Skip to content

NGINX - Installation

NGINX
1 1 352
  • Es gibt da ein kleines Problem, was einige verwirren könnte. Wenn man NGINX aus den normalen Repos installiert, bekommt man auf Debian 10.1 folgende Version.

    root@rockpro64:/etc/nginx/sites-enabled# nginx -v
    nginx version: nginx/1.14.2
    

    Diese Installation arbeitet mit /etc/nginx/sites-enabled und dem Pfad /var/www/html

    Und deinstalliert.

    apt purge nginx
    

    Aufpassen, verschiedene Ordner blieben bestehen. Habe ich alle von Hand gelöscht. Als nächstes gehen wir nach der Anleitung von NGINX vor. https://nginx.org/en/linux_packages.html#Debian

    Step 1

    apt install curl gnupg2 ca-certificates lsb-release
    

    Macht nix, alles schon da.

    Step 2

    echo "deb http://nginx.org/packages/debian `lsb_release -cs` nginx" \
        | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/nginx.list
    

    Das macht folgendes

    nano /etc/apt/sources.list.d/nginx.list
    

    Inhalt der Datei

     deb http://nginx.org/packages/debian buster nginx
    

    Step 3

    curl -fsSL https://nginx.org/keys/nginx_signing.key | sudo apt-key add -
    

    Als nächstes wird der Key gecheckt.

    root@rockpro64:/etc# apt-key fingerprint ABF5BD827BD9BF62
    pub   rsa2048 2011-08-19 [SC] [expires: 2024-06-14]
          573B FD6B 3D8F BC64 1079  A6AB ABF5 BD82 7BD9 BF62
    uid           [ unknown] nginx signing key <signing-key@nginx.com>
    

    Sieht so weit alles gut aus. Dann wie gewohnt.

    apt update
    apt install nginx
    

    Doch hier ein Problem

    N: Skipping acquire of configured file 'nginx/binary-arm64/Packages' as repository 'http://nginx.org/packages/debian buster InRelease' doesn't support architecture 'arm64'
    

    Hmm, kein arm64 Paket von NGINX!?

    fef101ac-3a97-4bce-a0b1-4091d831471a-grafik.png

    Ok, dann auf einem Ubuntu Bionic Minimal 🙂

    6f82b5da-c57e-4b04-972a-beab4c88bada-grafik.png

    Installation nach -> https://docs.nginx.com/nginx/admin-guide/installing-nginx/installing-nginx-open-source/#prebuilt_ubuntu

    Nach der Installation erhält man folgendes

    rock64@rockpro64:/etc/apt$ nginx -v
    nginx version: nginx/1.17.4
    

    Wir sind also auf der letzten "Mainline" Version von NGINX. Aber hier gibt es

    • /var/www/ nicht mehr
    • /etc/nginx/sites-enabled nicht mehr

    Was ist jetzt anders?

    Nicht so viel, man muss es nur wissen.

    In /etc/nginx findet man die

    • nginx.conf

    Unter /etc/nginx/conf.d findet man die Config Dateien der einzelnen Webseiten, hier im Beispiel die

    • default.conf

    Und die Daten der Webseiten findet man unter /usr/share/nginx/html

    rock64@rockpro64:/etc/nginx/conf.d$ ls -lha /usr/share/nginx/html
    total 16K
    drwxr-xr-x 2 root root 4.0K Oct  1 08:52 .
    drwxr-xr-x 3 root root 4.0K Oct  1 08:52 ..
    -rw-r--r-- 1 root root  494 Sep 24 14:49 50x.html
    -rw-r--r-- 1 root root  612 Sep 24 14:49 index.html
    

    Nach was, der NGINX Server ist nicht automatisch gestartet.

    rock64@rockpro64:/etc/nginx/conf.d$ sudo service nginx status
    ● nginx.service - nginx - high performance web server
       Loaded: loaded (/lib/systemd/system/nginx.service; enabled; vendor preset: enabled)
       Active: inactive (dead)
         Docs: http://nginx.org/en/docs/
    

    Mit

    sudo service nginx start
    

    ist das dann auch erledigt.

    Fazit

    Ich wollte hier kurz aufzeigen, das es Unterschiede gibt, ob man NGINX aus den Repos installiert oder man die Daten direkt von NGINX benutzt. Mit dem Wissen darüber, ist es nicht so schwer auch die vielen Tutorials im Netz zu verstehen. Hat mich lange verwirrt, bis ich endlich begriffen hatte, warum das so ist.

    In der Praxis ist das hinterher völlig egal. Macht beides das Gleiche, wobei ich es besser finde da ich jetzt den Zwischenschritt mit dem symbolischen Link los bin.

    zusätzlich haben wir gelernt, das es nicht für jede Distribution arm64 Pakete gibt 🙂

  • Linux Mint Cinnamon 21.3 Virginia

    Linux linuxmint 21.3 linux wayland
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    511 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic v0.16.2

    Linux restic linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    151 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Bullseye - ZFS installieren und Pool erstellen

    Linux linux zfs proxmox
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    2k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • checkmk - Apache2 vs. NGINX

    checkmk checkmk linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    696 Aufrufe
    FrankMF
    Ich musste am Ende wieder den Apachen installieren, da checkmk zu viele Abhängigkeiten hat. So was wie omd-apache2(?), wurde mir dann als Fehler angezeigt. Die Server waren auf einmal offline usw. Schade, aber letztendlich für den Container auch egal. Oben im Apachen die SSL Sicherheit erhöht. [image: 1632559940229-4ba2853c-d5a3-422d-b787-b9f66256b511-grafik.png]
  • Bitwarden_RS auf einem Debian Buster 10 Server installieren!

    Angeheftet Linux nginx bitwardenrs linux
    85
    14
    1 Stimmen
    85 Beiträge
    7k Aufrufe
    N
    Immer wieder gerne. Dieses mal gab es richtig etwas zu tun: 13 files changed, 137 insertions(+), 96 deletions(-) Und das nur, damit es überhaupt wieder baut. Danach folgten noch 5 Bugfixing Runden, wobei zwei davon (lediglich) das Packaging betrafen. Ergänzend noch ein Hinweis: Port 3012 für die Websocket Verbindungen ist jetzt offiziell deprecated und wird demnächst vollständig aus Vaultwarden entfernt. Genau jetzt wäre der richtige Zeitpunkt die Apache/Nginx Konfiguration dahingehend anzupassen. Hierfür habe ich neue Templates online gestellt. Apache: https://bitwarden-deb.tech-network.de/Apache-VirtualHost.example.conf Nginx: https://bitwarden-deb.tech-network.de/Nginx-VirtualHost.example.conf Schönen Sonntag!
  • Kopia - Verbessertes UI in Arbeit

    Kopia kopia linux
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    474 Aufrufe
    FrankMF
    Nächste tolle Neuerung, man kann die Datensicherung jetzt sofort mounten. Sich alles ansehen usw. [image: 1599595077687-bildschirmfoto-vom-2020-09-08-21-56-39.png]
  • IPTables dauerhaft speichern

    Angeheftet Linux linux iptables
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    608 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Buster 10 Release

    Linux linux nvidia
    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    458 Aufrufe
    FrankMF
    Da man ja beim Login auswählen kann, mit was die Session startet, war ich doch jetzt etwas neugierig was überhaupt läuft. [image: 1562484643462-img_20190707_092217.jpg] frank@debian:~$ echo $WAYLAND_DISPLAY frank@debian:~$ loginctl SESSION UID USER SEAT TTY 7 1000 frank seat0 tty2 c1 116 Debian-gdm seat0 tty1 2 sessions listed. frank@debian:~$ loginctl show-session c1 -p Type Type=x11 frank@debian:~$ loginctl show-session c1 Id=c1 User=116 Name=Debian-gdm Timestamp=Sat 2019-07-06 22:43:34 CEST TimestampMonotonic=30094837 VTNr=1 Seat=seat0 TTY=tty1 Remote=no Service=gdm-launch-environment Scope=session-c1.scope Leader=1015 Audit=4294967295 Type=x11 Class=greeter Active=no State=online IdleHint=yes IdleSinceHint=1562446130937731 IdleSinceHintMonotonic=346278596 LockedHint=yes Die Installation der Nvidia Treiber macht da wohl einen x11 Desktop raus. Aber auch nicht weiter schlimm, der Wayland lief ja hier überhaupt nicht. Würde mich aber über interessante Links zum Thema freuen