Skip to content

Kopia - Mounten einer Sicherung

Verschoben Kopia
1 1 245
  • Wenn man nicht zu einem Repository verbunden ist, muss man das natürlich als ersten Schritt machen.

    kopia repo connect server --url=https://URL:51515 --override-username=USERNAME --override-hostname=HOSTNAME
    

    Wir haben erfolgreich ein paar Backups erstellt, die kann man sich mittels

    kopia snap ls
    

    anzeigen lassen.

    frank@frank-MS-XXXX:~$ kopia snap ls
    frank@frank-MS-XXXX:/home/frank
      2020-08-06 18:16:25 CEST kb9e50ff5bxxxxxxxxx5d40a5d0861 6.9 GB drwxr-xr-x files:8597 dirs:2297 (latest-10)
      2020-08-06 18:58:36 CEST k8b2d8e01dd85xxxxxxxxxxxb50d86655b3 6.9 GB drwxr-xr-x files:8532 dirs:2324 (latest-9,hourly-5)
      2020-08-06 19:15:28 CEST kf15aa39883ca3xxxxxxxxxxx34f78f3ad 6.9 GB drwxr-xr-x files:8532 dirs:2325 (latest-8)
      2020-08-06 19:27:15 CEST k23b109bc58c51fxxxxxxxxxxxxxb979f131e 6.9 GB drwxr-xr-x files:8532 dirs:2325 (latest-7)
      2020-08-06 19:35:13 CEST keca25724dce381exxxxxxxxxxxxde5e94034 6.9 GB drwxr-xr-x files:8532 dirs:2325 (latest-6,hourly-4)
      2020-08-06 20:00:34 CEST k9724e9b951b67xxxxxxxxxxxx24f62e405 6.9 GB drwxr-xr-x files:8565 dirs:2325 (latest-5)
      2020-08-06 20:47:05 CEST kb7087f60045dbbdxxxxxxxxxxxxxf24d9b 6.9 GB drwxr-xr-x files:8568 dirs:2326 (latest-4,hourly-3)
      2020-08-06 21:19:12 CEST kc20a42fdbf0412bxxxxxxxxxxxx6c7b37c 6.9 GB drwxr-xr-x files:8566 dirs:2326 (latest-3)
      2020-08-06 21:23:56 CEST ka4c51e75e21ee16xxxxxxxxxxxxxxcb873 6.9 GB drwxr-xr-x files:8567 dirs:2326 (latest-2,daily-2,hourly-2)
      2020-08-07 18:32:17 CEST k50b0f91477fe6744xxxxxxxxxxxxxx02280 7 GB drwxr-xr-x files:8584 dirs:2342 (latest-1,annual-1,monthly-1,weekly-1,daily-1,hourly-1)
    

    Wir machen einen Mountpoint

    mkdir /tmp/kopia
    

    Wir mounten die Sicherung

    kopia mount k50b0f91477fe6744xxxxxxxxxxxxxx02280 /tmp/kopia
    

    Nun wird sie Sicherung nach /tmp/kopia gemountet. Nach einer kurzen Wartezeit (7GB) können wir uns die Sicherung ansehen.

    5bd3c4e2-8cbb-4fab-8f2f-46e71f035fb9-grafik.png

    Also, nichts wirklich aufregendes. Funktioniert, wie erwartet.


1/1

8. Aug. 2020, 07:34


  • AI Bots aussperren

    Linux linux block-ai nginx 13. Apr. 2025, 08:53
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    236 Aufrufe
    Wir können das noch für eine sanfte Methode erweitern, das ist die Datei robots.txt, wo man sich in alten Zeiten mal dran hielt. Einige Bots machen das, andere nicht. Praktisch, das o.g. Projekt bietet diese Datei auch an. Dann werden wir das kurz mal mit einbauen. ai-block.sh #!/bin/bash # Script um AI-Bots zu blocken # https://github.com/ai-robots-txt/ai.robots.txt/tree/main mkdir /root/AI-test cd /root/AI-test ## Daten holen curl -O https://raw.githubusercontent.com/ai-robots-txt/ai.robots.txt/master/nginx-block-ai-bots.conf curl -O https://raw.githubusercontent.com/ai-robots-txt/ai.robots.txt/master/robots.txt ## Daten in nginx einbauen mv nginx-block-ai-bots.conf /etc/nginx/blocklists/ mv robots.txt /var/www/html ## NGINX neustarten systemctl restart nginx.service Damit das in nginx funktioniert. Den Server Block um folgendes erweitern. # Serve robots.txt directly from Nginx location = /robots.txt { root /var/www/html; try_files $uri =404; } Kurzer Test https://<DOMAIN>/robots.txt Ergebnis User-agent: AI2Bot User-agent: Ai2Bot-Dolma User-agent: Amazonbot User-agent: anthropic-ai User-agent: Applebot User-agent: Applebot-Extended User-agent: Brightbot 1.0 User-agent: Bytespider User-agent: CCBot User-agent: ChatGPT-User User-agent: Claude-Web User-agent: ClaudeBot User-agent: cohere-ai User-agent: cohere-training-data-crawler User-agent: Crawlspace User-agent: Diffbot User-agent: DuckAssistBot User-agent: FacebookBot User-agent: FriendlyCrawler User-agent: Google-Extended User-agent: GoogleOther User-agent: GoogleOther-Image User-agent: GoogleOther-Video User-agent: GPTBot User-agent: iaskspider/2.0 User-agent: ICC-Crawler User-agent: ImagesiftBot User-agent: img2dataset User-agent: imgproxy User-agent: ISSCyberRiskCrawler User-agent: Kangaroo Bot User-agent: Meta-ExternalAgent User-agent: Meta-ExternalFetcher User-agent: OAI-SearchBot User-agent: omgili User-agent: omgilibot User-agent: PanguBot User-agent: Perplexity-User User-agent: PerplexityBot User-agent: PetalBot User-agent: Scrapy User-agent: SemrushBot-OCOB User-agent: SemrushBot-SWA User-agent: Sidetrade indexer bot User-agent: Timpibot User-agent: VelenPublicWebCrawler User-agent: Webzio-Extended User-agent: YouBot Disallow: /
  • php8.2 secutity update

    PHP php linux 26. Nov. 2024, 20:20
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    202 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 0 Stimmen
    25 Beiträge
    5k Aufrufe
    Hallo @wooshell , erst mal sehr schade das Du so einen Stress mit dem Board hast. Ich habe das jetzt schon Monate laufen, übrigens ohne einen Kühler. Ok, wird ordentlich warm aber ich hasse Lüfter Ich kann leider nicht so richtig erkennen, wo dein Problem liegt. Wie groß ist dein Speicher? Ist der in der Liste der unterstützen RAM Riegel? Das habe ich verbaut. RAM: Corsair Vengeance SODIMM 32GB (2x16GB) DDR4 2400MHz CL16 https://www.corsair.com/de/de/Kategorien/Produkte/Arbeitsspeicher/VENGEANCE-DDR4-SODIMM/p/CMSX32GX4M2A2400C16 Aus dem Bauch heraus, würde ich auf RAM tippen.
  • NAS 2023 - Hardware

    Angeheftet Verschoben Linux nas linux 7. Mai 2023, 13:47
    6
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    Ich war nicht so ganz zufrieden Die zwei 4TB 5 1/4 Zoll HDDs müssen jetzt mal weichen. [image: 1684584960061-20230520_091729-resized.jpg] Ich habe jetzt wieder einen Proxmox Backup Server im Einsatz, da brauche ich nicht mehr so viel Speicherplatz im NAS. Kleiner, aber wichtiger Nebeneffekt ist der, das ich jetzt ca. 7W eingespart habe. In Zeiten wie diesen, rechnet sich das. Nein, die Investitionskosten rechnen wir jetzt nicht dagegen [image: 1684585295398-screenshot_20230520_140727_voltcraft-sem6000_ergebnis.jpg] Aktuelle Platten Ausstattung 1 TB NVMe SSD (Proxmox Systemplatte) 2 * 2,5 Zoll 1TB SSD WD Red (ZFS Pool für mein NAS) 1 * 2,5 Zoll HDD 2TB für Datensicherung
  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    332 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 0 Stimmen
    11 Beiträge
    2k Aufrufe
    @thrakath1980 Ok, du meinst die FriendlyArm Variante von OpenWRT. Ich denke, da sollte man besser alles neu machen. Leider ist das bei OpenWRT nicht so einfach zu updaten/upgraden wie z.B. bei einem Linux Kernel. Ich habe es mal runtergeladen, wenn ich mal Zeit habe, schau ich mal rein.
  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    353 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Proxmox - Offline

    Linux linux proxmox 16. Dez. 2019, 19:45
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    303 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet