Skip to content

VON USB 4TB HD BOOTEN GEHT NICHT

ROCKPro64
5 2 653
  • Hallo,
    ich bin neu hier und brauche mal Hilfe.
    Es geht um den ROCKPro64, ich möchte eine 4TB HD WD USB 3.0 anschließen.
    Habe den ROCKPro64 mit ( u-boot-flash-spi-rockpro64.img ) geflasht, habe aber Probleme nur mit 4TB HD, ob USB 2.0 oder USB 3.0 Anschluss angeschlossen ist, sie bootet nicht, mit einer 2TB HD USB 2.0 geht alles super. ( Debian Stretch )
    Nun meine Frage was mache ich falsch, kann mir einer helfen?

    Einen schönen Abend noch.
    Winne

  • Hallo Winne,

    ist die 4TB eine 3,5 Zoll HDD?

  • Hallo FrankM,

    Entschuldigung, hatte ich vergessen, es ist eine 2,5 Zoll HDD, die Stromversorgung geht auch, nur über ein USB Port, habe aber auch noch mit ein USB 3.0 Y-Stromversorgungskabel versucht, bootet einfach nicht, bei der 2TB HDD da geht alles, es ist auch eine 2,5 Zoll HDD, da aber nur mit ein USB 2.0 Y-Stromversorgungskabel, sonst reich die Spannung nicht aus, von ein USB Port .

  • Sehr interessant.

    Aber ich habe auch mittlerweile so einige Probleme, vor allen Dingen mit dem USB3-Port. Ob da aktuell was fehlerfrei dran läuft?

    Interessanterweise läuft bei mir ein Armbian auf einem USB3.0 Stick einwandfrei. Aber ich bekomme fast immer überall Probleme, wenn man richtig Daten schaufelt.

    Leider kann ich dir bei deinem Problem nicht helfen. Evt. hilft es irgendwann mal, wenn du einen Bugreport erstellst.

  • Hallo FrankM,
    schade das Du mir nicht weiter helfen kannst, aber danke für Deine schnelle Antwort.
    Mit dem Bugreport kenne ich nicht aus, bin noch leihe.

    Einen schönen Abend noch.

    Winne

  • Quartz64 - Kühler

    Verschoben Quartz64 - A quartz64 rockpro64
    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    354 Aufrufe
    FrankMF
    @thc013 I use an thermal pad. So i think it isn't an problem.
  • Images 0.10.x

    Angeheftet Images rockpro64
    10
    0 Stimmen
    10 Beiträge
    595 Aufrufe
    FrankMF
    0.10.12: gitlab-ci-linux-build-184 released 0.10.12: Be strict on any qemu failures 0.10.12: Build by default mate/lxde/gnome/xfce4 0.10.12: Add pcie scan delay from @nuumio 0.10.12: Add ubuntu-mate-lightdm-theme where possible Ich komme gar nicht mehr mit dem Testen hinterher
  • ROCKPro64 - Debian 10.1

    ROCKPro64 rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    430 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Kernel switchen

    Verschoben ROCKPro64 rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Reset per SSH funktioniert nicht (Kernel 4.4.x)

    ROCKPro64 rockpro64
    14
    0 Stimmen
    14 Beiträge
    2k Aufrufe
    K
    halli hallo & zusammen, in Allgemeinen lässt sich selten empfehlen, auf verdacht alles zu updaten, sobald irgend etwas nicht tut. Oftmals holt man sich lediglich neue Ungewissheit ins Boot. Es hilft eher zu wissen, wo es (denn ungefähr) hakt. Wie Frank in etwa bereits angesprochen hat ist es ungemein hilfreich zu sehen "was ab geht". Sprich die serielle "Schnitte" anzuklemmen. Das ist wirklich kein Hexenwerk, braucht aber einen Pegelwandler. Andernfalls ist die Gefahr hoch, dass man mit Rätselraten einen Abend ohne Ergebnis in den Sand setzt. Hab ich einmal mit diesem Board hinter mir, dann die serielle Komm angeklemmt. Ein ResetProb hab ich zumindest mit eMMC noch nicht beobachtet. Dabei habe ich viel Kernel gewechselt (nie den uboot) und 'reboot' getippt. Ab und an hängt er anscheinend bei Initialisierung der tty's, aber ich mag mich irren. Für das Prob von @killlah78 fehlt für mehr einfach ein output gruß
  • ROCKPro64 - RP64.GPIO

