Skip to content

ROCKPro64 - eMMC-Modul / SD-Karte auswählen

Hardware
3 1 2.2k
  • Der ROCKPro64 hat ja eine festgelegte Boot Reihenfolge. Nun kann es ja sein, das man bei einem montierten eMMC-Modul mal eben ein Image testen will. Nur bei dem kleinen Modul weiß ich nicht ob das unbedingt sehr gut kommt, wenn man das immer wieder aus- und wieder einbaut. Das selbe hat sich wohl auch der Hersteller gedacht, aus diesem Grund findet man neben dem Platz für das eMMC-Modul einen Pfostenstecker mit zwei Pinnen.

    0_1532770712865_DSC_0036_ergebnis.JPG

    Dieser dient dazu, das eMMC-Modul zu deaktivieren und wieder von SD-Karte zu booten. Sehr praktisch das Ganze! Eine Brücke einlegen und fertig. Vorher den ROCKPro64 ausschalten!

    0_1532770797172_DSC_0037_ergebnis.JPG

    Klappt wunderbar, so kann man schön viele Dinge ausprobieren und mein Hauptsystem auf der eMMC-Karte würde nicht angefasst.

  • Gute Frage heute im IRC "Wie kann man denn was Neues auf das eMMC-Modul schreiben, wenn man den Jumper setzen muss um von SD-Karte zu booten?"

    Die Antwort

    14:27:39) DiscordBot: <pfeerick> If that is the eMMC clock disable jumper like on the rock64, to boot the SD you would put the jumper on, power up the board, and then pull the jumper off after 2-3 seconds. This would make the board boot from the SD card, but still see the eMMC.

    Das musste ich natürlich testen.

    rock64@rockpro64:~$ fdisk -l
    fdisk: cannot open /dev/ram0: Permission denied
    fdisk: cannot open /dev/mtdblock0: Permission denied
    fdisk: cannot open /dev/mtdblock1: Permission denied
    fdisk: cannot open /dev/mtdblock2: Permission denied
    fdisk: cannot open /dev/mmcblk1: Permission denied
    fdisk: cannot open /dev/mmcblk1rpmb: Permission denied
    fdisk: cannot open /dev/mmcblk1boot1: Permission denied
    fdisk: cannot open /dev/mmcblk1boot0: Permission denied
    fdisk: cannot open /dev/mmcblk0: Permission denied
    fdisk: cannot open /dev/sda: Permission denied
    fdisk: cannot open /dev/zram0: Permission denied
    fdisk: cannot open /dev/zram1: Permission denied
    fdisk: cannot open /dev/zram2: Permission denied
    fdisk: cannot open /dev/zram3: Permission denied
    fdisk: cannot open /dev/zram4: Permission denied
    fdisk: cannot open /dev/zram5: Permission denied
    

    Hier sieht man jetzt beide mmcblk0 und mmcblk1. So weit, so gut. Aber, woher weiß ich das er vom richtigen Device gebootet hat?

    rock64@rockpro64:~$ df -h
    Filesystem      Size  Used Avail Use% Mounted on
    udev            992M     0  992M   0% /dev
    tmpfs           200M  508K  199M   1% /run
    /dev/mmcblk0p7   15G  2.4G   12G  18% /
    tmpfs           996M     0  996M   0% /dev/shm
    tmpfs           5.0M  4.0K  5.0M   1% /run/lock
    tmpfs           996M     0  996M   0% /sys/fs/cgroup
    /dev/mmcblk0p6  112M  4.0K  112M   1% /boot/efi
    tmpfs           200M     0  200M   0% /run/user/1000
    

    Diskfree (df) zeigt uns auch die Mountpunkte. Und da sehen wir, das /dev/mmcblk0p7 das Rootdevice ist. Also alles richtig so weit. Nun könnte man die SD-Karte mit dd einfach auf's eMMC-Modul bügeln 🙂

  • Echtes Problem gefunden.

    Wenn die eMMC-Karte verbaut ist, ich mit der SD-Karte starte (Jumper gesetzt), kann ich keinen Kernel updaten. Es ist alles ganz normal installiert, er startet aber immer den letzten vorhandenen.

    Jumper entfernt, eMMC-Modul entfernt!

    Bootvorgang mit unveränderter SD-Karte, neuer Kernel wird geladen.

    OK, das verstehe ich im Moment überhaupt nicht !?!?!?

  • Armbian 5.4.0-rc1

    Armbian armbian rockpro64
    5
    4
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    464 Aufrufe
    FrankMF
    Gut, ich bin nicht der einzige, der ständig damit Probleme hat. @tkaiser auch [image: 1578061215343-1036201d-a4b2-47be-a618-36003c07e0ce-grafik.png]
  • ROCKPro64 - Kernel 5.3.0-rc4-1117 angetestet!

    ROCKPro64 rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    414 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Booten von USB3

    Verschoben ROCKPro64 rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    319 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Stromaufnahme wenn OFF

    ROCKPro64 rockpro64
    4
    2
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    517 Aufrufe
    FrankMF
    Die Idee war, das eine evt. sehr kleine Stromaufnahme mit dieser Art "Meßgerät" nicht vernünftig erfasst werden kann.
  • Die ersten Schritte nach der Installation!

    Angeheftet ROCKPro64 howto rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - kein WLan-Modul möglich?

    ROCKPro64 rockpro64
    4
    2
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Heute, 5 Monate später, kann ich bestätigen das WLan möglich ist Getestet auf einem ROCKPro64 v2.1 mit 2GB RAM. Eine Vorabversion von Recalbox machte es das erste Mal für mich möglich das WLan zu benutzen. Bericht Und PCIe ist abgeschaltet im dts File. pcie-phy { compatible = "rockchip,rk3399-pcie-phy"; #phy-cells = <0x0>; rockchip,grf = <0x15>; clocks = <0x8 0x8a>; clock-names = "refclk"; resets = <0x8 0x87>; reset-names = "phy"; status = "disabled"; phandle = <0x8b>; }; pcie@f8000000 { compatible = "rockchip,rk3399-pcie"; #address-cells = <0x3>; #size-cells = <0x2>; aspm-no-l0s; clocks = <0x8 0xc5 0x8 0xc4 0x8 0x147 0x8 0xa0>; clock-names = "aclk", "aclk-perf", "hclk", "pm"; bus-range = <0x0 0x1f>; max-link-speed = <0x2>; linux,pci-domain = <0x0>; msi-map = <0x0 0x89 0x0 0x1000>; interrupts = <0x0 0x31 0x4 0x0 0x0 0x32 0x4 0x0 0x0 0x33 0x4 0x0>; interrupt-names = "sys", "legacy", "client"; #interrupt-cells = <0x1>; interrupt-map-mask = <0x0 0x0 0x0 0x7>; interrupt-map = <0x0 0x0 0x0 0x1 0x8a 0x0 0x0 0x0 0x0 0x2 0x8a 0x1 0x0 0x0 0x0 0x3 0x8a 0x2 0x0 0x0 0x0 0x4 0x8a 0x3>; phys = <0x8b>; phy-names = "pcie-phy"; ranges = <0x83000000 0x0 0xfa000000 0x0 0xfa000000 0x0 0x1e00000 0x81000000 0x0 0xfbe00000 0x0 0xfbe00000 0x0 0x100000>; reg = <0x0 0xf8000000 0x0 0x2000000 0x0 0xfd000000 0x0 0x1000000>; reg-names = "axi-base", "apb-base"; resets = <0x8 0x82 0x8 0x83 0x8 0x84 0x8 0x85 0x8 0x86 0x8 0x81 0x8 0x80>; reset-names = "core", "mgmt", "mgmt-sticky", "pipe", "pm", "pclk", "aclk"; status = "disabled"; Also bleibt weiterhin ungeklärt, ob auch beides zusammen möglich ist. Also gleichzeitig das WLan-Modul und eine PCIe Karte.
  • 0.6.59 released

    Verschoben Archiv rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    573 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Neue Bilder

    ROCKPro64 rockpro64
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    709 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet