Skip to content

ROCKPro64 - Reset per SSH funktioniert nicht (Kernel 4.4.x)

ROCKPro64
14 4 2.1k
  • Mit Kernel 4.4.154-1122 funktioniert ein

    sudo reboot now
    

    nicht! Folgender Fehler taucht dann auf

    U-Boot SPL 2017.09-rockchip-ayufan-1033-gdf02018479 (Aug 06 2018 - 22:29:15)    
    booted from SD                                                                  
    Trying to boot from MMC2                                                        
    mmc_load_image_raw_sector: mmc block read error                                
    SPL: failed to boot from all boot devices                                      
    ### ERROR ### Please RESET the board ###
    

    Logfile -> https://pastebin.com/ysghzKnb

    Der Resettaster auf der Platine funktioniert wie erwartet.

    Mit Kernel 4.19.0-rc4-1071 taucht der Fehler nicht auf.

    Ich habe mal einen Issue auf github.com aufgemacht.

    Danke @Jens, der Fehler ist mir auch schon länger aufgefallen. Aber durch Deine EMail kam der Anstoß, die Sache nochmal ausführlich zu testen!

  • Der Fehler ist mit dem Release von Image 0.7.11 gefixt.

  • Hallo Frank,

    danke für Deine Unterstützung. Bin jetzt auf dem aktuellen Release, habe aber leider weiterhin das gleiche Problem. Image liegt auf einer SD Karte.
    Frage: Wo sehe ich denn das Log File zum nachschauen?

    Grüße
    Jens

  • Hast du nur den Kernel ausgetauscht oder ein komplett neues Image benutzt? Weil ich nicht 100% sicher bin, ob da nicht noch andere Sachen geändert wurden.

    Du kannst mal in die Konsole folgendes eingeben

    dmesg
    

    Da sieht man eigentlich alles Wichtige beim Startvorgang. Ok, die u-boot Meldungen sieht man nur mit der seriellen Konsole. Benutzt du eine serielle Konsole?

    Wenn möglich, mal das 0.7.11 auf eine SD_Karte und damit starten.

  • Ich habe eben mal gerade nachgesehen, der u-boot im Image 0.7.10 ist ein anderer als in 0.7.11
    Und dort wird auch das Problem herkommen (Vermutung).

    Also muss man zwingend ein neues Image benutzen, oder man weiß wie man den u-boot auf einer bestehenden Installation ersetzt. Interessantes Thema für einen neuen Beitrag, oder!?

    u-boot

    0.7.11

    2017.........1033
    

    0.7.10

    2017.........1025
    
  • Hallo Frank,
    so bin jetzt endlich dazu gekommen deine Vorschläge auszuprobieren. Neue SD Karte, 0.7.11 draufgeklatscht, beide akt. Kernels ausprobiert. Ohne Erfolg. Liegt vllt. daran, das mein U-Boot noch jungfräulich ist. Werde ich bei Gelegenheit mal flashen und dann berichten.

    Danke dir auf alle Fälle
    Grüße
    Jens

  • Wo ist denn dein u-boot? Im SPI?

  • Hatte ich wie gesagt noch gar nicht geflasht. Out of the box Image drauf und Kernel Update

  • Ok, dann verstehe ich jetzt nicht, wieso der Reboot nicht funktioniert!?!?!?

    Hast du eine UART-Verbindung um den Bootvorgang zu beobachten?

  • Ok, dann verstehe ich jetzt nicht, wieso der Reboot nicht funktioniert!?!?!?

    Hast du eine UART-Verbindung um den Bootvorgang zu beobachten?

    Noch nicht...Aber vielleicht hilft ja ein U-Boot flash. Halte dich auf dem laufenden.

  • So, also erst wenn UBoot drauf ist klappts auch mit dem Reset Jetzt bin ich ein Stück weiter.

    Danke Dir

  • Hallo zusammen,
    habe mir den Rockpro64 jetzt neu angeschafft und das aktuelle Openmediavault (7.11 arm64) auf SD Karte geschrieben. Leider habe ich auch das genannte Problem mit dem reboot.
    Jetzt habe ich probiert das U-Boot auf SPI zu flashen. Denke auch, dass es funktioniert hat (blinken der weissen led).

    Leider funktioniert der reboot nicht. Mache ich was falsch?

    Danke und Gruss

  • Willkommen @killlah78

    Das mit dem Reboot auf dem RockPro64 ist ein leidiges Thema, mal klappt es, mal nicht. Woran es liegt, weiß ich nicht zu 100%, es soll aber wohl an Timingproblemen im Zusammenhang SD-Karte und u-boot liegen.

    Ich habe hier aktuell eine Testinstallation vom Kamil

    rock64@rockpro64:~$ uname -a
    Linux rockpro64 4.4.154-1124-rockchip-ayufan-ged3ce4d15ec1 #1 SMP Mon Oct 22 20:59:41 UTC 2018 aarch64 GNU/Linux
    

    Ich boote dort von SD-Karte und es steckt noch eine PCIe NVMe Karte drin. Als ich eben mehrmals gebootet habe klappte das einwandfrei. Ok, das hilft dir nicht.

    Aber den u-boot in den SPI zu flashen ist auch keine Lösung. Das dient übrigens dazu, von USB oder PXE zu booten, die SD-Karte hat immer noch Vorrang. Der SPI würde erst dann greifen, wenn keine SD-Karte und kein eMMC-Modul verbaut ist. Ändert also nichts am Problem.

    Du hast zwei Möglichkeiten, einmal mit einer hochwertigen SD-Karte testen und einmal mit dem Problem leben. Hier in meinem Fall, teste ich mit den Boards meistens nur rum (sind mir noch zu viele Macken USB3, SATA), da ist es dann kein Problem nach einem erfolgten Reboot mal kurz den Reboot-Taster auf der Platine zu betätigen.

    Ich kann dich aber verstehen, es nervt ein wenig 🙂

  • halli hallo & zusammen,
    in Allgemeinen lässt sich selten empfehlen, auf verdacht alles zu updaten, sobald irgend etwas nicht tut. Oftmals holt man sich lediglich neue Ungewissheit ins Boot. Es hilft eher zu wissen, wo es (denn ungefähr) hakt.

    Wie Frank in etwa bereits angesprochen hat ist es ungemein hilfreich zu sehen "was ab geht". Sprich die serielle "Schnitte" anzuklemmen. Das ist wirklich kein Hexenwerk, braucht aber einen Pegelwandler.
    Andernfalls ist die Gefahr hoch, dass man mit Rätselraten einen Abend ohne Ergebnis in den Sand setzt. Hab ich einmal mit diesem Board hinter mir, dann die serielle Komm angeklemmt.
    Ein ResetProb hab ich zumindest mit eMMC noch nicht beobachtet. Dabei habe ich viel Kernel gewechselt (nie den uboot) und 'reboot' getippt. Ab und an hängt er anscheinend bei Initialisierung der tty's, aber ich mag mich irren. Für das Prob von @killlah78 fehlt für mehr einfach ein output
    gruß

  • Mainline 5.11.x

    Images linux rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    296 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - 0.9.16 mit Kernel 5.6 auf PCIe NVMe SSD

    ROCKPro64 linux rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    415 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Wireguard

    Verschoben Wireguard linux rockpro64 wireguard
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    996 Aufrufe
    FrankMF
    Etwas schnellerer Weg den Tunnel aufzubauen, Voraussetzung wireguard modul installiert Keys erzeugt Danach dann einfach ip link add wg0 type wireguard wg setconf wg0 /etc/wireguard/wg0.conf Datei /etc/wireguard/wg0.conf [Interface] PrivateKey = <Private Key> ListenPort = 60563 [Peer] PublicKey = <Public Key Ziel> Endpoint = <IPv4 Adresse Zielrechner>:58380 AllowedIPs = 10.10.0.1/32 Die Rechte der Dateien von wireguard müssen eingeschränkt werden. sudo chmod 0600 /etc/wireguard/wg0.conf Das ganze per rc.local beim Booten laden. Datei /root/wireguard_start.sh ############################################################################################### # Autor: Frank Mankel # Startup-Script # Wireguard # Kontakt: frank.mankel@gmail.com # ############################################################################################### ip link add wg0 type wireguard ip address add dev wg0 10.10.0.1/8 wg setconf wg0 /etc/wireguard/wg0.conf ip link set up dev wg0 Danach Datei ausführbar machen chmod +x /root/wireguard_start.sh In rc.local /root/wireguard_start.sh eintragen - Fertig!
  • ROCKPro64 - kein WLan-Modul möglich?

    ROCKPro64 rockpro64
    4
    2
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Heute, 5 Monate später, kann ich bestätigen das WLan möglich ist Getestet auf einem ROCKPro64 v2.1 mit 2GB RAM. Eine Vorabversion von Recalbox machte es das erste Mal für mich möglich das WLan zu benutzen. Bericht Und PCIe ist abgeschaltet im dts File. pcie-phy { compatible = "rockchip,rk3399-pcie-phy"; #phy-cells = <0x0>; rockchip,grf = <0x15>; clocks = <0x8 0x8a>; clock-names = "refclk"; resets = <0x8 0x87>; reset-names = "phy"; status = "disabled"; phandle = <0x8b>; }; pcie@f8000000 { compatible = "rockchip,rk3399-pcie"; #address-cells = <0x3>; #size-cells = <0x2>; aspm-no-l0s; clocks = <0x8 0xc5 0x8 0xc4 0x8 0x147 0x8 0xa0>; clock-names = "aclk", "aclk-perf", "hclk", "pm"; bus-range = <0x0 0x1f>; max-link-speed = <0x2>; linux,pci-domain = <0x0>; msi-map = <0x0 0x89 0x0 0x1000>; interrupts = <0x0 0x31 0x4 0x0 0x0 0x32 0x4 0x0 0x0 0x33 0x4 0x0>; interrupt-names = "sys", "legacy", "client"; #interrupt-cells = <0x1>; interrupt-map-mask = <0x0 0x0 0x0 0x7>; interrupt-map = <0x0 0x0 0x0 0x1 0x8a 0x0 0x0 0x0 0x0 0x2 0x8a 0x1 0x0 0x0 0x0 0x3 0x8a 0x2 0x0 0x0 0x0 0x4 0x8a 0x3>; phys = <0x8b>; phy-names = "pcie-phy"; ranges = <0x83000000 0x0 0xfa000000 0x0 0xfa000000 0x0 0x1e00000 0x81000000 0x0 0xfbe00000 0x0 0xfbe00000 0x0 0x100000>; reg = <0x0 0xf8000000 0x0 0x2000000 0x0 0xfd000000 0x0 0x1000000>; reg-names = "axi-base", "apb-base"; resets = <0x8 0x82 0x8 0x83 0x8 0x84 0x8 0x85 0x8 0x86 0x8 0x81 0x8 0x80>; reset-names = "core", "mgmt", "mgmt-sticky", "pipe", "pm", "pclk", "aclk"; status = "disabled"; Also bleibt weiterhin ungeklärt, ob auch beides zusammen möglich ist. Also gleichzeitig das WLan-Modul und eine PCIe Karte.
  • NAS/Server/Desktop Gehäuse

    Hardware hardware rockpro64
    6
    1
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    3k Aufrufe
    FrankMF
    Nettes Video https://www.youtube.com/watch?v=_UeeklKo0Og
  • Wichtig!

    Verschoben Archiv rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    784 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • zram - Was das??

    ROCKPro64 rockpro64
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    @tkaiser ; Ich hab dich vermisst Danke für die Info, ich bin vor dem ROCKPro64 da noch nie so richtig drüber gestolpert. Aber wenn ich dann was finde, schau auch immer wofür es denn bitte ist. Danke für Deine Hinweise.
  • ROCKPro64 Forum

    ROCKPro64 rockpro64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    695 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet