Skip to content

Firefox - Cookie Banner blocken

Linux
  • Ihr alle kennt die nervigen Banner im Internet, wo man immer drauf klicken muss!? Firefox hat da was.

    • about:config in die Adresszeile eingeben
    • nach cookiebanners.service.mode suchen
    • Wert auf 2 setzen

    Für den Wert gibt es folgende Einstellmöglichkeiten.

    • 0 deaktiviert das Feature komplett
    • 1 steht für „Alle ablehnen“ und den Rest ignorieren.
    • 2 steht für „Alle ablehnen“ und den Rest akzeptieren, falls „alle ablehnen“ nicht verfügbar ist.

    Das soll einen davor bewahren. Ok, testen wir das mal ein paar Tage.

    Quellen

  • Vaultwarden bekommt Aufmerksamkeit vom BSI

    Vaultwarden
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    170 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Bookworm 12.6 released

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    154 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Ansible - Hetzner Server erstellen

    Verschoben Ansible
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    281 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Ubiquiti ER-X - Firewall

    Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    277 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic & Rclone & Nextcloud

    Linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    775 Aufrufe
    FrankMF
    Hier mal eine Ausgabe vom ersten Durchgang root@frank-MS-7C37:~# restic --password-file /root/passwd -r rclone:Nextcloud:HOME_UBUNTU backup --files-from /root/includes.txt repository 99xxxxa0 opened successfully, password is correct created new cache in /root/.cache/restic rclone: 2020/05/08 17:47:57 ERROR : locks: error listing: directory not found rclone: 2020/05/08 17:47:58 ERROR : index: error listing: directory not found rclone: 2020/05/08 17:47:58 ERROR : snapshots: error listing: directory not found Files: 3503 new, 0 changed, 0 unmodified Dirs: 2 new, 0 changed, 0 unmodified Added to the repo: 16.872 GiB processed 3503 files, 21.134 GiB in 1:02:56 snapshot fdxxxxec saved Der erste Durchgang hat also etwa eine Stunde benötigt. Durch die Deduplikation der Daten, ist der Vorgang beim zweiten Durchgang viel schneller weil nur neue oder geänderte Daten gesichert werden. Und außerdem sind alle Daten AES-256 verschlüsselt. Also perfekt zur Ablage in irgendeiner Cloud root@frank-MS-7C37:~# restic --password-file /root/passwd -r rclone:Nextcloud:HOME_UBUNTU backup --files-from /root/includes.txt repository 99xxxxa0 opened successfully, password is correct Files: 57 new, 41 changed, 3449 unmodified Dirs: 0 new, 2 changed, 0 unmodified Added to the repo: 22.941 MiB processed 3547 files, 21.137 GiB in 0:13 snapshot c6xxxxe4 saved Wie ihr seht, hat der zweite Durchgang nur ein paar neue und geänderte Daten gesichert. Der Rest ist ja schon vorhanden. Und das kann man dann auch problemlos täglich, wöchentlich oder was auch immer mal eben schnell durchführen. Eines meiner absoluten Lieblingstool
  • NGINX - Installation

    NGINX
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    327 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Let's Encrypt installieren

    Verschoben Let's Encrypt
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Wenn ihr alles richtig gemacht habt, dann könnt ihr Euer Zertifikat überprüfen lassen. Sollte dann so aussehen. [image: 1538314121022-index-resized.jpeg]
  • NodeBB - nach Plugin platt

    NodeBB
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    611 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet