Skip to content

KDE neon Unstable Edition

Linux
6 1 488
  • Mein Plan war, mal kurz zu schauen wie die DEV Version mit der Intel ARC läuft. Es war sehr bescheiden, wurde nicht erkannt. Also wieder viel nachinstallieren und irgendwann ging es. Trotz Kernel 6.2 ?? Ok, egal.

    Screenshot_20231108_222848.png

    Der ganze Desktop

    Screenshot_20231108_222818.png

    Viele Dinge, erwartungsgemäß, Baustelle. Es handelt sich ja aktuell nur um die Alpha. Die Tage mal reinsehen.

  • So, heute mal einen Test ohne Intel ARC (ausgebaut). Ich nutze diesmal die eingebaute GPU des Prozessors. Verbaut ist ein AMD Ryzen4 4600G.

    Die Installation lief rund, es tauchten aber ein paar Bugs auf. Man konnte den Fehler auch melden. Einer der Fehler war, das man nach der Umstellung auf "Deutsch" in der Zeitzone auf US stand. Normalerweise kenne ich das so, das er direkt auf Deutsch steht. Klitzekleiner Schönheitsfehler. Nach der Installation Neustart.

    Beim Einloggen stand der Modus auf X11. Ok, das wollen wir ja nicht - umgestellt auf Wayland.

    Screenshot_20231109_170350.png

    Beim Updaten des Systems kamen mal eben über 220 Pakete neu. Das Image war ja von gestern. Das KDE Team scheint fleißig zu sein 🙂 Hier noch was, was vermutlich ein KDE Neon Ding ist!?

    frankm@frank-ms7c37:~$ apt upgrade
    On KDE neon you should use `pkcon update` to install updates.
    If you absolutely must use apt you do have to use dist-upgrade or full-upgrade in place of the upgrade command.
      https://neon.kde.org/faq#command-to-update
    Abort.
    

    Was mir noch aufgefallen ist. Ich habe einen 4K Monitor dran. Die Skalierung stand automatisch auf 175%. Dabei war aber die Schrift völlig unscharf. Umgestellt auf 150%, jetzt passt das mit der Schrift.

    Ich habe schon einiges gesehen, was neu ist. Muss ich mal in Ruhe alles erkunden. Erstmal läuft es. Wie immer auf Wayland, am Besten mit AMD 🙂

  • Sehe gerade, heute ist der Kernel 6.1.0-13 aktiv.

  • Ok, was nervt auf meinem aktuellen Haupt-PC unter Wayland? Das OBS nicht geht. Also, kurzer Test ob was geht.

    OBS als Flatpak installiert mit dem eingebauten Tool Discover. Flatpak musste ich nicht aktivieren, das war aktiv. Ich denke, da wir hier in der DEV Umgebung sind, sind einige Einstellungen anders als das was später ausgeliefert wird!?

    Schnell ein Test, Aufnahme Youtube Video, lief im FF Browser.

    Screenshot_20231110_215205.png

    Ging einwandfrei. Das ist schon mal eine echte Verbesserung 👏

    Heute sind wir auf Kernel 6.2 🤔

    root@kde-neon:~# uname -a
    Linux kde-neon 6.2.0-36-generic #37~22.04.1-Ubuntu SMP PREEMPT_DYNAMIC Mon Oct  9 15:34:04 UTC 2 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
    

    Ich hatte heute nach dem Einschalten erst mal alles aktualisiert. Da kommen ganz schön viele Pakete. Danach die Kiste durchgestartet.

    Für eine Alpha, läuft das hier schon ganz ordentlich. Kommen zwar ab und zu ein paar Fehler und KDE versendet dann Fehler-Reports, aber ohne das es einen behindert.

    @KDE-Team das sieht gut aus, weiter so! Ich freue mich jetzt schon auf den Release. Leider ist der aber erst am 28.02.2024

  • KDE Plasma hat eine Webseite, wo die Showstopper zum Schwenk auf Wayland aufgelistet sind.

    Es gibt noch drei, aber man ist sich sicher diese bis zum Release von KDE Plasma 6 zu beseitigen.

    In diesem Blog hier stehen immer alle Neuigkeiten zum Stand der Dinge.

    https://pointieststick.com/2023/11/10/this-week-in-kde-wayland-by-default-de-framed-breeze-hdr-games-rectangle-screen-recording/

    Gerade gesehen, das Spectacle jetzt auch Video Aufnahmen machen kann, dann müsste man dafür nicht OBS nehmen 🙂 Ist aber aktuell in meiner Testumgebung noch sehr buggy.

  • Heute Morgen beim ☕ mal die Testinstallation aktualisiert. 484 Pakete 😳

    Screenshot_20231125_092126.png

    Nach dem Klicken auf Alle aktualisieren, startete der Rechner neu und installierte dann die Updates!? Holy Fuck, das erinnert mich an M$. Aber gut, KDE Neon soll ja auch nicht mein Hauptsystem werden.

  • Update 1.32.5 - Security Fixes!

    Vaultwarden vaultwarden linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    145 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Proxmox - Video Tipp

    Proxmox proxmox linux acme
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    200 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud - Collabora Installation Debian Bookworm 12

    Nextcloud nextcloud collabora linux
    2
    3
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Ok, ich war leider nicht in der Lage den CODE-Server hinter einem Proxy zu installieren. Das CODE-Team scheint Docker zu lieben und das andere nur am Rande zu machen. Ohne Liebe Da ich extrem lange Ladezeiten hatte und die Software insgesamt nicht den Eindruck machte, das man das gerne produktiv auf einem Server nutzen möchte, habe ich den Server eben wieder gelöscht. Jetzt fehlt mir leider, die deepl.com Anbindung, aber das kann man ja auch über die Webseite nutzen. Ich nutze jetzt wieder den eingebauten CODE-Server, der eigentlich ein App-Image ist. [image: 1694677466020-28c41010-5ce1-4f7c-89d5-1c9b253011d0-grafik.png] Der klare Vorteil, es läuft incl. Dokumenten Freigabe Nicht vergessen, unter Allow list for WOPI requests kommen die Server Adressen des Nextcloud-Webservers rein! [image: 1694677621827-c1a06c2c-86b5-4750-a062-7ba9d8dd8253-grafik.png]
  • NAS 2023 - Hardware

    Angeheftet Verschoben Linux nas linux
    3
    6
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ich war nicht so ganz zufrieden Die zwei 4TB 5 1/4 Zoll HDDs müssen jetzt mal weichen. [image: 1684584960061-20230520_091729-resized.jpg] Ich habe jetzt wieder einen Proxmox Backup Server im Einsatz, da brauche ich nicht mehr so viel Speicherplatz im NAS. Kleiner, aber wichtiger Nebeneffekt ist der, das ich jetzt ca. 7W eingespart habe. In Zeiten wie diesen, rechnet sich das. Nein, die Investitionskosten rechnen wir jetzt nicht dagegen [image: 1684585295398-screenshot_20230520_140727_voltcraft-sem6000_ergebnis.jpg] Aktuelle Platten Ausstattung 1 TB NVMe SSD (Proxmox Systemplatte) 2 * 2,5 Zoll 1TB SSD WD Red (ZFS Pool für mein NAS) 1 * 2,5 Zoll HDD 2TB für Datensicherung
  • LUKS Key Derivation Function

    Linux luks linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    110 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NGINX - Installation

    NGINX nginx linux
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    367 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NodeBB - spawn npm ENOENT

    NodeBB nodebb linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    451 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • SSH Login ohne Passwort

    Angeheftet Linux linux
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Wie ihr ja wisst, benutze ich das Forum hier auch gerne als Notizbuch Also mal wieder was hier notieren. Mein Windows Systemadmin sagte mir heute, das es auch folgendes gibt # ssh-keygen -t ed25519 Generating public/private ed25519 key pair. Enter file in which to save the key (/root/.ssh/id_ed25519): /tmp/ed Enter passphrase (empty for no passphrase): Enter same passphrase again: Your identification has been saved in /tmp/ed Your public key has been saved in /tmp/ed.pub The key fingerprint is: SHA256:D33HCTW7Dy0p5kQdFTkPudx1PQh0EHFgkBvxy8KwhGM root@frank-ms7c92 The key's randomart image is: +--[ED25519 256]--+ | o=O*o=+=| | . oo o+oB+| | E o o.o.o+*| | . o +o...oo=o| | .So.o= O .| | o.= o + | | . . .| | | | | +----[SHA256]-----+ Der Key liegt nur in /tmp kopieren lohnt also nicht Ob das jetzt die Zukunft ist, kann ich nicht beantworten. Ich wollte es aber hier mal festhalten, weil es wohl mittlerweile auch von vielen Projekten benutzt wird. https://en.wikipedia.org/wiki/Ssh-keygen