Skip to content

Bitwarden_RS auf einem Debian Buster 10 Server installieren!

Angeheftet Linux
85 5 7.5k 2
  • Hi,
    bitte achtet darauf, das die neue .env Datei weitere/neue Zeilen enthält bzgl. der Purge Cronjobs des "Send" Systems. Die Einträge dazu sind auch im Adminbereich einsehbar.

    Andi

  • Hi,
    bitte achtet darauf, das die neue .env Datei weitere/neue Zeilen enthält bzgl. der Purge Cronjobs des "Send" Systems. Die Einträge dazu sind auch im Adminbereich einsehbar.

    Andi

    @hase567 Danke für den Hinweis.

    Da ich gestern vom Nico gefragt wurde, ob die Websockets unter NGINX gehen, habe ich das gestern ausprobiert. Ging nicht. Heute dann mal auf die Suche gegangen und festgestellt, das die in der Konfigurationsdatei nicht aktiv waren.

    Also eingeschaltet und ausprobiert. Einen neuen Eintrag erstellt und geschaut, ob der ohne Neuladen, sofort angezeigt wird. Das passiert bei mir jetzt so.

    Ich hoffe das stimmt jetzt so alles...

    ## Enables websocket notifications
    WEBSOCKET_ENABLED=true
    
    ## Controls the WebSocket server address and port
    WEBSOCKET_ADDRESS=0.0.0.0
    WEBSOCKET_PORT=3012
    
  • @hase567 Danke für den Hinweis.

    Da ich gestern vom Nico gefragt wurde, ob die Websockets unter NGINX gehen, habe ich das gestern ausprobiert. Ging nicht. Heute dann mal auf die Suche gegangen und festgestellt, das die in der Konfigurationsdatei nicht aktiv waren.

    Also eingeschaltet und ausprobiert. Einen neuen Eintrag erstellt und geschaut, ob der ohne Neuladen, sofort angezeigt wird. Das passiert bei mir jetzt so.

    Ich hoffe das stimmt jetzt so alles...

    ## Enables websocket notifications
    WEBSOCKET_ENABLED=true
    
    ## Controls the WebSocket server address and port
    WEBSOCKET_ADDRESS=0.0.0.0
    WEBSOCKET_PORT=3012
    

    @frankm Setz die "WEBSOCKET_ADDRESS" auf 127.0.0.1. Der Port muss/sollte nicht ohne Reverse Proxy erreichbar sein.

  • @frankm Setz die "WEBSOCKET_ADDRESS" auf 127.0.0.1. Der Port muss/sollte nicht ohne Reverse Proxy erreichbar sein.

    @nico Done.

    Ging erst nicht, was man so alles vergisst, der Port muss ja auch mal zugänglich sein. 🤓

    Also, das was ich heute dann noch optimiert habe. Für Websocket die Config entsprechend anpassen. Den Port in der Firewall freigeben.

    Das Logging wollte ich noch umbiegen, es hat lange gedauert, bis ich den Grund gefunden hatte warum es nicht geht.

    /lib/systemd/system/bitwarden_rs.service
    

    Der Dienst muss leicht angepasst werden

    ReadWriteDirectories=/var/lib/bitwarden_rs /var/log/bitwarden
    

    Dann geht es auch mit dem Logging in diese Datei.

  • @FrankM, @Nico
    Toller Service hier von euch bzgl. Bitwarden_rs! Läuft jetzt bei mir auch alles so wie es sein soll!

    Happy Weekend
    Andy

  • @FrankM, @Nico
    Toller Service hier von euch bzgl. Bitwarden_rs! Läuft jetzt bei mir auch alles so wie es sein soll!

    Happy Weekend
    Andy

    @hase567 Ich habe zu danken. Durch deinen sehr nützlichen Link

    konnte ich jetzt die Fail2Ban Erkennung noch mit einbauen, das Logging läuft jetzt auch separat. Tolle Seite vom Pieter. Hab mich da mal bedankt.

  • FrankMF FrankM hat dieses Thema am angepinnt
  • Hi zusammen,
    ich wollte nun mal auf einen Debian Server die Installation auf einem Apache durchführen.
    Bei der Einrichtung mit:
    apt-key adv --keyserver keys.gnupg.net --recv-keys 24BFF712
    erscheint folgende Fehlermeldung:
    Executing: /tmp/apt-key-gpghome.adhmhBrwoR/gpg.1.sh --keyserver keys.gnupg.net --recv-keys 24BFF712
    gpg: Empfangen vom Schlüsselserver fehlgeschlagen: Kein Name

    Habt Ihr eine Idee?

  • Hi zusammen,
    ich wollte nun mal auf einen Debian Server die Installation auf einem Apache durchführen.
    Bei der Einrichtung mit:
    apt-key adv --keyserver keys.gnupg.net --recv-keys 24BFF712
    erscheint folgende Fehlermeldung:
    Executing: /tmp/apt-key-gpghome.adhmhBrwoR/gpg.1.sh --keyserver keys.gnupg.net --recv-keys 24BFF712
    gpg: Empfangen vom Schlüsselserver fehlgeschlagen: Kein Name

    Habt Ihr eine Idee?

    @hase567 Da ich ja gerade einige Server von Debian Buster nach Debian Bullseye migriere, ist mir das auch schon aufgefallen 😉
    @Nico ist über das Problem informiert und arbeitet an einer Lösung.

  • @hase567 Da ich ja gerade einige Server von Debian Buster nach Debian Bullseye migriere, ist mir das auch schon aufgefallen 😉
    @Nico ist über das Problem informiert und arbeitet an einer Lösung.

    @frankm sagte in Bitwarden_RS auf einem Debian Buster 10 Server installieren!:

    @Nico ist über das Problem informiert und arbeitet an einer Lösung.

    Das hört sich gut an 👍 🤓

  • @frankm sagte in Bitwarden_RS auf einem Debian Buster 10 Server installieren!:

    @Nico ist über das Problem informiert und arbeitet an einer Lösung.

    Das hört sich gut an 👍 🤓

    @hase567 Ich habe die Anleitung auf https://bitwarden-deb.tech-network.de/ überarbeitet.
    Jetzt funktioniert es auch mit Debian 11 und neueren Ubuntu Versionen.

    Konkret hat sich Schritt 1 geändert. Das Hinzufügen des Keys erfolgt jetzt über:

    wget -O /etc/apt/trusted.gpg.d/bananian-keyring.gpg https://bitwarden-deb.tech-network.de/bananian-keyring.gpg
    
  • @hase567 Ich habe die Anleitung auf https://bitwarden-deb.tech-network.de/ überarbeitet.
    Jetzt funktioniert es auch mit Debian 11 und neueren Ubuntu Versionen.

    Konkret hat sich Schritt 1 geändert. Das Hinzufügen des Keys erfolgt jetzt über:

    wget -O /etc/apt/trusted.gpg.d/bananian-keyring.gpg https://bitwarden-deb.tech-network.de/bananian-keyring.gpg
    

    @nico
    vielen Dank für die schnelle Antwort 👍

  • @hase567 Ich habe die Anleitung auf https://bitwarden-deb.tech-network.de/ überarbeitet.
    Jetzt funktioniert es auch mit Debian 11 und neueren Ubuntu Versionen.

    Konkret hat sich Schritt 1 geändert. Das Hinzufügen des Keys erfolgt jetzt über:

    wget -O /etc/apt/trusted.gpg.d/bananian-keyring.gpg https://bitwarden-deb.tech-network.de/bananian-keyring.gpg
    

    @nico Danke schön! 🙂

    Ich habe den Eingangsbeitrag entsprechend angepasst.

  • Da ich ja drauf gewartet habe, kurz mal den Debian Buster Server umgezogen auf einen Debian Bullseye. Hat alles wunderbar geklappt . läuft 🤓 DANKE @Nico

  • Hallo, Super Anleitung!

    Haben das Vaultwarden auch im Einsatz, hab das Debian Paket aber bisher mit https://github.com/greizgh/vaultwarden-debian gebaut... ging auch ok, würde aber gern das Repository verwenden..

    Nur hab ich bei mir schon alles auf den neuen Namen Vaultwarden geändert, und will das natürlich ungern zurückbauen... - gibts da einen Plan wann das umgestellt wird in dem Repository? Oder vielleicht zwischenzeitlich beides im Repo anbieten?

    Und neue Version vom Vaultwarden is raus, 1.23 .. hab die mal mit dem Vaultwarden-Debian gebaut, da scheint es jedoch ein Problem zu geben, wenn ich es installier komm ich nicht mehr auf die Weboberfläche, Service rennt aber... da müsste ich schauen was da ist, würde mir das aber gerne ersparen wenns eh ein Repository gibt -

    hoffe also auf eine 1.23 im Repo und auch bald auf eine direkte bullseye Repo Option 😉

    Lg, Flo

  • Hallo, Super Anleitung!

    Haben das Vaultwarden auch im Einsatz, hab das Debian Paket aber bisher mit https://github.com/greizgh/vaultwarden-debian gebaut... ging auch ok, würde aber gern das Repository verwenden..

    Nur hab ich bei mir schon alles auf den neuen Namen Vaultwarden geändert, und will das natürlich ungern zurückbauen... - gibts da einen Plan wann das umgestellt wird in dem Repository? Oder vielleicht zwischenzeitlich beides im Repo anbieten?

    Und neue Version vom Vaultwarden is raus, 1.23 .. hab die mal mit dem Vaultwarden-Debian gebaut, da scheint es jedoch ein Problem zu geben, wenn ich es installier komm ich nicht mehr auf die Weboberfläche, Service rennt aber... da müsste ich schauen was da ist, würde mir das aber gerne ersparen wenns eh ein Repository gibt -

    hoffe also auf eine 1.23 im Repo und auch bald auf eine direkte bullseye Repo Option 😉

    Lg, Flo

    @flotschi Willkommen 😉

    Ähm ja, da muss @Nico mal was zu sagen. Nur als Ergänzung, das aktuelle Repo vom @Nico läuft auf Debian 11 Bullseye ohne Probleme, falls Du (oder ich) da was falsch verstanden hast. Aber, noch mit dem alten Namen.

    Und 1.23 ist ja auch noch ganz frisch 😉

  • Hallo,
    ich habe nun die Bitwarden Installation auf einem Apache Server unter Debian10 installiert.
    Soweit funktioniert auch alles bestens, außer der Adminbereich 😞
    Wenn ich die Hauptseite vom Adminbereich aufrufe sind die Auswahlpunkte für die Einstellungen
    nicht anklickbar bzw. lassen sich diese nicht öffnen! Weiss jemand woran das liegen kann??
    Auf dem Nginx Server hat das alles geklappt.

  • Hallo,
    ich habe nun die Bitwarden Installation auf einem Apache Server unter Debian10 installiert.
    Soweit funktioniert auch alles bestens, außer der Adminbereich 😞
    Wenn ich die Hauptseite vom Adminbereich aufrufe sind die Auswahlpunkte für die Einstellungen
    nicht anklickbar bzw. lassen sich diese nicht öffnen! Weiss jemand woran das liegen kann??
    Auf dem Nginx Server hat das alles geklappt.

    @hase567 Seltsam. Die hier empfohlene Apache2 Konfiguration passt. Sicher das da bei dir alles stimmt?

  • @Frank,
    ich habe die Apache Config wie hier im Beitrag entsprechend angepasst und nochmals überprüft. Ist alles OK, ansonsten würde ja alles andere auch nicht funktionieren.

    Ist nur merkwürdig, warum ich im Adminbereich die Auswahlpunkte nicht ausklappen kann!?! 😧

    Kann es vielleicht an einer wichtigen Einstellung in der config.env liegen?
    Habe eigentlich nichts weiter verändert...
    Wie gesagt, ansonsten läuft alles.

  • @Frank,
    ich habe die Apache Config wie hier im Beitrag entsprechend angepasst und nochmals überprüft. Ist alles OK, ansonsten würde ja alles andere auch nicht funktionieren.

    Ist nur merkwürdig, warum ich im Adminbereich die Auswahlpunkte nicht ausklappen kann!?! 😧

    Kann es vielleicht an einer wichtigen Einstellung in der config.env liegen?
    Habe eigentlich nichts weiter verändert...
    Wie gesagt, ansonsten läuft alles.

    @hase567 Ich glaube, das jetzt ein Beitrag von Dir leider verschwunden ist. Ich hatte ein kleines Problem und habe leider ein paar wenige Daten verloren. Sorry!!

    Zum Thema Version 1.23.0

    Ist jetzt im Repo, man kann einfach wie gewohnt updaten

    root@bitwarden:/var/log# bitwarden_rs -h
    vaultwarden 1.23.0
    Alternative implementation of the Bitwarden server API written in Rust
    
            USAGE:
                vaultwarden
    
            FLAGS:
                -h, --help       Prints help information
                -v, --version    Prints the app version
    

    Die komplette Änderung auf den Namen vaultwarden hat @Nico noch nicht implementiert.

  • @hase567 Ich glaube, das jetzt ein Beitrag von Dir leider verschwunden ist. Ich hatte ein kleines Problem und habe leider ein paar wenige Daten verloren. Sorry!!

    Zum Thema Version 1.23.0

    Ist jetzt im Repo, man kann einfach wie gewohnt updaten

    root@bitwarden:/var/log# bitwarden_rs -h
    vaultwarden 1.23.0
    Alternative implementation of the Bitwarden server API written in Rust
    
            USAGE:
                vaultwarden
    
            FLAGS:
                -h, --help       Prints help information
                -v, --version    Prints the app version
    

    Die komplette Änderung auf den Namen vaultwarden hat @Nico noch nicht implementiert.

    @frankm sagte in Bitwarden_RS auf einem Debian Buster 10 Server installieren!:

    @hase567 Ich glaube, das jetzt ein Beitrag von Dir leider verschwunden ist. Ich hatte ein kleines Problem und habe leider ein paar wenige Daten verloren. Sorry!!

    Moin,
    kein Problem. Habe das Problem ja beheben können, lag an einem Firefox AddOn.

  • Open Source Software - Nur mit Luft & Liebe läuft es auch nicht rund

    Linux linux kde
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    166 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Konsolentext in Englisch

    Linux linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    83 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Kopia 0.7.x released

    Kopia kopia linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    252 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Debian Bullseye Teil 2

    Verschoben ROCKPro64 debian linux rockpro64
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    527 Aufrufe
    FrankMF
    Gestern mal das Ganze mit einem Cinnamon Desktop ausprobiert. Eine verschlüsselte Installation auf eine PCIe NVMe SSD. So weit lief das alles reibungslos. Der Cinnamon Desktop hat dann leider keine 3D Unterstützung. Sieht so aus, als wenn keine vernünftigen Grafiktreiber genutzt würden. Da ich auf diesem Gebiet aber eine Null bin, lassen wir das mal so. Außerdem mag ich sowieso keine Desktops auf diesen kleinen SBC. Da fehlt mir einfach der Dampf Gut, was ist mir so aufgefallen? Unbedingt die Daten des Daily Images erneuern, keine alten Images nutzen. Ich hatte da jetzt ein paar Mal Schwierigkeiten mit. Da das ja nun keine Arbeit ist, vorher einfach neu runterladen und Image bauen. Warum zum Henker bootet eigentlich. außer meiner Samsung T5, nichts vom USB3 oder USB-C Port??
  • ROCKPro64 - Debian Bullseye Teil 1

    ROCKPro64 debian linux rockpro64
    17
    4
    0 Stimmen
    17 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Durch diesen Beitrag ist mir mal wieder eingefallen, das wir das erneut testen könnten Also die aktuellen Daten von Debian gezogen. Das Image gebaut, könnt ihr alles hier im ersten Beitrag nachlesen. Da die eingebaute Netzwerkschnittstelle nicht erkannt wurde, habe ich mal wieder den USB-to-LAN Adapter eingesetzt. Bus 005 Device 002: ID 0b95:1790 ASIX Electronics Corp. AX88179 Gigabit Ethernet Die Installation wollte ich auf einem NVMe Riegel installieren. Die Debian Installation durchgezogen und nach erfolgreicher Installation neugestartet. Und siehe da, ohne das man alles möglich ändern musste, bootete die NVMe SSD Eingesetzter uboot -> 2020.01-ayufan-2013...... Die nicht erkannte LAN-Schnittstelle müsste an nicht freien Treibern liegen, hatte ich da irgendwo kurz gelesen. Beim Schreiben dieses Satzes kam die Nacht und ich konnte noch mal drüber schlafen. Heute Morgen, beim ersten Kaffee, dann noch mal logischer an die Sache ran gegangen. Wir schauen uns mal die wichtigsten Dinge an. root@debian:~# ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000 link/ether 62:03:b0:d6:dc:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff 3: enx000acd26e2c8: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000 link/ether 00:0a:cd:26:e2:c8 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.3.208/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic enx000acd26e2c8 valid_lft 42567sec preferred_lft 42567sec inet6 fd8a:6ff:2880:0:20a:cdff:fe26:e2c8/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft forever preferred_lft forever inet6 2a02:908:1260:13bc:20a:xxxx:xxxx:xxxx/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft 5426sec preferred_lft 1826sec inet6 fe80::20a:cdff:fe26:e2c8/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever Ok, er zeigt mir die Schnittstelle eth0 ja an, dann kann es an fehlenden Treibern ja nicht liegen. Lässt dann auf eine fehlerhafte Konfiguration schließen. Nächster Halt wäre dann /etc/network/interfaces Das trägt Debian ein # This file describes the network interfaces available on your system # and how to activate them. For more information, see interfaces(5). source /etc/network/interfaces.d/* # The loopback network interface auto lo iface lo inet loopback # The primary network interface allow-hotplug enx000acd26e2c8 iface enx000acd26e2c8 inet dhcp # This is an autoconfigured IPv6 interface iface enx000acd26e2c8 inet6 auto Gut, bei der Installation hat Debian ja nur die zusätzliche Netzwerkschnittstelle erkannt, folgerichtig ist die auch als primäre Schnittstelle eingetragen. Dann ändern wir das mal... # This file describes the network interfaces available on your system # and how to activate them. For more information, see interfaces(5). source /etc/network/interfaces.d/* # The loopback network interface auto lo iface lo inet loopback # The primary network interface #allow-hotplug enx000acd26e2c8 allow-hotplug eth0 #iface enx000acd26e2c8 inet dhcp iface eth0 inet dhcp # This is an autoconfigured IPv6 interface #iface enx000acd26e2c8 inet6 auto iface eth0 inet6 auto Danach einmal alles neu starten bitte systemctl status networking Da fehlte mir aber jetzt die IPv4 Adresse, so das ich einmal komplett neugestartet habe. Der Ordnung halber, so hätte man die IPv4 Adresse bekommen. dhclient eth0 Nachdem Neustart kam dann das root@debian:/etc/network# ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000 link/ether 62:03:b0:d6:dc:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.3.172/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic eth0 valid_lft 42452sec preferred_lft 42452sec inet6 fd8a:6ff:2880:0:6003:b0ff:fed6:dcb3/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft forever preferred_lft forever inet6 2a02:908:1260:13bc:6003:xxxx:xxxx:xxxx/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft 5667sec preferred_lft 2067sec inet6 fe80::6003:b0ff:fed6:dcb3/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever 3: enx000acd26e2c8: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000 link/ether 00:0a:cd:26:e2:c8 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff Fertig, eth0 läuft. Nun kann man den zusätzlichen Adapter entfernen oder halt konfigurieren, wenn man ihn braucht. Warum der Debian Installer die eth0 nicht erkennt verstehe ich nicht, aber vielleicht wird das irgendwann auch noch gefixt. Jetzt habe ich erst mal einen Workaround um eine Installation auf den ROCKPro64 zu bekommen.
  • FAN control OMV Auyfan 0.10.12: gitlab-ci-linux-build-184, Kernel 5.6

    Linux linux
    12
    1 Stimmen
    12 Beiträge
    1k Aufrufe
    M
    Hi, since I'm currently change my rockpro64 setup I came across this. With the kernel from ayufan you need to set PWM_CTL to /sys/devices/platform/pwm-fan/hwmon/hwmon3/pwm1 for my self compiled one I need /sys/devices/platform/pwm-fan/hwmon/hwmon0/pwm1 But I got it only working with one entry for PWM_CTL e.g. PWM_CTL = "/sys/devices/platform/pwm-fan/hwmon/hwmon0/pwm1", after that you need to start ats again sudo systemctl stop ats sudo systemctl start ats initially the fan should start immediately for a short period of time. In case it is even a different one on your kernel you can find the right one using this command. sudo find /sys -name pwm1 | grep hwmon So far I'm not sure which kernel parameter or modul changes this. Martin
  • checkmk - systemd crasht

    Verschoben checkmk checkmk linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    708 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Vorstellung von Joplin

    Linux linux
    3
    5
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Heute das Ganze nochmal ausprobiert. Unter "Werkzeuge/Allgemeine Einstellungen" [image: 1539095579635-2541359f-78f0-4b14-b540-beddb80e7f45-grafik-resized.png] Danach auf "Synchronisieren" klicken. Nach kurzer Zeit fragt er nach dem fehlenden Passwort. Passwort eingeben und kurze Zeit später waren alle Daten wieder da. Diesmal ging das ruckzuck. Joplin 1.0.111 (prod, linux)