Skip to content

Installation von Grav & NGinx & PHP7.2

Angeheftet Verschoben Grav
  • Wird nochmal überarbeitet, da ich noch über einige Probleme gestolpert bin! Für Einsteiger im Moment nur bedingt zu empfehlen!

    Ich hatte schon mal auf einem Debian System PHP7 installiert -> https://frank-mankel.de/kategorien/15-joomla/202-debian-joomla-mit-php7-auf-nginx

    Nun habe ich das auf einem ROCKPro64 gemacht und ein wenig Kopfschmerzen bekommen 😉 Ziel des Ganzen ist es eine Grav-Installation zum Laufen zu bekommen.

    Hardware

    • ROCKPro64 v2.0

    Software

    Linux

    rock64@rockpro64v2_0:~$ uname -a
    Linux rockpro64v2_0 4.4.132-1081-rockchip-ayufan-g50be7e64a779 #1 SMP Tue Jul 31 20:09:25 UTC 2018 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux
    

    NGinx

    rock64@rockpro64:~$ nginx -v
    nginx version: nginx/1.14.0 (Ubuntu)
    

    PHP

     rock64@rockpro64:~$ php -v
     PHP 7.2.7-0ubuntu0.18.04.2 (cli) (built: Jul  4 2018 16:55:24) ( NTS )
     Copyright (c) 1997-2018 The PHP Group
     Zend Engine v3.2.0, Copyright (c) 1998-2018 Zend Technologies
         with Zend OPcache v7.2.7-0ubuntu0.18.04.2, Copyright (c) 1999-2018, by Zend Technologies
    

    Installation

    NGinx

    sudo apt-get install nginx 
    

    PHP

    sudo apt-get install php7.2
    

    Benötigte Module für PHP

    sudo apt-get install php7.2-mysql php7.2-opcache php7.2-readline php7.2-xml php7.2-xsl php7.2-zip
    sudo apt-get install php7.2-cli php7.2-curl php7.2-gd php7.2-geoip php7.2-intl php7.2-json php7.2-mbstring
    

    Konfiguration NGinx

    /etc/nginx/nginx.conf

    user www-data;
    worker_processes auto;
    worker_rlimit_nofile 8192; # should be bigger than worker_connections
    pid /run/nginx.pid;
    
    events {
        use epoll;
        worker_connections 8000;
        multi_accept on;
    }
    
    http {
        sendfile on;
        tcp_nopush on;
        tcp_nodelay on;
    
        keepalive_timeout 30; # longer values are better for each ssl client, but take up a worker connection longer
        types_hash_max_size 2048;
        server_tokens off;
    
        # maximum file upload size
        # update 'upload_max_filesize' & 'post_max_size' in /etc/php5/fpm/php.ini accordingly
        client_max_body_size 32m;
        # client_body_timeout 60s; # increase for very long file uploads
    
        # set default index file (can be overwritten for each site individually)
        index index.html;
    
        # load MIME types
        include mime.types; # get this file from https://github.com/h5bp/server-configs-nginx
        default_type application/octet-stream; # set default MIME type
    
        # logging
        access_log /var/log/nginx/access.log;
        error_log /var/log/nginx/error.log;
    
        # turn on gzip compression
        gzip on;
        gzip_disable "msie6";
        gzip_vary on;
        gzip_proxied any;
        gzip_comp_level 5;
        gzip_buffers 16 8k;
        gzip_http_version 1.1;
        gzip_min_length 256;
        gzip_types
            application/atom+xml
            application/javascript
            application/json
            application/ld+json
            application/manifest+json
            application/rss+xml
            application/vnd.geo+json
            application/vnd.ms-fontobject
            application/x-font-ttf
            application/x-web-app-manifest+json
            application/xhtml+xml
            application/xml
            font/opentype
            image/bmp
            image/svg+xml
            image/x-icon
            text/cache-manifest
            text/css
            text/plain
            text/vcard
            text/vnd.rim.location.xloc
            text/vtt
            text/x-component
            text/x-cross-domain-policy;
        
        # disable content type sniffing for more security
        add_header "X-Content-Type-Options" "nosniff";
        
        # force the latest IE version
        add_header "X-UA-Compatible" "IE=Edge";
        
        # enable anti-cross-site scripting filter built into IE 8+
        add_header "X-XSS-Protection" "1; mode=block";
        
        # include virtual host configs
        include sites-enabled/*;
    }
    

    Unter /etc/nginx/sites-available die Datei default löschen. Die Datei grav-site anlegen.

    /etc/nginx/sites-available/grav-site

    server {
        #listen 80;
        index index.html index.php;
    
        ## Begin - Server Info
        root /var/www/grav;
        server_name localhost;
        ## End - Server Info
    
        ## Begin - Index
        # for subfolders, simply adjust:
        # `location /subfolder {`
        # and the rewrite to use `/subfolder/index.php`
        location / {
            try_files $uri $uri/ /index.php?$query_string;
        }
        ## End - Index
    
        ## Begin - Security
        # deny all direct access for these folders
        location ~* /(\.git|cache|bin|logs|backup|tests)/.*$ { return 403; }
        # deny running scripts inside core system folders
        location ~* /(system|vendor)/.*\.(txt|xml|md|html|yaml|yml|php|pl|py|cgi|twig|sh|bat)$ { return 403; }
        # deny running scripts inside user folder
        location ~* /user/.*\.(txt|md|yaml|yml|php|pl|py|cgi|twig|sh|bat)$ { return 403; }
        # deny access to specific files in the root folder
        location ~ /(LICENSE\.txt|composer\.lock|composer\.json|nginx\.conf|web\.config|htaccess\.txt|\.htaccess) { return 403; }
        ## End - Security
    
        ## Begin - PHP
        location ~ \.php$ {
            # Choose either a socket or TCP/IP address
            #fastcgi_pass unix:/var/run/php/php7.0-fpm.sock;
             fastcgi_pass 127.0.0.1:9000;
    
            fastcgi_split_path_info ^(.+\.php)(/.+)$;
            fastcgi_index index.php;
            include fastcgi_params;
            fastcgi_param SCRIPT_FILENAME $document_root/$fastcgi_script_name;
        }
        ## End - PHP
    }
    

    Danach brauchen wir einen symbolischen Link in /etc/nginx/sites-enabled Nur dann funktioniert eine Seite.

    sudo ln -s /etc/nginx/sites-available/grav-site /etc/nginx/sites-enabled/
    

    Installation Grav

    Core installieren
    Option 3 der Anleitung https://learn.getgrav.org/basics/installation

    Admin Panel installieren
    https://learn.getgrav.org/admin-panel/introduction

    Meine Grav-Installation liegt unter

     /var/www/grav
    

    Womit hatte ich nun Probleme? NGinx dient ja als Webserver, dieser Webserver muss jetzt die PHP-Dateien entsprechend verarbeiten können. Dazu gibt es folgenden Block in der Datei /etc/nginx/sites-available/grav-site

     ## Begin - PHP
         location ~ \.php$ {
             # Choose either a socket or TCP/IP address
             #fastcgi_pass unix:/var/run/php/php7.0-fpm.sock;
              fastcgi_pass 127.0.0.1:9000;
     
             fastcgi_split_path_info ^(.+\.php)(/.+)$;
             fastcgi_index index.php;
             include fastcgi_params;
             fastcgi_param SCRIPT_FILENAME $document_root/$fastcgi_script_name;
         }
         ## End - PHP
    

    Es war vorher folgendermaßen

    fastcgi_pass unix:/var/run/php/php7.2-fpm.sock;
    #fastcgi_pass 127.0.0.1:9000;
    

    Das hat nicht geklappt. Was sagt die Ubuntu Seite dazu?? Man soll folgendes machen. Datei /usr/local/bin/php-fastcgi anlegen.

     #!/bin/bash
     php-cgi -b 127.0.0.1:9000
    

    Ausführungsrechte

    chmod a+x /usr/local/bin/php-fastcgi 
    

    Danach starten

     sudo php-fastcgi 
    

    Das funktioniert aber nur, wenn folgendes eingestellt ist.

    #fastcgi_pass unix:/var/run/php/php7.2-fpm.sock;
    fastcgi_pass 127.0.0.1:9000;
    

    Damit wird PHP direkt an die FastCGI-Schnittstelle gebunden.

    Quelle: https://wiki.ubuntuusers.de/nginx/PHP/

    Danach lief meine Grav-Installation.

    0_1532448808009_Grav_ergebnis.jpg

    So weit so gut. Ein kleiner Schönheitsfehler. Konsole zu beendet

    sudo php-fastcgi 
    

    dann war es das wieder mit NGinx. Die Lösung wir brauchen eine Datei /etc/rc.local

    #!/bin/bash
    #
    # rc.local - executed at the end of each multiuser runlevel
    #
    # Make sure that the script will "exit 0" on success or any other
    # value on error.
    php-fastcgi 
    exit 0
    

    Den Dienst dann nach dieser Anleitung einrichten

    Danach den Server neu starten und es funktioniert!

    Achtung! Nicht auf einem produktiven System einsetzen, ich bin mir nicht sicher ob das zu 100% sicher ist.

  • Nachdem ich den ROCKPro64 jetzt auf den Mainline umgestellt habe, lief meine Testinstallation von Grav nicht mehr.

    Hilfreiche Sache um das Problem zu lösen -> https://gist.github.com/GhazanfarMir/03bd1f1f770a3834d47274586d46ea62

    Ich bekam immer 502 Bad Gateway, Grund war ein nicht korrekt gestarteter php-pfm Service.

    rock64@rockpro64v2_0:/usr/local/bin$ sudo service php7.2-fpm start
    rock64@rockpro64v2_0:/usr/local/bin$ sudo service php7.2-fpm status
    ● php7.2-fpm.service - The PHP 7.2 FastCGI Process Manager
       Loaded: loaded (/lib/systemd/system/php7.2-fpm.service; enabled; vendor preset: enabled)
       Active: active (running) since Thu 2018-08-16 20:15:20 CEST; 21s ago
         Docs: man:php-fpm7.2(8)
     Main PID: 3206 (php-fpm7.2)
       Status: "Processes active: 0, idle: 2, Requests: 3, slow: 0, Traffic: 0.2req/sec"
        Tasks: 3 (limit: 4622)
       CGroup: /system.slice/php7.2-fpm.service
               ├─3206 php-fpm: master process (/etc/php/7.2/fpm/php-fpm.conf)
               ├─3207 php-fpm: pool www
               └─3208 php-fpm: pool www
    
    Aug 16 20:15:19 rockpro64v2_0 systemd[1]: Starting The PHP 7.2 FastCGI Process Manager...
    Aug 16 20:15:20 rockpro64v2_0 systemd[1]: Started The PHP 7.2 FastCGI Process Manager.
    
  • Update 1.32.4 - Security Fixes!

    Vaultwarden
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    103 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • KDE Plasma 6 - Beta 2

    Linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    210 Aufrufe
    FrankMF
    Leider hat die Realität mich etwas vom Testen neuer Software abgehalten, aber jetzt geht es langsam wieder los. Den Start macht KDE Plasma 6 - Beta 2. Auch wenn ich schon brennend auf die RC1 warte, die lässt aber noch auf sich warten... https://pointieststick.com/category/this-week-in-kde/ Ok, also die Beta 2 auf meinen Stick und ab damit in mein Testsystem. Einmal starten, kurz danach taucht der KDE Neon Desktop auf. [image: 1705002299148-20240110_201838-resized.jpg] [image: 1705002324795-20240110_201852-resized.jpg] Und klick, wird die Installation gestartet. Danach begrüßt uns dieses Fenster. Ich weiß nicht, warum diese Information nicht automatisch ermittelt wird - nervig. [image: 1705002522434-20240110_201924-resized.jpg] Der Rest der Installation lief einwandfrei, ich habe aber keine besondere Installation vorgenommen. Ganze NVMe plattgemacht und alles drauf. Nichts verschlüsselt usw. Eine Installation, die ich so für meinen Haupt-PC nicht machen würde. Eine Kleinigkeit ist mir noch aufgefallen. Der Calamares Installer der benutzt wird, hat bei mir keine Sonderzeichen akzeptiert. Ich hoffe das wird bis zum Release gefixt. Hier noch kurz das Testsystem [image: 1705003417706-screenshot_20240111_210201.png] Ich nutze ausschließlich Wayland, das läuft einfach wesentlich besser. Aber, ich weiß da draußen gibt es viele die das nicht mögen. Das schöne an Linux - ihr habt die freie Wahl. Was war mir negativ aufgefallen? Installer - keine automatische Standortbestimmung Installer - nimmt keine Sonderzeichen für das PW an Login Window - nach Eingabe PW wird die Taste RETURN nicht akzeptiert. Muss ich mit der Maus anklicken. Skalierung auf meinem Monitor nicht optimal - Schrift unscharf Was ist mir positiv aufgefallen? Ich nutze einen 4K Monitor zum Testen. Die Skalierung war automatisch auf 175%. Eine fast perfekte Wahl, wenn da nicht die unscharfe Schrift wäre. Ich habe das auf 150% gestellt, danach war es deutlich besser. Updates kann man sich über das grafische Frontend holen Standby-Modus ging Und einen nervigen FF Bug konnte ich nicht nachstellen. Auf meinem aktuellen System, KDE Plasma 5, flackert der Bildschirm gelegentlich, wenn ich in der Taskleiste durch die geöffneten FF Fenster scrolle. Bei Plasma 6 konnte ich das bis jetzt noch nicht feststellen. Fazit Sieht gut aus, der Release von KDE Plasma 6 wird gut. Ich freu mich drauf. Und diesen komischen Updatevorgang den KDE Neon da benutzt, diesen M$ Style, den könnt ihr direkt wieder in die Mülltonne kloppen. Das möchte ich bei Linux nicht sehen. [image: 1705005840070-screenshot_20240111_214255-resized.png]
  • Open Source Software - Nur mit Luft & Liebe läuft es auch nicht rund

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    145 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • LUKS Key Derivation Function

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    75 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Bullseye - ZFS installieren und Pool erstellen

    Linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Proxmox - Backup Server WakeOnLan

    Proxmox
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    732 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Node.js Paketmanager npm Sicherheitsproblem!

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    250 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Hetzner - Backupspace - Borgbackup

    Linux
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    969 Aufrufe
    FrankMF
    Ok, da gibt es doch wohl noch ein kleines Problem Hetzner hat die Dienste migriert und ich war der Meinung, der Borg funktioniert nicht mehr. Ok, das hat er auch gemacht, aber der Grund wurde mir dann vom Support mitgeteilt, Der Backup Space ist voll. Huch, was läuft denn da falsch!? Ich konnte den Backup Space noch per SFTP erreichen, Borg gab aber immer eine merkwürdige Fehlermeldung heraus. Also aufpassen, wenn ihr mal Probleme habt, schaut mal nach ob ihr noch genug Platz habt Und jetzt muss ich das Script mal ein wenig überarbeiten, irgendwas läuft da nicht so, wie ich mir das vorstelle.