Skip to content

NAS - Cups & Sane

Linux
1 1 511
  • Mal wieder mit einem alten Thema beschäftigen. Cups - Raspberry als Druckdaemon

    Eigentlich unnötig bei mir zu Hause, aber ab und zu kann man das doch gebrauchen. Und da ich ja mit dem NAS ein Gerät hier rumstehen habe, was sich fast nur langweilt, kann man dem ja ein paar Aufgaben übertragen. Ich habe eine S/W Multifunktionsdrucker von Samsung Typ SCX-3205 hier stehen.

    Der Druckdaemon CUPS ist schon installiert, damit wir Zugriff aufs Webinterface bekommen muss man in der Konfig-Datei was einstellen.

    nano /etc/cups/cupsd.conf
    

    Inhalt der Datei

    <Location />
     # Allow remote administration...
     Allow 192.168.3.213
     Order allow,deny
    </Location>
    
    <Location /admin>
     # Allow remote administration...
     Allow 192.168.3.213
     Order allow,deny
    </Location>
    

    Um den Remote-Zugriff zu ermöglichen, fügt man in der Konsole folgendes ein.

    cupsctl --remote-admin
    

    Danach solltet ihr das Webinterface mittels

    https://192.168.X.XXX:631
    

    erreichen.

    Wenn man nach Userdaten gefragt wird, gibt man den Rootaccount des NAS an.

    Nun wird der Drucker hinzugefügt, ich verweise noch mal auf den Artikel Cups - Raspberry als Druckdaemon, dort habe ich das schon mal erklärt. Was dort aber fehlt ist, was macht man wenn der Drucker nicht in der Auswahlliste erscheint? Dann braucht man den Linuxtreiber für das entsprechende Modell. Bei meinem Modell kein Problem, kann ich die Datei doch einfach runterladen. Die Datei muss dann ausgepackt werden.

    tar zxvf uld_v1.00.36_00.91.tar.gz
    

    Dann in den Ordner uld wechseln

    cd uld
    

    Dann den Treiber installieren.

    ./install.sh
    

    Danach ein paar Eingaben machen und der Treiber ist installiert. Nun kann man das richtige Druckermodell auswählen. Erledigt.

    Tipp

    Damit das bei mir alles richtig funktionierte, habe ich die Rechner einmal komplett neugestartet.

    Auf dem Client taucht jetzt der freigegebene Drucker automatisch auf, diesen auswählen und als Standard markieren. Testseite drucken und fertig.

    Da mein Drucker auch scannen kann, kam ich auf die Idee das auch mal auszuprobieren. Ergebnis, kein Scanner gefunden 😞 Google brachte mich dann relativ schnell ans Ziel. Dafür gibt es unter Linux das Programm Sane. Sane ist auf dem NAS schon installiert. Für die entsprechende Konfiguration verweise ich mal auf

    https://wiki.debian.org/SaneOverNetwork
    

    Einstellungen wie in der Anleitung vorgenommen, wollte aber nicht. Der Tipp weiter oben, hat auch hier geholfen 😉

    Wichtig. Auf dem NAS

    nano /etc/sane.d/saned.conf
    

    Inhalt

    ## Access list
    # A list of host names, IP addresses or IP subnets (CIDR notation) that
    # are permitted to use local SANE devices. IPv6 addresses must be enclosed
    # in brackets, and should always be specified in their compressed form.
    #
    # The hostname matching is not case-sensitive.
    
    #scan-client.somedomain.firm
    192.168.3.1/24
    #[2001:db8:185e::42:12]
    #[2001:db8:185e::42:12]/64
    

    Die Rechner/Netzwerke freigeben, die Scannen dürfen. Danach Sane durchstarten.

     /etc/init.d/saned restart
    

    Eine sehr nette Anleitung mit ein paar weiterführenden Tipps findet man auf folgender Seite
    http://mein.homelinux.com/wiki/dienste/sane

    Client-Konfiguration

    Auf dem Client muss in der Datei /etc/sane.d/net.conf das Ziel angegeben werden.

    nano /etc/sane.d/net.conf
    

    Der Inhalt des Files sieht wie folgt aus:

    # This is the net backend config file.
    
    ## net backend options
    # Timeout for the initial connection to saned. This will prevent the backend
    # from blocking for several minutes trying to connect to an unresponsive
    # saned host (network outage, host down, ...). Value in seconds.
    # connect_timeout = 60
    
    ## saned hosts
    # Each line names a host to attach to.
    # If you list "localhost" then your backends can be accessed either
    # directly or through the net backend. Going through the net backend
    # may be necessary to access devices that need special privileges.
    # localhost
    192.168.3.xxx #IP-Adresse NAS
    

    Danach sucht der Client den Scanner auch an der richtigen Adresse!

    Fazit

    Mein nicht netzwerkfähiger Drucker hängt nun mittels USB am NAS und stellt seine Dienste mittels CUPS und SANE im lokalen Netzwerk zur Verfügung. Recht praktisch wenn man gelegentlich was vom Notebook ausdrucken oder scannen möchte. Da das NAS hier sowieso 24/7 unter Dampf ist, bot sich das an es so einzurichten.

  • NodeBB - 4.2.2

    NodeBB nodebb linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    59 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Manjaro Stable-Update vom 20.02.23

    Linux manjaro docker linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    174 Aufrufe
    FrankMF
    Ich konnte es nicht lassen, ich habe es mal getestet.    ~  docker version  ✔  1m 37s  Client: Version: 23.0.1 API version: 1.42 Go version: go1.20 Git commit: a5ee5b1dfc Built: Sat Feb 11 13:58:04 2023 OS/Arch: linux/amd64 Context: default In der aktuellen systemd Datei steht folgendes drin. Bei mir zu finden unter /usr/lib/systemd/system/docker.service LimitNOFILE=infinity LimitNPROC=infinity LimitCORE=infinity Die override Dateien angelegt und durchgestartet. Läuft alles einwandfrei. Aber bitte fragt mich nicht, was dieser Wert da oben macht. Ich habe keine Ahnung. Update: Erklärung zu ulimits https://stackoverflow.com/questions/62127643/need-understand-ulimits-nofile-setting-in-host-and-container
  • ZFS - One Disk Pool -> Mirror Pool

    Linux linux zfs
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    204 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NanoPi R2S - OpenWRT VLAN

    Verschoben NanoPi R2S nanopir2s openwrt linux
    11
    8
    0 Stimmen
    11 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    @thrakath1980 Ok, du meinst die FriendlyArm Variante von OpenWRT. Ich denke, da sollte man besser alles neu machen. Leider ist das bei OpenWRT nicht so einfach zu updaten/upgraden wie z.B. bei einem Linux Kernel. Ich habe es mal runtergeladen, wenn ich mal Zeit habe, schau ich mal rein.
  • Kopia - Mit Snapshots arbeiten

    Kopia linux kopi
    2
    4
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    420 Aufrufe
    FrankMF
    Solltet Ihr mal snaps mit dem Status incomplete haben und möchtet diese loswerden :~$ kopia snap ls -i USER@HOST:/home/frank 2020-09-10 16:31:45 CEST k89770cab1061e00ada49efc41075ed34 incomplete:canceled 728.8 MB drwxr-xr-x files:8891 dirs:3033 (incomplete) 2020-09-10 16:40:05 CEST k27f028b63299983167cb0b4a0c85df80 incomplete:canceled 153.8 MB drwxr-xr-x files:1052 dirs:324 (incomplete) So was passiert z.B. wenn die Internetleitung rumzickt. Jarek meint, das wäre nicht schlimm, beim nächsten Snapshot wird das gefixt und die Daten genutzt, die schon verarbeitet wurden.
  • Kopia - Policies

    Kopia kopia linux
    1
    4
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    326 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic - Update

    Restic linux restic
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    456 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NodeBB - nach Plugin platt

    NodeBB nodebb linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    624 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet