen, ob das vernünftig mit dem o.g. Problem umgehen kann. [image: 1662928323311-6f1c3906-05a3-4126-81d4-7fdf6aa27faa-grafik.png] Puuuh, da kann man ja noch viel mehr einstellen als bei VSCode, oder mindestens ähnlich viel. Das kann einen ganz schön überfordern. Also Stück für Stück die nächsten Tage. Was ist mir positiv aufgefallen? Wenn ich VSCodium neu installiert habe, habe ich unheimlich mit Python Versionen, pipenv usw. zu kämpfen gehabt. Bis da mein Projekt wieder lief, konnte schon mal was Zeit vergehen. Mit Pycharm Ordner ausgewählt, angeklickt das man dem Coder vertraut. Noch eine Python Version ausgewählt, danach fragt er das er eine pipenv Umgebung gefunden hat und diese nutzen möchte. Ja angeklickt und fertig. Keine zwei Minuten und das Projekt lief wieder Erster Git Commit ging auch sofort und ohne Murren. Schon mal ganz viele Pluspunkte gesammelt. Was mich aktuell beschäftigt, ist der Tab Problems, da hatte ich vorher deutlich weniger. Da muss ich mich noch was einarbeiten und schauen, wo man das alles einstellen kann. Ich halte euch auf dem Laufenden.. Vielleicht fliegt ja das VSCo** Zeug runter!? Mal sehen..
  • Restic UI - REST Server Unterstützung

    Restic UI restic-ui restic rest-server python
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    295 Aufrufe
    FrankMF
    Die REST Unterstützung ist komplett https://gitlab.com/Bullet64/restic-ui-public/-/releases/1.1.0 Ich denke, ein wenig Dokumentation wäre noch gut