Skip to content

Kopia 0.6.x released

Kopia
3 1 350
  • Für mein neues Spielzeug ist Version 0.6.0 released worden.

    Ist für mich zwar immer noch nicht alles klar, aber es wird langsam 🙂

    Man sollte im Moment das Ganze noch als sehr neu betrachten und vorsichtig sein. Zweigleisig, in der Testphase zu fahren, kann nicht schaden.

  • 0.6.2 released

    An einem Issue war ich beteiligt. Beim Uploaden eines Snapshots gab es einen Deadlock des Servers. Nach einigen Tests und ein paar Logs hat Jarek das Problem offensichtlich fixen können.

    Beim Testen sind mir noch ein paar Kleinigkeiten, die mit diesem Issue behoben sein sollten. Sollte dann wohl im nächsten Release mit drin sein.

  • 0.6.3 released

    c142598 Disable blob deletion in 0.6 unless KOPIA_ENABLE_BLOB_DELETION is set to true (#552)

    Aufpassen, es gibt da wohl ein Problem, was zu Datenverlust führen könnte!

  • Manjaro Stable jetzt mit Plasma 6

    Linux kde linux wayland plasma6
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    311 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Linux security update [DSA 5658-1]

    Linux linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    290 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Give back to open source 2023

    Allgemeine Diskussionen linux opensource
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    150 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Fragen, Probleme, geht nicht?

    Angeheftet Support vaultwarden support linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    169 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Ubiquiti ER-X - iperf

    Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X openwrt linux er-x
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    363 Aufrufe
    FrankMF
    Hier noch ein Test von DMZ / LAN und andersrum. frank@frank-MS-7C37:~$ iperf3 -c 192.168.5.15 Connecting to host 192.168.5.15, port 5201 [ 5] local 192.168.3.213 port 44052 connected to 192.168.5.15 port 5201 [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr Cwnd [ 5] 0.00-1.00 sec 114 MBytes 952 Mbits/sec 314 153 KBytes [ 5] 1.00-2.00 sec 112 MBytes 937 Mbits/sec 259 205 KBytes [ 5] 2.00-3.00 sec 111 MBytes 929 Mbits/sec 210 212 KBytes [ 5] 3.00-4.00 sec 111 MBytes 934 Mbits/sec 235 202 KBytes [ 5] 4.00-5.00 sec 112 MBytes 936 Mbits/sec 263 153 KBytes [ 5] 5.00-6.00 sec 111 MBytes 935 Mbits/sec 255 209 KBytes [ 5] 6.00-7.00 sec 112 MBytes 937 Mbits/sec 313 129 KBytes [ 5] 7.00-8.00 sec 111 MBytes 932 Mbits/sec 296 209 KBytes [ 5] 8.00-9.00 sec 111 MBytes 934 Mbits/sec 258 208 KBytes [ 5] 9.00-10.00 sec 111 MBytes 934 Mbits/sec 292 201 KBytes - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr [ 5] 0.00-10.00 sec 1.09 GBytes 936 Mbits/sec 2695 sender [ 5] 0.00-10.00 sec 1.09 GBytes 935 Mbits/sec receiver iperf Done. frank@frank-MS-7C37:~$ iperf3 -R -c 192.168.5.15 Connecting to host 192.168.5.15, port 5201 Reverse mode, remote host 192.168.5.15 is sending [ 5] local 192.168.3.213 port 44058 connected to 192.168.5.15 port 5201 [ ID] Interval Transfer Bitrate [ 5] 0.00-1.00 sec 109 MBytes 911 Mbits/sec [ 5] 1.00-2.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec [ 5] 2.00-3.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec [ 5] 3.00-4.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec [ 5] 4.00-5.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec [ 5] 5.00-6.00 sec 108 MBytes 903 Mbits/sec [ 5] 6.00-7.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec [ 5] 7.00-8.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec [ 5] 8.00-9.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec [ 5] 9.00-10.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr [ 5] 0.00-10.00 sec 1.06 GBytes 913 Mbits/sec 114 sender [ 5] 0.00-10.00 sec 1.06 GBytes 911 Mbits/sec receiver iperf Done.
  • Debian Buster 10.7 released

    Linux debian linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    246 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Wireguard - nmcli

    Wireguard linux wireguard
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    840 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • SSH Login ohne Passwort

    Angeheftet Linux linux
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Wie ihr ja wisst, benutze ich das Forum hier auch gerne als Notizbuch Also mal wieder was hier notieren. Mein Windows Systemadmin sagte mir heute, das es auch folgendes gibt # ssh-keygen -t ed25519 Generating public/private ed25519 key pair. Enter file in which to save the key (/root/.ssh/id_ed25519): /tmp/ed Enter passphrase (empty for no passphrase): Enter same passphrase again: Your identification has been saved in /tmp/ed Your public key has been saved in /tmp/ed.pub The key fingerprint is: SHA256:D33HCTW7Dy0p5kQdFTkPudx1PQh0EHFgkBvxy8KwhGM root@frank-ms7c92 The key's randomart image is: +--[ED25519 256]--+ | o=O*o=+=| | . oo o+oB+| | E o o.o.o+*| | . o +o...oo=o| | .So.o= O .| | o.= o + | | . . .| | | | | +----[SHA256]-----+ Der Key liegt nur in /tmp kopieren lohnt also nicht Ob das jetzt die Zukunft ist, kann ich nicht beantworten. Ich wollte es aber hier mal festhalten, weil es wohl mittlerweile auch von vielen Projekten benutzt wird. https://en.wikipedia.org/wiki/Ssh-keygen