Skip to content

NGINX - Installation

NGINX
  • Es gibt da ein kleines Problem, was einige verwirren könnte. Wenn man NGINX aus den normalen Repos installiert, bekommt man auf Debian 10.1 folgende Version.

    root@rockpro64:/etc/nginx/sites-enabled# nginx -v
    nginx version: nginx/1.14.2
    

    Diese Installation arbeitet mit /etc/nginx/sites-enabled und dem Pfad /var/www/html

    Und deinstalliert.

    apt purge nginx
    

    Aufpassen, verschiedene Ordner blieben bestehen. Habe ich alle von Hand gelöscht. Als nächstes gehen wir nach der Anleitung von NGINX vor. https://nginx.org/en/linux_packages.html#Debian

    Step 1

    apt install curl gnupg2 ca-certificates lsb-release
    

    Macht nix, alles schon da.

    Step 2

    echo "deb http://nginx.org/packages/debian `lsb_release -cs` nginx" \
        | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/nginx.list
    

    Das macht folgendes

    nano /etc/apt/sources.list.d/nginx.list
    

    Inhalt der Datei

     deb http://nginx.org/packages/debian buster nginx
    

    Step 3

    curl -fsSL https://nginx.org/keys/nginx_signing.key | sudo apt-key add -
    

    Als nächstes wird der Key gecheckt.

    root@rockpro64:/etc# apt-key fingerprint ABF5BD827BD9BF62
    pub   rsa2048 2011-08-19 [SC] [expires: 2024-06-14]
          573B FD6B 3D8F BC64 1079  A6AB ABF5 BD82 7BD9 BF62
    uid           [ unknown] nginx signing key <signing-key@nginx.com>
    

    Sieht so weit alles gut aus. Dann wie gewohnt.

    apt update
    apt install nginx
    

    Doch hier ein Problem

    N: Skipping acquire of configured file 'nginx/binary-arm64/Packages' as repository 'http://nginx.org/packages/debian buster InRelease' doesn't support architecture 'arm64'
    

    Hmm, kein arm64 Paket von NGINX!?

    fef101ac-3a97-4bce-a0b1-4091d831471a-grafik.png

    Ok, dann auf einem Ubuntu Bionic Minimal 🙂

    6f82b5da-c57e-4b04-972a-beab4c88bada-grafik.png

    Installation nach -> https://docs.nginx.com/nginx/admin-guide/installing-nginx/installing-nginx-open-source/#prebuilt_ubuntu

    Nach der Installation erhält man folgendes

    rock64@rockpro64:/etc/apt$ nginx -v
    nginx version: nginx/1.17.4
    

    Wir sind also auf der letzten "Mainline" Version von NGINX. Aber hier gibt es

    • /var/www/ nicht mehr
    • /etc/nginx/sites-enabled nicht mehr

    Was ist jetzt anders?

    Nicht so viel, man muss es nur wissen.

    In /etc/nginx findet man die

    • nginx.conf

    Unter /etc/nginx/conf.d findet man die Config Dateien der einzelnen Webseiten, hier im Beispiel die

    • default.conf

    Und die Daten der Webseiten findet man unter /usr/share/nginx/html

    rock64@rockpro64:/etc/nginx/conf.d$ ls -lha /usr/share/nginx/html
    total 16K
    drwxr-xr-x 2 root root 4.0K Oct  1 08:52 .
    drwxr-xr-x 3 root root 4.0K Oct  1 08:52 ..
    -rw-r--r-- 1 root root  494 Sep 24 14:49 50x.html
    -rw-r--r-- 1 root root  612 Sep 24 14:49 index.html
    

    Nach was, der NGINX Server ist nicht automatisch gestartet.

    rock64@rockpro64:/etc/nginx/conf.d$ sudo service nginx status
    ● nginx.service - nginx - high performance web server
       Loaded: loaded (/lib/systemd/system/nginx.service; enabled; vendor preset: enabled)
       Active: inactive (dead)
         Docs: http://nginx.org/en/docs/
    

    Mit

    sudo service nginx start
    

    ist das dann auch erledigt.

    Fazit

    Ich wollte hier kurz aufzeigen, das es Unterschiede gibt, ob man NGINX aus den Repos installiert oder man die Daten direkt von NGINX benutzt. Mit dem Wissen darüber, ist es nicht so schwer auch die vielen Tutorials im Netz zu verstehen. Hat mich lange verwirrt, bis ich endlich begriffen hatte, warum das so ist.

    In der Praxis ist das hinterher völlig egal. Macht beides das Gleiche, wobei ich es besser finde da ich jetzt den Zwischenschritt mit dem symbolischen Link los bin.

    zusätzlich haben wir gelernt, das es nicht für jede Distribution arm64 Pakete gibt 🙂

  • Nextcloud - Upgrade Hub 9 (30.0.0)

    Nextcloud
    3
    +1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe dann mal weitergesucht, dank ein paar Tipps aus dem Fediverse, sehe ich jetzt was heller https://chaos.social/@towo/113152384137718991 Nachdem ich dann ein paar Apps gefunden und installiert hatte AppAPI Flow tauchte dann im Benutzermenü, rechts oben, folgendes auf. [image: 1726992766346-bildschirmfoto_20240922_101125.png] Das Interessante ist der Menüpunkt Externe Apps. Nun sollte ich diese Funktion verstanden haben. Das Nextcloud Team integriert also diese Windmill App via Docker Container und greift dann darauf zu. In der Videopräsentation war doch von in Nextcloud integriert die Werbeansprache!? Ein Docker Container ist für mich keine Integration. Ich habe einige rudimentäre Kenntnisse von Docker, ausschließlich lokal. Aber, ich komme nicht auf die Idee das auf einem produktiven Server zu installieren. Somit kann ich das Testen hier beenden und die Apps alle wieder deinstallieren. Jetzt habe ich noch im Kopf, ob man das mal mit einem Nextcloud-AIO testen soll? Natürlich auf einem Testsystem. https://github.com/nextcloud/all-in-one?tab=readme-ov-file#how-to-use-this
  • pfSense - Release 2.7.2

    pfSense
    1
    +0
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    257 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud - Update auf 28.0.0

    Nextcloud
    5
    +2
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    472 Aufrufe
    FrankMF
    28.0.1 ist da. Den Log Reader wieder aktiviert. Gleiches Verhalten. Kann ich so leider nicht gebrauchen, also wieder deaktiviert.
  • Samba Installation - Server & Client

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    98 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Linux Mint 20 & Scannen mit HP LaserJet Pro MFP M28a

    Linux
    2
    +0
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Nachdem ich jetzt ja wieder auf Linux Mint Cinnamon in Version 20.2 unterwegs bin, hatte ich wieder das Problem das der Drucker ohne Probleme druckt aber nicht scannt. Ich habe dann mal dieses Tool installiert apt install hplip-gui [image: 1625908296630-0918fea1-0edf-43c1-aa29-9d79efda177c-grafik.png] Dann auf Scan geklickt, dann meckerte er über ein fehlendes Plugin. Ok, installiert, danach kamen Verbindungsfehler beim Scannen. Einmal den USB-Stecker entfernt, danach ging alles. Bitte nicht fragen warum, hplip hasse ich noch mehr als WLAN Ok, nicht mehr anfassen.... [image: 1625908444519-79d636b7-2b49-4152-b158-e65cebabf148-grafik.png] In der Linux Mint Hilfe findet man dazu folgendes -> Klick
  • Upgrade auf NodeBB 1.11.0

    NodeBB
    1
    +0
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    389 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Minicom

    Linux
    1
    +0
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    510 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Installation von Grav & NGinx & PHP7.2

    Angeheftet Verschoben Grav
    2
    +0
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Nachdem ich den ROCKPro64 jetzt auf den Mainline umgestellt habe, lief meine Testinstallation von Grav nicht mehr. Hilfreiche Sache um das Problem zu lösen -> https://gist.github.com/GhazanfarMir/03bd1f1f770a3834d47274586d46ea62 Ich bekam immer 502 Bad Gateway, Grund war ein nicht korrekt gestarteter php-pfm Service. rock64@rockpro64v2_0:/usr/local/bin$ sudo service php7.2-fpm start rock64@rockpro64v2_0:/usr/local/bin$ sudo service php7.2-fpm status ● php7.2-fpm.service - The PHP 7.2 FastCGI Process Manager Loaded: loaded (/lib/systemd/system/php7.2-fpm.service; enabled; vendor preset: enabled) Active: active (running) since Thu 2018-08-16 20:15:20 CEST; 21s ago Docs: man:php-fpm7.2(8) Main PID: 3206 (php-fpm7.2) Status: "Processes active: 0, idle: 2, Requests: 3, slow: 0, Traffic: 0.2req/sec" Tasks: 3 (limit: 4622) CGroup: /system.slice/php7.2-fpm.service ├─3206 php-fpm: master process (/etc/php/7.2/fpm/php-fpm.conf) ├─3207 php-fpm: pool www └─3208 php-fpm: pool www Aug 16 20:15:19 rockpro64v2_0 systemd[1]: Starting The PHP 7.2 FastCGI Process Manager... Aug 16 20:15:20 rockpro64v2_0 systemd[1]: Started The PHP 7.2 FastCGI Process Manager.