    Angeheftet Verschoben Hardware hardware rockpro64
    6
    1
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    6k Aufrufe
    FrankMF
    Hallo zusammen, da ich weiß das dieser Artikel recht beliebt ist, wollen wir den heute mal aktualisieren. Vieles aus den vorherigen Beiträgen passt noch. Es gibt aber kleine Anpassungen. Hardware ROCKPro64v21. 2GB RAM Software Kamils Release 0.10.9 Linux rockpro64 5.6.0-1132-ayufan-g81043e6e109a #ayufan SMP Tue Apr 7 10:07:35 UTC 2020 aarch64 GNU/Linux Installation apt install python Danach laden wir das Projekt git clone https://github.com/Leapo/Rock64-R64.GPIO PIN Nummern anpassen cd Rock64-R64.GPIO/R64 nano _GPIO.py Datei ergänzen # Define GPIO arrays #ROCK_valid_channels = [27, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 64, 65, 67, 68, 69, 76, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 96, 97, 98, 100, 101, 102, 103, 104] #BOARD_to_ROCK = [0, 0, 0, 89, 0, 88, 0, 0, 64, 0, 65, 0, 67, 0, 0, 100, 101, 0, 102, 97, 0, 98, 103, 96, 104, 0, 76, 68, 69, 0, 0, 0, 38, 32, 0, 33, 37, 34, 36, 0, 35, 0, 0, 81, 82, 87, 83, 0, 0, 80, 79, 85, 84, 27, 86, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 89, 88] #BCM_to_ROCK = [68, 69, 89, 88, 81, 87, 83, 76, 104, 98, 97, 96, 38, 32, 64, 65, 37, 80, 67, 33, 36, 35, 100, 101, 102, 103, 34, 82] ROCK_valid_channels = [52,53,152,54,50,33,48,39,41,43,155,156,125,122,121,148,147,120,36,149,153,42,45,44,124,126,123,127] BOARD_to_ROCK = [0,0,0,52,0,53,0,152,148,0,147,54,120,50,0,33,36,0,149,48,0,39,153,41,42,0,45,43,44,155,0,156,124,125,0,122,126,121,123,0,127] BCM_to_ROCK = [43,44,52,53,152,155,156,45,42,39,48,41,124,125,148,147,124,54,120,122,123,127,33,36,149,153,121,50] Abspeichern. Datei test.py anlegen nano test.py Inhalt #!/usr/bin/env python # Frank Mankel, 2018, LGPLv3 License # Rock 64 GPIO Library for Python # Thanks Allison! Thanks smartdave! import R64.GPIO as GPIO from time import sleep print("Output Test R64.GPIO Module...") # Set Variables var_gpio_out = 156 var_gpio_in = 155 # GPIO Setup GPIO.setwarnings(True) GPIO.setmode(GPIO.ROCK) GPIO.setup(var_gpio_out, GPIO.OUT, initial=GPIO.HIGH) # Set up GPIO as an output, with an initial state of HIGH GPIO.setup(var_gpio_in, GPIO.IN, pull_up_down=GPIO.PUD_UP) # Set up GPIO as an input, pullup enabled # Test Output print("") print("Testing GPIO Input/Output:") while True: var_gpio_state_in = GPIO.input(var_gpio_in) var_gpio_state = GPIO.input(var_gpio_out) # Return State of GPIO if var_gpio_state == 0 and var_gpio_state_in == 1: GPIO.output(var_gpio_out,GPIO.HIGH) # Set GPIO to HIGH print("Input State: " + str(var_gpio_state_in)) # Print results print("Output State IF : " + str(var_gpio_state)) # Print results else: GPIO.output(var_gpio_out,GPIO.LOW) # Set GPIO to LOW print("Input State: " + str(var_gpio_state_in)) # Print results print("Output State ELSE: " + str(var_gpio_state)) # Print results sleep(0.5) exit() Beispiel [image: 1537522070243-input_ergebnis.jpg] Wenn der Taster im Bild betätigt wird, soll die LED blinken. Wir benutzen folgende Ein- Augänge des ROCKPro64. # Set Variables var_gpio_out = 156 var_gpio_in = 155 Das heißt: an Pin 1 (3,3V) kommt eine Strippe des Tasters an Pin 29 (Input) kommt eine Strippe des Tasters an Pin 31 (Output) kommt der Plus-Pol der LED an Pin 39 (GND) kommt der Minus-Pol der LED Somit wird auf den Eingang (Pin 29) bei Betätigung des Tasters 3,3 Volt angelegt. Damit wird dann der Eingang als High (1) erkannt. Die LED wird über den Ausgang (Pin 31) gesteuert. Starten kann man das Script mit python test.py https://www.youtube.com/watch?v=aPSC0Q0xInw
  • ROCKPro64 - eMMC-Modul / SD-Karte auswählen

    Hardware hardware rockpro64
    3
    2
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Echtes Problem gefunden. Wenn die eMMC-Karte verbaut ist, ich mit der SD-Karte starte (Jumper gesetzt), kann ich keinen Kernel updaten. Es ist alles ganz normal installiert, er startet aber immer den letzten vorhandenen. Jumper entfernt, eMMC-Modul entfernt! Bootvorgang mit unveränderter SD-Karte, neuer Kernel wird geladen. OK, das verstehe ich im Moment überhaupt nicht !?!?!?
  • ROCKPro64 Forum

    ROCKPro64 rockpro64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    686 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet