Skip to content
  • ufw - Die einfache Firewall

    Linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    135 Aufrufe
    FrankMF

    Beispiel um eingehend einen Port für eine IP-Adresse zu erlauben.

    ufw allow from 1.1.1.1 to any port 8000
  • Fragen, Probleme, geht nicht?

    Angeheftet Support
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    71 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Links zu Vaultwarden

    Vaultwarden
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    102 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Crowdsec - Ein fail2ban Ersatz?

    Linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    554 Aufrufe
    FrankMF

    Ich kann jetzt hier von meiner ersten Erfahrung berichten und wie CrowdSec mich gebannt hat 🙂

    Was war passiert? Ich war gestern sehr intensiv mit der Konfiguration von Nextcloud <-> Collabora Online beschäftigt. Nachdem ich irgendwie nicht weiterkam habe ich mich der Erstellung eines Dokumentes gewidmet. Nach einiger Zeit war die Nextcloud nicht mehr erreichbar.

    Ok, hatte ich bei der Konfiguration auch schon mal, den Server einmal neugestartet und fertig. Doch jetzt kam es, Server neugestartet - hilft nicht. Gut, schauen wir mal nach, Der SSH Login ging auch nicht 😞

    Jetzt war guter Rat gefragt. Zu diesem Zeitpunkt ging ich noch davon aus, das auf diesem Server kein CrowdSec installiert war, sondern fail2ban. Und fail2ban hatte eine sehr kurze Bantime vom 10M.

    Also blieb wohl nur noch das Rescue System von Hetzner.

    488866bc-3dcf-4abc-9e98-6107d65aa4c7-grafik.png

    Da hatte ich ja so gut wie gar keine Erfahrung mit. Also mal kurz den Nico angetriggert und es kam folgender Link.

    Link Preview Image Hetzner Rescue-System - Hetzner Docs

    favicon

    (docs.hetzner.com)

    Das Laufwerk war schnell bestimmt und schnell nach /tmp gemountet. Danach musste man sich noch mit chroot in diese Umgebung anmelden.

    chroot-prepare /mnt chroot /mnt

    Nachdem das klappte, habe ich eben fail2ban disabled.

    sysmctl disable fail2ban

    Danach das Rescue beendet. Der Server startete wieder und ich kam wieder per SSH drauf. Puuh.
    Bei meiner ersten Kontrolle fiel mir was auf

    root@:~# pstree systemd─┬─2*[agetty] ├─atd ├─cron ├─crowdsec─┬─journalctl │ └─8*[{crowdsec}] ├─crowdsec-firewa───9*[{crowdsec-firewa}]

    Wie? Da läuft CrowdSec? Da ich dabei bin die Server auf CrowdSec umzustellen, war das wohl hier schon gemacht, aber leider nicht vernünftig. fail2ban hätte mindestens disabled werden müssen und in meiner Dokumentation war das auch nicht enthalten. 6 setzen!

    CrowdSec besteht ja aus zwei Diensten, CrowdSec und dem Firewall-Bouncer. Der CrowdSec Dienst lief aber nicht, der war irgendwie failed. Ok, starten wir ihn und schauen was passiert. Nachdem er gestarte war mal die Banliste angeschaut.

    cscli decisions list

    ergab diesen Eintrag.

    2551501 │ crowdsec │ Ip:5.146.xxx.xxx │ crowdsecurity/http-crawl-non_statics │ ban │ │ │ 53 │ 1h5m55.391864693s │ 1671

    Meine IP war gebannt. Dann wissen wir ja , woher die Probleme kamen.

    cscli decisions delete --id 2551501

    Nach Eingabe war der Ban entfernt. Na gut, aber da ich aktuell immer noch an der richtigen Konfiguration von NC <-> CODE bastel, könnte das ja wieder passieren. Was machen? Kurz gegoogelt. Es gibt eine Whitelist. Aha!

    /etc/crowdsec/parsers/s02-enrich/whitelists.yaml

    name: crowdsecurity/whitelists description: "Whitelist events from private ipv4 addresses" whitelist: reason: "private ipv4/ipv6 ip/ranges" ip: - "127.0.0.1" - "::1" - "5.146.XXX.XXX" cidr: - "192.168.0.0/16" - "10.0.0.0/8" - "172.16.0.0/12" # expression: # - "'foo.com' in evt.Meta.source_ip.reverse"

    Danach den Dienst neustarten. Jetzt hoffen wir mal, das es hilft.

    Zum Schluss noch was, was mir aufgefallen war und was mich auch sehr verwirrt hatte. CrowdSec hatte wegen einem crowdsecurity/http-crawl-non_statics gebannt. Dadurch konnte ich meine
    subdomain.<DOMAIN> nicht erreichen. Ok, logisch, wenn der Ban von da ausgeht. Ich konnte aber gleichzeitig eine andere subdomain mit derselben <DOMAIN> auch nicht erreichen. Komplett verwirrte es mich dann, als ich eine andere <DOMAIN> auf dem selben Server erreichen konnte. Und zum Schluss ging auch der SSH nicht.

