Skip to content

Forgejo

Linux
  • Was ist Forgejo?

    Forgejo is a self-hosted lightweight software forge.
    Easy to install and low maintenance, it just does the job.

    Installation

    Zur Installation von Forgejo gibt es hier die Anleitung.

    https://forgejo.org/docs/next/admin/installation-docker/

    Wenn man es geschafft hat, läuft der Forgejo-Server und das sieht dann auf meiner lokalen Testinstallation so aus.

    93b16a4d-0abe-492b-afac-28a9c936721a-image.png

    Mittels eines docker-compose.yml Files steuert man die Installation des Docker Containers.

    docker-compose.yml

    networks:
      forgejo:
        external: false
    
    services:
      server:
        image: codeberg.org/forgejo/forgejo:10
        container_name: forgejo
        environment:
          - USER_UID=1000
          - USER_GID=1000
        restart: always
        networks:
          - forgejo
        volumes:
          - ./forgejo:/data
          - /etc/timezone:/etc/timezone:ro
          - /etc/localtime:/etc/localtime:ro
        ports:
          - '3000:3000'
          - '222:22'
    

    Danach ein

    docker-compose up -d
    

    und der Docker Container läuft.

    Update

    Dann wollte ich heute einfach mal ausprobieren, wie man das updatet. Und es gab auch eine neue Version 10.0.1. Einfach das

    docker-compose.yml

    ändern.

    networks:
      forgejo:
        external: false
    
    services:
      server:
        image: codeberg.org/forgejo/forgejo:10.0.1
        container_name: forgejo
        environment:
          - USER_UID=1000
          - USER_GID=1000
        restart: always
        networks:
          - forgejo
        volumes:
          - ./forgejo:/data
          - /etc/timezone:/etc/timezone:ro
          - /etc/localtime:/etc/localtime:ro
        ports:
          - '3000:3000'
          - '222:22'
    

    Danach ein

    docker-compose up -d
    

    und die Version 10.0.1 läuft.

    Hinweis

    Die Datenbankinstallation ist hier nicht enthalten. Ich nutze dafür eine Postgres Datenbank. Die ist bei mir als lokale Installation ausgeführt.

    Ausblick

    Ich plane, den Forgejo Server ins Netz zu stellen. Mal sehen, wie sich das entwickelt.

  • 0 Stimmen
    2 Beiträge
    393 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe den Sonntag mal genutzt um ein wenig was einzubauen. Einmal habe ich mit datatables.net die Tabelle etwas funktionaler gestaltet. [image: 1736705735786-00a95363-1f41-4bbf-884a-34f21aea81e4-grafik.png] Man kann nun suchen, sortieren und wenn man mehr als 10 Datenpunkte hat, hat die Tabelle auch Pagination. Ein nettes Projekt, macht einiges einfacher Das nächste, ich hatte es im Video ja kurz erwähnt, mir fehlte ja noch die Restore Funktion von Restic. Ok, ist jetzt auch drin. Da die Benutzerverwaltung mittlerweile komplett eingebaut ist, werde ich demnächst meine Test Datenbanken und alles was damit zu tuen hat, aus dem Code entfernen. Brauch ich jetzt nicht mehr. Habe jetzt zwei Benutzer, einen Produktiven und einen zum Testen. Langfristig steht auch noch eine zweite Sprache auf dem Zettel. Aber, dafür muss ich Lust haben, das Thema juckt nicht so richtig
  • Manjaro Btrfs Snapshot auswählen

    Linux manjaro linux
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    367 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NAS 2023 - Hardware

    Angeheftet Verschoben Linux nas linux
    3
    6
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ich war nicht so ganz zufrieden Die zwei 4TB 5 1/4 Zoll HDDs müssen jetzt mal weichen. [image: 1684584960061-20230520_091729-resized.jpg] Ich habe jetzt wieder einen Proxmox Backup Server im Einsatz, da brauche ich nicht mehr so viel Speicherplatz im NAS. Kleiner, aber wichtiger Nebeneffekt ist der, das ich jetzt ca. 7W eingespart habe. In Zeiten wie diesen, rechnet sich das. Nein, die Investitionskosten rechnen wir jetzt nicht dagegen [image: 1684585295398-screenshot_20230520_140727_voltcraft-sem6000_ergebnis.jpg] Aktuelle Platten Ausstattung 1 TB NVMe SSD (Proxmox Systemplatte) 2 * 2,5 Zoll 1TB SSD WD Red (ZFS Pool für mein NAS) 1 * 2,5 Zoll HDD 2TB für Datensicherung
  • LUKS Key Derivation Function

    Linux luks linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    81 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian 11.1 released

    Linux linux debian
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    173 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Mobian - vollverschlüsselt

    Software pinephone mobian linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    299 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian 10.4 released und Wireguard kaputt :(

    Linux linux wireguard
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    263 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NGINX - Installation

    NGINX nginx linux
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    333 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet