Skip to content

KDE neon Unstable Edition

Linux
  • Mein Plan war, mal kurz zu schauen wie die DEV Version mit der Intel ARC läuft. Es war sehr bescheiden, wurde nicht erkannt. Also wieder viel nachinstallieren und irgendwann ging es. Trotz Kernel 6.2 ?? Ok, egal.

    Screenshot_20231108_222848.png

    Der ganze Desktop

    Screenshot_20231108_222818.png

    Viele Dinge, erwartungsgemäß, Baustelle. Es handelt sich ja aktuell nur um die Alpha. Die Tage mal reinsehen.

  • So, heute mal einen Test ohne Intel ARC (ausgebaut). Ich nutze diesmal die eingebaute GPU des Prozessors. Verbaut ist ein AMD Ryzen4 4600G.

    Die Installation lief rund, es tauchten aber ein paar Bugs auf. Man konnte den Fehler auch melden. Einer der Fehler war, das man nach der Umstellung auf "Deutsch" in der Zeitzone auf US stand. Normalerweise kenne ich das so, das er direkt auf Deutsch steht. Klitzekleiner Schönheitsfehler. Nach der Installation Neustart.

    Beim Einloggen stand der Modus auf X11. Ok, das wollen wir ja nicht - umgestellt auf Wayland.

    Screenshot_20231109_170350.png

    Beim Updaten des Systems kamen mal eben über 220 Pakete neu. Das Image war ja von gestern. Das KDE Team scheint fleißig zu sein 🙂 Hier noch was, was vermutlich ein KDE Neon Ding ist!?

    frankm@frank-ms7c37:~$ apt upgrade
    On KDE neon you should use `pkcon update` to install updates.
    If you absolutely must use apt you do have to use dist-upgrade or full-upgrade in place of the upgrade command.
      https://neon.kde.org/faq#command-to-update
    Abort.
    

    Was mir noch aufgefallen ist. Ich habe einen 4K Monitor dran. Die Skalierung stand automatisch auf 175%. Dabei war aber die Schrift völlig unscharf. Umgestellt auf 150%, jetzt passt das mit der Schrift.

    Ich habe schon einiges gesehen, was neu ist. Muss ich mal in Ruhe alles erkunden. Erstmal läuft es. Wie immer auf Wayland, am Besten mit AMD 🙂

  • Sehe gerade, heute ist der Kernel 6.1.0-13 aktiv.

  • Ok, was nervt auf meinem aktuellen Haupt-PC unter Wayland? Das OBS nicht geht. Also, kurzer Test ob was geht.

    OBS als Flatpak installiert mit dem eingebauten Tool Discover. Flatpak musste ich nicht aktivieren, das war aktiv. Ich denke, da wir hier in der DEV Umgebung sind, sind einige Einstellungen anders als das was später ausgeliefert wird!?

    Schnell ein Test, Aufnahme Youtube Video, lief im FF Browser.

    Screenshot_20231110_215205.png

    Ging einwandfrei. Das ist schon mal eine echte Verbesserung 👏

    Heute sind wir auf Kernel 6.2 🤔

    root@kde-neon:~# uname -a
    Linux kde-neon 6.2.0-36-generic #37~22.04.1-Ubuntu SMP PREEMPT_DYNAMIC Mon Oct  9 15:34:04 UTC 2 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
    

    Ich hatte heute nach dem Einschalten erst mal alles aktualisiert. Da kommen ganz schön viele Pakete. Danach die Kiste durchgestartet.

    Für eine Alpha, läuft das hier schon ganz ordentlich. Kommen zwar ab und zu ein paar Fehler und KDE versendet dann Fehler-Reports, aber ohne das es einen behindert.

    @KDE-Team das sieht gut aus, weiter so! Ich freue mich jetzt schon auf den Release. Leider ist der aber erst am 28.02.2024

  • KDE Plasma hat eine Webseite, wo die Showstopper zum Schwenk auf Wayland aufgelistet sind.

    Es gibt noch drei, aber man ist sich sicher diese bis zum Release von KDE Plasma 6 zu beseitigen.

    In diesem Blog hier stehen immer alle Neuigkeiten zum Stand der Dinge.

    https://pointieststick.com/2023/11/10/this-week-in-kde-wayland-by-default-de-framed-breeze-hdr-games-rectangle-screen-recording/

    Gerade gesehen, das Spectacle jetzt auch Video Aufnahmen machen kann, dann müsste man dafür nicht OBS nehmen 🙂 Ist aber aktuell in meiner Testumgebung noch sehr buggy.

  • Heute Morgen beim ☕ mal die Testinstallation aktualisiert. 484 Pakete 😳

    Screenshot_20231125_092126.png

    Nach dem Klicken auf Alle aktualisieren, startete der Rechner neu und installierte dann die Updates!? Holy Fuck, das erinnert mich an M$. Aber gut, KDE Neon soll ja auch nicht mein Hauptsystem werden.

  • MongoDB - Erste Erfahrungen

    Linux
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    175 Aufrufe
    FrankMF
    So frisch von der MongoDB Front und wieder viel gelernt, weil beim Üben macht man Fehler Oben war ja mongodump & mongorestore von der KI empfohlen. Hier das wie ich es gemacht habe. mongodump frank@redis-stack:~$ mongodump -u frank -p '<password>' --host 192.168.3.9 --authenticationDatabase admin -d portfolio -o mongodump/ 2024-04-06T09:29:25.174+0200 writing portfolio.stockList to mongodump/portfolio/stockList.bson 2024-04-06T09:29:25.175+0200 writing portfolio.users to mongodump/portfolio/users.bson 2024-04-06T09:29:25.175+0200 done dumping portfolio.stockList (8 documents) 2024-04-06T09:29:25.176+0200 writing portfolio.total_sum to mongodump/portfolio/total_sum.bson 2024-04-06T09:29:25.177+0200 done dumping portfolio.total_sum (1 document) 2024-04-06T09:29:25.177+0200 writing portfolio.old_total_sum to mongodump/portfolio/old_total_sum.bson 2024-04-06T09:29:25.177+0200 writing portfolio.stocks to mongodump/portfolio/stocks.bson 2024-04-06T09:29:25.177+0200 done dumping portfolio.users (4 documents) 2024-04-06T09:29:25.178+0200 writing portfolio.settings to mongodump/portfolio/settings.bson 2024-04-06T09:29:25.178+0200 done dumping portfolio.settings (1 document) 2024-04-06T09:29:25.179+0200 done dumping portfolio.old_total_sum (1 document) 2024-04-06T09:29:25.179+0200 done dumping portfolio.stocks (34 documents) mongorestore mongorestore -u frank -p '<password>' --host 192.168.3.9 --authenticationDatabase admin -d portfolio mongodump/meineDatenbank/ Hier wird die Datensicherung mongodump/meineDatenbank/ in die neue Datenbank portfolio transferiert. Grund für das Ganze? Mich hatte der Datenbank Name meineDatenbank gestört. Benutzerrechte Jetzt der Teil wo man schnell was falsch machen kann Ich hatte also die neue Datenbank, konnte sie aber nicht lesen. Fehlten halt die Rechte. Ich hatte dann so was hier gemacht. db.updateUser("frank", { roles: [ { role: "readWrite", db: "meineDatenbank" }, { role: "readWrite", db: "portfolio" }]}) Ging auch prima, kam ein ok zurück. Nun das Problem, ich hatte beim Einrichten, den User frank als admin benutzt. Durch den oben abgesetzten Befehl (frank ist ja admin), wurden die neuen Rechte gesetzt und die Rechte als Admin entzogen!! Das war jetzt nicht wirklich das was ich gebrauchen konnte. LOL Ich hatte jetzt keine Kontrolle mehr über die DB. Das war aber nicht so wirklich kompliziert, das wieder zu ändern. Die Authentication temporär abstellen. Also /etc/mongod.conf editieren und #security: security.authorization: enabled eben mal auskommentieren. Den Daemon neustarten und anmelden an der DB. mongosh --host 192.168.3.9 Danach neuen User anlegen db.createUser({ user: "<name>", pwd: "<password>", roles: [ { role: "userAdminAnyDatabase", db: "admin" } ] }) mongod.conf wieder ändern und neustarten. Danach hat man wieder eine DB mit Authentifizierung und einen neuen Admin. Ich bin diesmal, man lernt ja, anders vorgegangen. Es gibt nun einen Admin für die DB und einen User zum Benutzen der Datenbanken! So wie man es auch auf einem produktiven System auch machen würde. Wenn ich jetzt mal was an den Benutzerrechten des Users ändere, kann mir das mit dem Admin nicht mehr passieren. Hoffe ich
  • 0 Stimmen
    2 Beiträge
    221 Aufrufe
    FrankMF
    Verkauft!
  • Debian Bookworm 12 - Restic

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    154 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Ubuntu 21.04 (Hirsute Hippo) Beta

    Linux
    6
    2
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    514 Aufrufe
    FrankMF
    Seit heute ist Ubuntu mal wieder Geschichte. Bin wieder zurück auf Linux Mint Cinnamon. Die zwei wichtigsten Gründen Wenn ich unter Ubuntu (Wayland) VLC zum TV schauen an geschmissen habe, war in unregelmäßigen Abständen das UI in mehreren Fenster aufgegangen. Blöd nur, das man das TV Bild nicht zoomen konnte. Das Hauptproblem! Ab und zu passierte es, wenn ich auf das Firefox Icon geklickt habe, das der ganze Desktop einen Freeze hatte. Incl. unbenutzbarer Tastatur und Maus. Blieb dann leider nur der Reset. Blöd nur, das das immer dann passierte, wenn man es gerade gar nicht gebrauchen konnte. Bin dann wieder auf eine hoffentlich stabilere Distribution zurück gegangen. Nun wieder als X-Desktop. Wayland ist die Zukunft, da dort die Latenzen um Längen besser sind, als unter X. Aber, es bedarf da noch einer gewissen Entwicklungszeit. Wollen wir hoffen, das mit dem nächsten Ubuntu Release die Kinderkrankheiten ausgemerzt sind. [image: 1625860783134-d74e1c43-2a70-4ef0-ace5-7d8ac2c3e99a-grafik.png]
  • NanoPi R2S - OpenWRT VLAN

    Verschoben NanoPi R2S
    11
    8
    0 Stimmen
    11 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    @thrakath1980 Ok, du meinst die FriendlyArm Variante von OpenWRT. Ich denke, da sollte man besser alles neu machen. Leider ist das bei OpenWRT nicht so einfach zu updaten/upgraden wie z.B. bei einem Linux Kernel. Ich habe es mal runtergeladen, wenn ich mal Zeit habe, schau ich mal rein.
  • Mobian - vollverschlüsselt

    Software
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    293 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Kopia

    Allgemeine Diskussionen
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    287 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NodeBB - Upgrade auf v1.9.0

    NodeBB
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    867 Aufrufe
    FrankMF
    Da oben fehlt ein Schritt. cd nodebb (or path to where nodebb is installed) ./nodebb stop git fetch git checkout v1.12.x git merge origin/v1.12.x ./nodebb upgrade Beim nächsten Upgrade testen.