    Also, wieder viel gelernt.. 🤓

  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    276 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    162 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    120 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    61 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Ansible - host_key_checking

    Ansible
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    126 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • duf - ein hübsches Kommandozeilen Tool

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    128 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Liste von Linuxbefehlen

    Angeheftet Linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    645 Aufrufe
    FrankMF
    systemd Anzeige der geladenen Dienste root@host:/etc/systemd/system# systemctl --type=service UNIT LOAD ACTIVE SUB DESCRIPTION atd.service loaded active running Deferred execution scheduler blk-availability.service loaded active exited Availability of block devices cloud-config.service loaded active exited Apply the settings specified in cloud-config cloud-final.service loaded active exited Execute cloud user/final scripts cloud-init-local.service loaded active exited Initial cloud-init job (pre-networking) cloud-init.service loaded active exited Initial cloud-init job (metadata service crawler) console-setup.service loaded active exited Set console font and keymap cron.service loaded active running Regular background program processing daemon crowdsec-firewall-bouncer.service loaded active running The firewall bouncer for CrowdSec crowdsec.service loaded active running Crowdsec agent dbus.service loaded active running D-Bus System Message Bus getty@tty1.service loaded active running Getty on tty1 ifupdown-pre.service loaded active exited Helper to synchronize boot up for ifupdown keyboard-setup.service loaded active exited Set the console keyboard layout kmod-static-nodes.service loaded active exited Create List of Static Device Nodes lvm2-monitor.service loaded active exited Monitoring of LVM2 mirrors, snapshots etc. using dmeventd or progress polling mariadb.service loaded active running MariaDB 10.11.3 database server networking.service loaded active exited Raise network interfaces nginx.service loaded active running A high performance web server and a reverse proxy server qemu-guest-agent.service loaded active running QEMU Guest Agent resolvconf.service loaded active exited Nameserver information manager semaphore.service loaded active running Ansible Semaphore serial-getty@ttyS0.service loaded active running Serial Getty on ttyS0 ssh.service loaded active running OpenBSD Secure Shell server systemd-binfmt.service loaded active exited Set Up Additional Binary Formats systemd-fsck@dev-disk-by\x2duuid-1E22\x2dDC00.service loaded active exited File System Check on /dev/disk/by-uuid/1E22-DC00 systemd-journal-flush.service loaded active exited Flush Journal to Persistent Storage systemd-journald.service loaded active running Journal Service systemd-logind.service loaded active running User Login Management systemd-modules-load.service loaded active exited Load Kernel Modules systemd-random-seed.service loaded active exited Load/Save Random Seed systemd-remount-fs.service loaded active exited Remount Root and Kernel File Systems systemd-sysctl.service loaded active exited Apply Kernel Variables systemd-sysusers.service loaded active exited Create System Users systemd-timesyncd.service loaded active running Network Time Synchronization systemd-tmpfiles-setup-dev.service loaded active exited Create Static Device Nodes in /dev systemd-tmpfiles-setup.service loaded active exited Create Volatile Files and Directories systemd-udev-trigger.service loaded active exited Coldplug All udev Devices systemd-udevd.service loaded active running Rule-based Manager for Device Events and Files systemd-update-utmp.service loaded active exited Record System Boot/Shutdown in UTMP systemd-user-sessions.service loaded active exited Permit User Sessions ufw.service loaded active exited Uncomplicated firewall user-runtime-dir@0.service loaded active exited User Runtime Directory /run/user/0 user@0.service loaded active running User Manager for UID 0 LOAD = Reflects whether the unit definition was properly loaded. ACTIVE = The high-level unit activation state, i.e. generalization of SUB. SUB = The low-level unit activation state, values depend on unit type. 44 loaded units listed. Pass --all to see loaded but inactive units, too. To show all installed unit files use 'systemctl list-unit-files'.
  • Semaphore - Die API

    Verschoben Ansible
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    136 Aufrufe
    FrankMF

    Ich hasse schlecht lesbaren Code, scheint man sich bei Python so anzugewöhnen. Habe da nochmal was mit der langen Zeile getestet.

    stages: - deploy deploy: stage: deploy script: # $SEMAPHORE_API_TOKEN is stored in gitlab Settings/ CI/CD / Variables - >- curl -v XPOST -H 'Content-Type: application/json' -H 'Accept: application/json' -H "Authorization: Bearer $SEMAPHORE_API_TOKEN " -d '{"template_id": 2}' https://<DOMAIN>/api/project/2/tasks only: - master # Specify the branch to trigger the pipeline (adjust as needed)

    Hier noch was Dr. ChatGPT dazu schreibt

    631de9d4-b04d-4043-bfff-c5f2d1b6eea7-grafik.png

    Erledigt - läuft 🙂 Und verstanden habe ich es auch.

  • 0 Stimmen
    4 Beiträge
    781 Aufrufe
    FrankMF

    Ich parke das mal hier, damit ich das nicht noch mal vergesse. Hat mich eben mal wieder eine Stunde gekostet 😞

    /etc/ansible/ansible.cfg

    [defaults] host_key_checking = False

    Edit -> https://linux-nerds.org/topic/1493/ansible-host_key_checking

  • NodeBB - v3.3.0

    NodeBB
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    78 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Happy Birthday Debian

    Allgemeine Diskussionen
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    63 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic UI - Stand Februar 2023

    PyWebIO
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    152 Aufrufe
    FrankMF

    Und solltest Du was finden, was kaputt ist, ich freue mich immer über Feedback 😉

  • 0 Stimmen
    9 Beiträge
    378 Aufrufe
    FrankMF

    Ergänzt um eine automatische Übernahme der Tags aus dem Forum. Man muss den Beiträgen in Mastodon ja auch Reichweite geben 🙂

  • Wichtige Links

    Angeheftet Ansible
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    68 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 0 Stimmen
    6 Beiträge
    2k Aufrufe
    I

    Vielen lieben Dank Nico!
    Jetzt läuft vaultwarden.

  • Ansible - Hetzner Server erstellen

    Verschoben Ansible
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    168 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet