Skip to content

NVMe-Platte einrichten

ROCKPro64
1 1 2.0k
  • Du hast dir eine NVMe SSD für die PCIe-Karte gekauft? Hier steht wie du sie einrichtest.

    Wir gehen von einem fabrikneuen Zustand aus.

    Als erstes überprüfen wir mal, ob das System sie erkennt.

    rock64@rockpro64v2_0:/$ fdisk -l
    fdisk: cannot open /dev/ram0: Permission denied
    fdisk: cannot open /dev/mtdblock0: Permission denied
    fdisk: cannot open /dev/mtdblock1: Permission denied
    fdisk: cannot open /dev/mtdblock2: Permission denied
    fdisk: cannot open /dev/mmcblk0: Permission denied
    fdisk: cannot open /dev/nvme0n1: Permission denied
    fdisk: cannot open /dev/zram0: Permission denied
    fdisk: cannot open /dev/zram1: Permission denied
    fdisk: cannot open /dev/zram2: Permission denied
    fdisk: cannot open /dev/zram3: Permission denied
    fdisk: cannot open /dev/zram4: Permission denied
    fdisk: cannot open /dev/zram5: Permission denied
    

    Gut, die wichtige Zeile ist vorhanden.

    fdisk: cannot open /dev/nvme0n1: Permission denied
    

    Was wir wissen müssen, ist welches Device wir ansprechen wollen. Das Device heißt so

    /dev/nvme0n1
    

    Die SSD kommt standardmäßig ohne Partitionen. Das ist das erste was wir einrichten müssen. Dazu benutzt man das Programm fdisk

    sudo fdisk /dev/nvme0n1
    

    Ausgabe

    rock64@rockpro64v2_0:/$ sudo fdisk /dev/nvme0n1
    
    Welcome to fdisk (util-linux 2.31.1).
    Changes will remain in memory only, until you decide to write them.
    Be careful before using the write command.
       
    Command (m for help): p
    Disk /dev/nvme0n1: 232,9 GiB, 250059350016 bytes, 488397168 sectors
    Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
    Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
    Disklabel type: dos
    Disk identifier: 0x10748984
    
    Command (m for help): 
    

    Nun müssen wir eine neue Partition einrichten.

    sudo fdisk /dev/nvme0n1
    Welcome to fdisk (util-linux 2.25.2).
    Changes will remain in memory only, until you decide to write them.
    Be careful before using the write command.
    
    Command (m for help): n
    Partition type
    p primary (0 primary, 0 extended, 4 free)
    e extended (container for logical partitions)
    Select (default p): p
    Partition number (1-4, default 1): 1
    First sector (2048-250069679, default 2048): 2048
    Last sector, +sectors or +size{K,M,G,T,P} (2048-250069679, default 250069679): 250069679
    Created a new partition 1 of type 'Linux' and of size 119,2 GiB.
    
    Command (m for help): w
    The partition table has been altered.
    Calling ioctl() to re-read partition table.
    Syncing disks.
    

    Die Daten oben sind nicht komplett richtig, habe das kopiert. Die Schritte sind aber immer gleich.

    Nun haben wir eine Partition auf der Platte eingerichtet. Damit Linux da aber Daten speichern kann, benötigt es ein Filesystem. Es gibt viele verschiedene, wir bleiben hier aber beim aktuellen Linux Standard ext4.

     rock64@rockpro64v2_0:/$ mkfs.ext4 /dev/nvme0n1
    mke2fs 1.42.12 (29-Aug-2014)
    /dev/nvme0n1 hat ein ext4-Dateisystem
    zuletzt auf / auf Sun Dec 21 09:09:08 2014
    eingehängtTrotzdem fortfahren? (j,n) j
    Geräteblöcke werden verworfen: erledigt
    Ein Dateisystems mit 31258454 (4k) Blöcken und 7815168 Inodes wird erzeugt.
    UUID des Dateisystems: bc260a48-eb4d-4491-bdbc-0b8758eeacc9
    Superblock-Sicherungskopien gespeichert in den Blöcken:
    32768, 98304, 163840, 229376, 294912, 819200, 884736, 1605632, 2654208,
    4096000, 7962624, 11239424, 20480000, 23887872
    beim Anfordern von Speicher für die Gruppentabellen: erledigt
    Inode-Tabellen werden geschrieben: erledigt
    Das Journal (32768 Blöcke) wird angelegt: erledgt
    Die Superblöcke und die Informationen über die Dateisystemnutzung werden
    geschrieben: erledigt
    

    Die Daten oben sind nicht komplett richtig, habe das kopiert. Die Schritte sind aber immer gleich.

    Damit wäre die Platte jetzt komplett eingerichtet. Um in Linux damit arbeiten zu können, muss das entsprechende Laufwerk gemountet werden, das macht man mit

     sudo mount /dev/nvme0n1 /mnt
    

    Danach könnt ihr Eure Daten auf /mnt ablegen und sie liegen auf der SSD. Fertig!


1/1

3. Aug. 2018, 18:56


  • ROCKPro64 - Release 0.10.6 Was geht?

    Angeheftet ROCKPro64 rockpro64 7. Apr. 2020, 09:12
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    457 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    313 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Release Empfehlung für Einsteiger

    Verschoben Archiv rockpro64 7. Juli 2018, 07:55
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    Sieht so aus, als wenn wir ein neues Traumpaar haben. 0.7.7 und rock64@rockpro64:/mnt$ uname -a Linux rockpro64 4.18.0-rc3-1046-ayufan-ge76778b6aa4b #1 SMP PREEMPT Thu Jul 19 14:10:17 UTC 2018 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux
  • Images 0.7.x

    Images rockpro64 6. Juli 2018, 04:51
    0 Stimmen
    22 Beiträge
    3k Aufrufe
    Ayufan Images nutzen user: rock64 pw: rock64
  • 0 Stimmen
    13 Beiträge
    4k Aufrufe
    @elRadix : With pine64 sata-card you can use two hdd's. https://www.pine64.org/?product=rockpro64-pci-e-to-dual-sata-ii-interface-card For working cards please look into this thread before you buy anything.
  • 0 Stimmen
    2 Beiträge
    2k Aufrufe
    Ergänzung Eine andere SATA-Karte und eine Riser-Karte mit angeschlossener GPU startet nicht. rock64@rockpro64v2_1:~$ uname -a Linux rockpro64v2_1 4.4.132-1075-rockchip-ayufan-ga83beded8524 #1 SMP Thu Jul 26 08:22:22 UTC 2018 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux
  • Benchmarks

    Angeheftet Verschoben Archiv rockpro64 26. Mai 2018, 08:29
    0 Stimmen
    10 Beiträge
    2k Aufrufe
    iozone Test (0.6.52) Hardware Hardware ist eine Samsung EVO 960 m.2 mit 250GB Eingabe sudo iozone -e -I -a -s 100M -r 4k -r 16k -r 512k -r 1024k -r 16384k -i 0 -i 1 -i 2 Ausgabe Run began: Thu Jun 14 12:04:01 2018 Include fsync in write timing O_DIRECT feature enabled Auto Mode File size set to 102400 kB Record Size 4 kB Record Size 16 kB Record Size 512 kB Record Size 1024 kB Record Size 16384 kB Command line used: iozone -e -I -a -s 100M -r 4k -r 16k -r 512k -r 1024k -r 16384k -i 0 -i 1 -i 2 Output is in kBytes/sec Time Resolution = 0.000001 seconds. Processor cache size set to 1024 kBytes. Processor cache line size set to 32 bytes. File stride size set to 17 * record size. random random bkwd record stride kB reclen write rewrite read reread read write read rewrite read fwrite frewrite fread freread 102400 4 40859 79542 101334 101666 31721 60459 102400 16 113215 202566 234307 233091 108334 154750 102400 512 362864 412548 359279 362810 340235 412626 102400 1024 400478 453205 381115 385746 372378 453548 102400 16384 583762 598047 595752 596251 590950 604690 Zum direkten Vergleich hier heute mal mit 4.17.0-rc6-1019 rock64@rockpro64:/mnt$ uname -a Linux rockpro64 4.17.0-rc6-1019-ayufan-gfafc3e1c913f #1 SMP PREEMPT Tue Jun 12 19:06:59 UTC 2018 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux iozone Test rock64@rockpro64:/mnt$ sudo iozone -e -I -a -s 100M -r 4k -r 16k -r 512k -r 1024k -r 16384k -i 0 -i 1 -i 2 Iozone: Performance Test of File I/O Version $Revision: 3.429 $ Compiled for 64 bit mode. Build: linux Contributors:William Norcott, Don Capps, Isom Crawford, Kirby Collins Al Slater, Scott Rhine, Mike Wisner, Ken Goss Steve Landherr, Brad Smith, Mark Kelly, Dr. Alain CYR, Randy Dunlap, Mark Montague, Dan Million, Gavin Brebner, Jean-Marc Zucconi, Jeff Blomberg, Benny Halevy, Dave Boone, Erik Habbinga, Kris Strecker, Walter Wong, Joshua Root, Fabrice Bacchella, Zhenghua Xue, Qin Li, Darren Sawyer, Vangel Bojaxhi, Ben England, Vikentsi Lapa. Run began: Sat Jun 16 06:34:43 2018 Include fsync in write timing O_DIRECT feature enabled Auto Mode File size set to 102400 kB Record Size 4 kB Record Size 16 kB Record Size 512 kB Record Size 1024 kB Record Size 16384 kB Command line used: iozone -e -I -a -s 100M -r 4k -r 16k -r 512k -r 1024k -r 16384k -i 0 -i 1 -i 2 Output is in kBytes/sec Time Resolution = 0.000001 seconds. Processor cache size set to 1024 kBytes. Processor cache line size set to 32 bytes. File stride size set to 17 * record size. random random bkwd record stride kB reclen write rewrite read reread read write read rewrite read fwrite frewrite fread freread 102400 4 48672 104754 115838 116803 47894 103606 102400 16 168084 276437 292660 295458 162550 273703 102400 512 566572 597648 580005 589209 534508 597007 102400 1024 585621 624443 590545 599177 569452 630098 102400 16384 504871 754710 765558 780592 777696 753426 iozone test complete.
  • Serielle Konsole UART2

    Angeheftet Verschoben Hardware hardware rockpro64 13. Mai 2018, 07:23
    2
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    3k Aufrufe
    Ich verweise mal auf einen Artikel auf einer Webseite von mir, der Einsteiger Niveau hat. https://frank-mankel.de/wichtig/serielle-konsole Wenn es dann noch Probleme gibt, einfach fragen. Und beachte bitte, das wir hier nicht über PIs schreiben, sondern über ROCKPros. Da könnte es kleine Unterschiede geben. https://www.raspberrypi.org/documentation/configuration/uart.md