Skip to content

Forgejo

Linux
1 1 224
  • Was ist Forgejo?

    Forgejo is a self-hosted lightweight software forge.
    Easy to install and low maintenance, it just does the job.

    Installation

    Zur Installation von Forgejo gibt es hier die Anleitung.

    Wenn man es geschafft hat, läuft der Forgejo-Server und das sieht dann auf meiner lokalen Testinstallation so aus.

    93b16a4d-0abe-492b-afac-28a9c936721a-image.png

    Mittels eines docker-compose.yml Files steuert man die Installation des Docker Containers.

    docker-compose.yml

    networks:
      forgejo:
        external: false
    
    services:
      server:
        image: codeberg.org/forgejo/forgejo:10
        container_name: forgejo
        environment:
          - USER_UID=1000
          - USER_GID=1000
        restart: always
        networks:
          - forgejo
        volumes:
          - ./forgejo:/data
          - /etc/timezone:/etc/timezone:ro
          - /etc/localtime:/etc/localtime:ro
        ports:
          - '3000:3000'
          - '222:22'
    

    Danach ein

    docker-compose up -d
    

    und der Docker Container läuft.

    Update

    Dann wollte ich heute einfach mal ausprobieren, wie man das updatet. Und es gab auch eine neue Version 10.0.1. Einfach das

    docker-compose.yml

    ändern.

    networks:
      forgejo:
        external: false
    
    services:
      server:
        image: codeberg.org/forgejo/forgejo:10.0.1
        container_name: forgejo
        environment:
          - USER_UID=1000
          - USER_GID=1000
        restart: always
        networks:
          - forgejo
        volumes:
          - ./forgejo:/data
          - /etc/timezone:/etc/timezone:ro
          - /etc/localtime:/etc/localtime:ro
        ports:
          - '3000:3000'
          - '222:22'
    

    Danach ein

    docker-compose up -d
    

    und die Version 10.0.1 läuft.

    Hinweis

    Die Datenbankinstallation ist hier nicht enthalten. Ich nutze dafür eine Postgres Datenbank. Die ist bei mir als lokale Installation ausgeführt.

    Ausblick

    Ich plane, den Forgejo Server ins Netz zu stellen. Mal sehen, wie sich das entwickelt.

  • 0 Stimmen
    4 Beiträge
    44 Aufrufe
    frankm@nrw.socialF
    @_DigitalWriter_ Kann man einfach besser lesen, vor allen Dingen im Alter
  • Nextcloud 28.0.0 - OpenAI Integration

    Nextcloud nextcloud linux openai
    2
    6
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    910 Aufrufe
    FrankMF
    Noch eine Ergänzung. Wenn ihr jetzt viele User habt und das nur auf eine Gruppe beschränken wollt, könnt ihr das so machen. Unter Apps, Nextcloud Assistant suchen und die gewünschten Gruppen eintragen. Fertig [image: 1702725312285-197deae4-d72a-4729-bba7-bfa9b4bef334-grafik.png]
  • nano - Zeilennummern dauerhaft anzeigen

    Linux linux
    3
    2
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    @masko Danke für die Ergänzung. Um den Code zu markieren, kannst Du im Texteditor auf </> klicken oder einfach 4 Leerzeichen vor den Code setzen. Dann sieht es besser aus Und Willkommen im Forum!
  • WLan auf der Konsole einrichten

    Angeheftet Linux linux quartz64 rockpro64
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    697 Aufrufe
    FrankMF
    Ich kann im Manjaro keine WPA3 Sicherheit auswählen, dann bekomme ich keine Verbindung. Es geht nur WPA2 Personal. Gegenstelle ist eine FRITZ!Box 6591 Cable. [image: 1638114013848-2021-11-28_16-37.png] In der Fritzbox sieht das so aus [image: 1638114096062-50d23aa8-5f67-485e-a994-244ef4f6a270-image.png] Das kam als Fehlermeldung Nov 28 11:03:07 frank-pc wpa_supplicant[700]: wlan0: Trying to associate with SSID 'FRITZ!Box 6591 Cable AK' Nov 28 11:03:07 frank-pc wpa_supplicant[700]: wlan0: WPA: Failed to select authenticated key management type Nov 28 11:03:07 frank-pc wpa_supplicant[700]: wlan0: WPA: Failed to set WPA key management and encryption suites Ich denke, der Treiber unterstützt das nicht.
  • Ubiquiti ER-X - Switch

    Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X openwrt linux er-x
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    300 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - PCIe NVMe SSD installieren

    Hardware linux rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    352 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Proxmox - Offline

    Linux linux proxmox
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    295 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian 10 - Terminal wechseln

    Linux linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    702 Aufrufe
    FrankMF
    Das eigentliche Problem scheint zu sein, das bei der Installation folgendes fehlte. root@debian:~# apt install gnome-terminal Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut. Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert: gnome-terminal-data nautilus-extension-gnome-terminal Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert: gnome-terminal gnome-terminal-data nautilus-extension-gnome-terminal 0 aktualisiert, 3 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert. Es müssen 2.867 kB an Archiven heruntergeladen werden. Nach dieser Operation werden 9.971 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt. Möchten Sie fortfahren? [J/n] Nach der Deinstallation von tilix ist jetzt alles wieder so, wie ich es gewohnt bin