Skip to content

KDE neon Unstable Edition

Linux
6 1 488
  • Mein Plan war, mal kurz zu schauen wie die DEV Version mit der Intel ARC läuft. Es war sehr bescheiden, wurde nicht erkannt. Also wieder viel nachinstallieren und irgendwann ging es. Trotz Kernel 6.2 ?? Ok, egal.

    Screenshot_20231108_222848.png

    Der ganze Desktop

    Screenshot_20231108_222818.png

    Viele Dinge, erwartungsgemäß, Baustelle. Es handelt sich ja aktuell nur um die Alpha. Die Tage mal reinsehen.

  • So, heute mal einen Test ohne Intel ARC (ausgebaut). Ich nutze diesmal die eingebaute GPU des Prozessors. Verbaut ist ein AMD Ryzen4 4600G.

    Die Installation lief rund, es tauchten aber ein paar Bugs auf. Man konnte den Fehler auch melden. Einer der Fehler war, das man nach der Umstellung auf "Deutsch" in der Zeitzone auf US stand. Normalerweise kenne ich das so, das er direkt auf Deutsch steht. Klitzekleiner Schönheitsfehler. Nach der Installation Neustart.

    Beim Einloggen stand der Modus auf X11. Ok, das wollen wir ja nicht - umgestellt auf Wayland.

    Screenshot_20231109_170350.png

    Beim Updaten des Systems kamen mal eben über 220 Pakete neu. Das Image war ja von gestern. Das KDE Team scheint fleißig zu sein 🙂 Hier noch was, was vermutlich ein KDE Neon Ding ist!?

    frankm@frank-ms7c37:~$ apt upgrade
    On KDE neon you should use `pkcon update` to install updates.
    If you absolutely must use apt you do have to use dist-upgrade or full-upgrade in place of the upgrade command.
      https://neon.kde.org/faq#command-to-update
    Abort.
    

    Was mir noch aufgefallen ist. Ich habe einen 4K Monitor dran. Die Skalierung stand automatisch auf 175%. Dabei war aber die Schrift völlig unscharf. Umgestellt auf 150%, jetzt passt das mit der Schrift.

    Ich habe schon einiges gesehen, was neu ist. Muss ich mal in Ruhe alles erkunden. Erstmal läuft es. Wie immer auf Wayland, am Besten mit AMD 🙂

  • Sehe gerade, heute ist der Kernel 6.1.0-13 aktiv.

  • Ok, was nervt auf meinem aktuellen Haupt-PC unter Wayland? Das OBS nicht geht. Also, kurzer Test ob was geht.

    OBS als Flatpak installiert mit dem eingebauten Tool Discover. Flatpak musste ich nicht aktivieren, das war aktiv. Ich denke, da wir hier in der DEV Umgebung sind, sind einige Einstellungen anders als das was später ausgeliefert wird!?

    Schnell ein Test, Aufnahme Youtube Video, lief im FF Browser.

    Screenshot_20231110_215205.png

    Ging einwandfrei. Das ist schon mal eine echte Verbesserung 👏

    Heute sind wir auf Kernel 6.2 🤔

    root@kde-neon:~# uname -a
    Linux kde-neon 6.2.0-36-generic #37~22.04.1-Ubuntu SMP PREEMPT_DYNAMIC Mon Oct  9 15:34:04 UTC 2 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
    

    Ich hatte heute nach dem Einschalten erst mal alles aktualisiert. Da kommen ganz schön viele Pakete. Danach die Kiste durchgestartet.

    Für eine Alpha, läuft das hier schon ganz ordentlich. Kommen zwar ab und zu ein paar Fehler und KDE versendet dann Fehler-Reports, aber ohne das es einen behindert.

    @KDE-Team das sieht gut aus, weiter so! Ich freue mich jetzt schon auf den Release. Leider ist der aber erst am 28.02.2024

  • KDE Plasma hat eine Webseite, wo die Showstopper zum Schwenk auf Wayland aufgelistet sind.

    Es gibt noch drei, aber man ist sich sicher diese bis zum Release von KDE Plasma 6 zu beseitigen.

    In diesem Blog hier stehen immer alle Neuigkeiten zum Stand der Dinge.

    https://pointieststick.com/2023/11/10/this-week-in-kde-wayland-by-default-de-framed-breeze-hdr-games-rectangle-screen-recording/

    Gerade gesehen, das Spectacle jetzt auch Video Aufnahmen machen kann, dann müsste man dafür nicht OBS nehmen 🙂 Ist aber aktuell in meiner Testumgebung noch sehr buggy.

  • Heute Morgen beim ☕ mal die Testinstallation aktualisiert. 484 Pakete 😳

    Screenshot_20231125_092126.png

    Nach dem Klicken auf Alle aktualisieren, startete der Rechner neu und installierte dann die Updates!? Holy Fuck, das erinnert mich an M$. Aber gut, KDE Neon soll ja auch nicht mein Hauptsystem werden.

  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    11 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Update 1.34.1

    Vaultwarden vaultwarden linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    96 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Forgejo-Runner

    Verschoben Forgejo forgejo linux podman
    1
    4
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    216 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Counter-Strike 2 unter Linux?

    Allgemeine Diskussionen counter-strike steam linux
    2
    5
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    365 Aufrufe
    FrankMF
    Ergänzungen Ich hatte Steam auch auf meinem Haupt-PC installiert, da muss es aber wieder runter. Läuft da nicht vernünftig und am PC wird auch nichts geändert. Dafür habe ich ja den anderen eingerichtet. Also, ran ans Aufräumen Installation Steam gibt es auch als Flatpak, aber das habe ich nicht getestet. Wenn es läuft, würde ich das empfehlen. Dann bleibt das System sauber. Deinstallation Das .deb Paket mit der Software Verwaltung öffnen. Auf Deinstallation klicken. Danach waren leider alle Daten noch vorhanden, als Handarbeit rm -R /home/frank/.local/share/Steam
  • Star64 lieferbar

    Star64 star64 risc-v linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    120 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NodeBB - Update auf v1.18.6

    NodeBB nodebb nodejs linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    176 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ZFS - Wichtige Befehle

