Skip to content

Virt-Manager

Linux
1 1 122
  • Ich probiere sehr viel aus und nutzen letztendlich davon dann sehr wenige Dinge dauerhaft. Selten ein Tool gehabt, wo ich fast von Anfang davon überzeugt war das auch langfristig zu nutzen. Virt-Manager ist so ein Tool (Stand heute 😉 )

    Ich bin die Tage im Fediverse über folgendes gestolpert.

    Das hat sofort mein Interesse geweckt und installiert. Dann ein Debian Bookworm 12 in eine VM geklatscht, doch das erste Problem tauchte sofort auf, es war quälend langsam 🤔

    Da mich so etwas meistens nur anspornt, habe ich mich die nächsten Tage mal drangesetzt das Problem zu lösen. Mir war da in meinem neuen Debian Bookworm 12 beim Booten was aufgefallen, so das bei mir der Groschen fiel. Auf diesem Rechner hatte ich gar keine Virtualisierung eingeschaltet. Also, ab ins BIOS und dort die Virtualisierung, heißt bei AMD-Prozessoren SVM, eingeschaltet.

    Und es läuft so flott, wie man es erwartet.

    3f6d3c8c-fecf-400e-816d-83d4c7d4cd66-grafik.png

    Es gibt unzählige Einstellmöglichkeiten

    7a851da0-4073-4e26-a285-4c705aacc59f-grafik.png

    Gestern bin ich dann auch noch darüber gestolpert, das man damit auch Container erstellen kann (LXC). Da bin ich aber noch ganz am Anfang....

    f64b0751-de6e-476b-af03-f1c8d6491a7b-grafik.png

    Mal die nächsten Wochen sehen, was man damit alles Schönes anstellen kann.

    Quellen

  • Pycharm - Nach Stromausfall startet es nicht mehr.

    Linux pycharm linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    153 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Bookworm 12 - Firefox

    Linux debian firefox linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    489 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Star64 - Bootvorgang

    Hardware star64 risc-v linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    120 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Bitwarden_RS auf einem Debian Buster 10 Server installieren!

    Angeheftet Linux nginx bitwardenrs linux
    85
    14
    1 Stimmen
    85 Beiträge
    8k Aufrufe
    N
    Immer wieder gerne. Dieses mal gab es richtig etwas zu tun: 13 files changed, 137 insertions(+), 96 deletions(-) Und das nur, damit es überhaupt wieder baut. Danach folgten noch 5 Bugfixing Runden, wobei zwei davon (lediglich) das Packaging betrafen. Ergänzend noch ein Hinweis: Port 3012 für die Websocket Verbindungen ist jetzt offiziell deprecated und wird demnächst vollständig aus Vaultwarden entfernt. Genau jetzt wäre der richtige Zeitpunkt die Apache/Nginx Konfiguration dahingehend anzupassen. Hierfür habe ich neue Templates online gestellt. Apache: https://bitwarden-deb.tech-network.de/Apache-VirtualHost.example.conf Nginx: https://bitwarden-deb.tech-network.de/Nginx-VirtualHost.example.conf Schönen Sonntag!
  • Nextcloud - Upgrade auf 19.0.1

    Nextcloud nextcloud linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    276 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Kamils neuer 0.10.x Release

    ROCKPro64 linux rockpro64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    277 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Buster 10.1 released

    Linux debian linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    309 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Hetzner - Backupspace - Borgbackup

    Linux borgbackup linux
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ok, da gibt es doch wohl noch ein kleines Problem Hetzner hat die Dienste migriert und ich war der Meinung, der Borg funktioniert nicht mehr. Ok, das hat er auch gemacht, aber der Grund wurde mir dann vom Support mitgeteilt, Der Backup Space ist voll. Huch, was läuft denn da falsch!? Ich konnte den Backup Space noch per SFTP erreichen, Borg gab aber immer eine merkwürdige Fehlermeldung heraus. Also aufpassen, wenn ihr mal Probleme habt, schaut mal nach ob ihr noch genug Platz habt Und jetzt muss ich das Script mal ein wenig überarbeiten, irgendwas läuft da nicht so, wie ich mir das vorstelle.