    Linux zfs linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Heute mal drüber gestolpert, das es auch so was geben kann. root@pve2:~# zpool status pool: pool_NAS state: ONLINE status: Some supported and requested features are not enabled on the pool. The pool can still be used, but some features are unavailable. action: Enable all features using 'zpool upgrade'. Once this is done, the pool may no longer be accessible by software that does not support the features. See zpool-features(7) for details. scan: scrub repaired 0B in 00:20:50 with 0 errors on Sun Apr 13 00:44:51 2025 config: NAME STATE READ WRITE CKSUM pool_NAS ONLINE 0 0 0 mirror-0 ONLINE 0 0 0 ata-WDC_WDS100T1R0A-68A4W0_230520800733 ONLINE 0 0 0 ata-WDC_WDS100T1R0A-68A4W0_230520801376 ONLINE 0 0 0 errors: No known data errors Was machen? Als erstes mal ein Backup angestoßen. Danach root@pve2:~# zpool get all pool_NAS | grep feature pool_NAS feature@async_destroy enabled local pool_NAS feature@empty_bpobj active local pool_NAS feature@lz4_compress active local pool_NAS feature@multi_vdev_crash_dump enabled local pool_NAS feature@spacemap_histogram active local pool_NAS feature@enabled_txg active local pool_NAS feature@hole_birth active local pool_NAS feature@extensible_dataset active local pool_NAS feature@embedded_data active local pool_NAS feature@bookmarks enabled local pool_NAS feature@filesystem_limits enabled local pool_NAS feature@large_blocks enabled local pool_NAS feature@large_dnode enabled local pool_NAS feature@sha512 enabled local pool_NAS feature@skein enabled local pool_NAS feature@edonr enabled local pool_NAS feature@userobj_accounting active local pool_NAS feature@encryption enabled local pool_NAS feature@project_quota active local pool_NAS feature@device_removal enabled local pool_NAS feature@obsolete_counts enabled local pool_NAS feature@zpool_checkpoint enabled local pool_NAS feature@spacemap_v2 active local pool_NAS feature@allocation_classes enabled local pool_NAS feature@resilver_defer enabled local pool_NAS feature@bookmark_v2 enabled local pool_NAS feature@redaction_bookmarks enabled local pool_NAS feature@redacted_datasets enabled local pool_NAS feature@bookmark_written enabled local pool_NAS feature@log_spacemap active local pool_NAS feature@livelist enabled local pool_NAS feature@device_rebuild enabled local pool_NAS feature@zstd_compress enabled local pool_NAS feature@draid enabled local pool_NAS feature@zilsaxattr disabled local pool_NAS feature@head_errlog disabled local pool_NAS feature@blake3 disabled local pool_NAS feature@block_cloning disabled local pool_NAS feature@vdev_zaps_v2 disabled local Das kommt von neuen Funktionen, die zu ZFS hinzugefügt wurden und bei Erstellung des Pools nicht vorhanden waren. Dann upgraden wir mal root@pve2:~# zpool upgrade pool_NAS This system supports ZFS pool feature flags. Enabled the following features on 'pool_NAS': zilsaxattr head_errlog blake3 block_cloning vdev_zaps_v2 Kontrolle root@pve2:~# zpool status pool: pool_NAS state: ONLINE scan: scrub repaired 0B in 00:20:50 with 0 errors on Sun Apr 13 00:44:51 2025 config: NAME STATE READ WRITE CKSUM pool_NAS ONLINE 0 0 0 mirror-0 ONLINE 0 0 0 ata-WDC_WDS100T1R0A-68A4W0_230520800733 ONLINE 0 0 0 ata-WDC_WDS100T1R0A-68A4W0_230520801376 ONLINE 0 0 0 errors: No known data errors Features kontrollieren root@pve2:~# zpool get all pool_NAS | grep feature pool_NAS feature@async_destroy enabled local pool_NAS feature@empty_bpobj active local pool_NAS feature@lz4_compress active local pool_NAS feature@multi_vdev_crash_dump enabled local pool_NAS feature@spacemap_histogram active local pool_NAS feature@enabled_txg active local pool_NAS feature@hole_birth active local pool_NAS feature@extensible_dataset active local pool_NAS feature@embedded_data active local pool_NAS feature@bookmarks enabled local pool_NAS feature@filesystem_limits enabled local pool_NAS feature@large_blocks enabled local pool_NAS feature@large_dnode enabled local pool_NAS feature@sha512 enabled local pool_NAS feature@skein enabled local pool_NAS feature@edonr enabled local pool_NAS feature@userobj_accounting active local pool_NAS feature@encryption enabled local pool_NAS feature@project_quota active local pool_NAS feature@device_removal enabled local pool_NAS feature@obsolete_counts enabled local pool_NAS feature@zpool_checkpoint enabled local pool_NAS feature@spacemap_v2 active local pool_NAS feature@allocation_classes enabled local pool_NAS feature@resilver_defer enabled local pool_NAS feature@bookmark_v2 enabled local pool_NAS feature@redaction_bookmarks enabled local pool_NAS feature@redacted_datasets enabled local pool_NAS feature@bookmark_written enabled local pool_NAS feature@log_spacemap active local pool_NAS feature@livelist enabled local pool_NAS feature@device_rebuild enabled local pool_NAS feature@zstd_compress enabled local pool_NAS feature@draid enabled local pool_NAS feature@zilsaxattr enabled local pool_NAS feature@head_errlog active local pool_NAS feature@blake3 enabled local pool_NAS feature@block_cloning enabled local pool_NAS feature@vdev_zaps_v2 enabled local So, alle neuen Features aktiviert. Jetzt kann der Pool weiterhin seine Arbeit machen.
  • NGINX - Installation

    NGINX nginx linux
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    367 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet