Skip to content

Bitwarden_RS auf einem Debian Buster 10 Server installieren!

Angeheftet Linux
85 5 7.8k 2
  • Hallo,

    ich habe es nun auch geschafft das Repository auf die aktuelle Version von (nun) Vaultwarden zu aktualisieren. Das Paket und die Binary heißen aber noch "bitwarden_rs". Die Transition auf den neuen Namen habe ich (zumindest für dieses Release) verschoben.

    Zusätzlich habe ich die Installationsanleitung von @FrankM im Repository verlinkt. Danke für den schönen Beitrag.
    Ebenfalls Danke für die nginx Snippets. Ich bin ein Apache-Kind, aber werde bei Gelegenheit die ordnungsgemäße Funktion verifizieren und die nginx Konfiguration dann auch ergänzen.

    Beste Grüße
    Nico

  • Hallo,

    ich habe es nun auch geschafft das Repository auf die aktuelle Version von (nun) Vaultwarden zu aktualisieren. Das Paket und die Binary heißen aber noch "bitwarden_rs". Die Transition auf den neuen Namen habe ich (zumindest für dieses Release) verschoben.

    Zusätzlich habe ich die Installationsanleitung von @FrankM im Repository verlinkt. Danke für den schönen Beitrag.
    Ebenfalls Danke für die nginx Snippets. Ich bin ein Apache-Kind, aber werde bei Gelegenheit die ordnungsgemäße Funktion verifizieren und die nginx Konfiguration dann auch ergänzen.

    Beste Grüße
    Nico

    @nico Danke für die Infos!

    Ich hab mal getestet 🙂

    root@:~# service bitwarden_rs restart
    Warning: The unit file, source configuration file or drop-ins of bitwarden_rs.service changed on disk. Run 'systemctl daemon-reload' to reload units.
    root@:~# systemctl daemon-reload
    root@:~# service bitwarden_rs restart
    

    7bba03e1-ea0a-4ea2-aa98-eaf3d65e835d-grafik.png

    Passt

  • Hi,
    bitte achtet darauf, das die neue .env Datei weitere/neue Zeilen enthält bzgl. der Purge Cronjobs des "Send" Systems. Die Einträge dazu sind auch im Adminbereich einsehbar.

    Andi

  • Hi,
    bitte achtet darauf, das die neue .env Datei weitere/neue Zeilen enthält bzgl. der Purge Cronjobs des "Send" Systems. Die Einträge dazu sind auch im Adminbereich einsehbar.

    Andi

    @hase567 Danke für den Hinweis.

    Da ich gestern vom Nico gefragt wurde, ob die Websockets unter NGINX gehen, habe ich das gestern ausprobiert. Ging nicht. Heute dann mal auf die Suche gegangen und festgestellt, das die in der Konfigurationsdatei nicht aktiv waren.

    Also eingeschaltet und ausprobiert. Einen neuen Eintrag erstellt und geschaut, ob der ohne Neuladen, sofort angezeigt wird. Das passiert bei mir jetzt so.

    Ich hoffe das stimmt jetzt so alles...

    ## Enables websocket notifications
    WEBSOCKET_ENABLED=true
    
    ## Controls the WebSocket server address and port
    WEBSOCKET_ADDRESS=0.0.0.0
    WEBSOCKET_PORT=3012
    
  • @hase567 Danke für den Hinweis.

    Da ich gestern vom Nico gefragt wurde, ob die Websockets unter NGINX gehen, habe ich das gestern ausprobiert. Ging nicht. Heute dann mal auf die Suche gegangen und festgestellt, das die in der Konfigurationsdatei nicht aktiv waren.

    Also eingeschaltet und ausprobiert. Einen neuen Eintrag erstellt und geschaut, ob der ohne Neuladen, sofort angezeigt wird. Das passiert bei mir jetzt so.

    Ich hoffe das stimmt jetzt so alles...

    ## Enables websocket notifications
    WEBSOCKET_ENABLED=true
    
    ## Controls the WebSocket server address and port
    WEBSOCKET_ADDRESS=0.0.0.0
    WEBSOCKET_PORT=3012
    

    @frankm Setz die "WEBSOCKET_ADDRESS" auf 127.0.0.1. Der Port muss/sollte nicht ohne Reverse Proxy erreichbar sein.

  • @frankm Setz die "WEBSOCKET_ADDRESS" auf 127.0.0.1. Der Port muss/sollte nicht ohne Reverse Proxy erreichbar sein.

    @nico Done.

    Ging erst nicht, was man so alles vergisst, der Port muss ja auch mal zugänglich sein. 🤓

    Also, das was ich heute dann noch optimiert habe. Für Websocket die Config entsprechend anpassen. Den Port in der Firewall freigeben.

    Das Logging wollte ich noch umbiegen, es hat lange gedauert, bis ich den Grund gefunden hatte warum es nicht geht.

    /lib/systemd/system/bitwarden_rs.service
    

    Der Dienst muss leicht angepasst werden

    ReadWriteDirectories=/var/lib/bitwarden_rs /var/log/bitwarden
    

    Dann geht es auch mit dem Logging in diese Datei.

  • @FrankM, @Nico
    Toller Service hier von euch bzgl. Bitwarden_rs! Läuft jetzt bei mir auch alles so wie es sein soll!

    Happy Weekend
    Andy

  • @FrankM, @Nico
    Toller Service hier von euch bzgl. Bitwarden_rs! Läuft jetzt bei mir auch alles so wie es sein soll!

    Happy Weekend
    Andy

    @hase567 Ich habe zu danken. Durch deinen sehr nützlichen Link

    konnte ich jetzt die Fail2Ban Erkennung noch mit einbauen, das Logging läuft jetzt auch separat. Tolle Seite vom Pieter. Hab mich da mal bedankt.

  • FrankMF FrankM hat dieses Thema am angepinnt
  • Hi zusammen,
    ich wollte nun mal auf einen Debian Server die Installation auf einem Apache durchführen.
    Bei der Einrichtung mit:
    apt-key adv --keyserver keys.gnupg.net --recv-keys 24BFF712
    erscheint folgende Fehlermeldung:
    Executing: /tmp/apt-key-gpghome.adhmhBrwoR/gpg.1.sh --keyserver keys.gnupg.net --recv-keys 24BFF712
    gpg: Empfangen vom Schlüsselserver fehlgeschlagen: Kein Name

    Habt Ihr eine Idee?

  • Hi zusammen,
    ich wollte nun mal auf einen Debian Server die Installation auf einem Apache durchführen.
    Bei der Einrichtung mit:
    apt-key adv --keyserver keys.gnupg.net --recv-keys 24BFF712
    erscheint folgende Fehlermeldung:
    Executing: /tmp/apt-key-gpghome.adhmhBrwoR/gpg.1.sh --keyserver keys.gnupg.net --recv-keys 24BFF712
    gpg: Empfangen vom Schlüsselserver fehlgeschlagen: Kein Name

    Habt Ihr eine Idee?

    @hase567 Da ich ja gerade einige Server von Debian Buster nach Debian Bullseye migriere, ist mir das auch schon aufgefallen 😉
    @Nico ist über das Problem informiert und arbeitet an einer Lösung.

  • @hase567 Da ich ja gerade einige Server von Debian Buster nach Debian Bullseye migriere, ist mir das auch schon aufgefallen 😉
    @Nico ist über das Problem informiert und arbeitet an einer Lösung.

    @frankm sagte in Bitwarden_RS auf einem Debian Buster 10 Server installieren!:

    @Nico ist über das Problem informiert und arbeitet an einer Lösung.

    Das hört sich gut an 👍 🤓

  • @frankm sagte in Bitwarden_RS auf einem Debian Buster 10 Server installieren!:

    @Nico ist über das Problem informiert und arbeitet an einer Lösung.

    Das hört sich gut an 👍 🤓

    @hase567 Ich habe die Anleitung auf https://bitwarden-deb.tech-network.de/ überarbeitet.
    Jetzt funktioniert es auch mit Debian 11 und neueren Ubuntu Versionen.

    Konkret hat sich Schritt 1 geändert. Das Hinzufügen des Keys erfolgt jetzt über:

    wget -O /etc/apt/trusted.gpg.d/bananian-keyring.gpg https://bitwarden-deb.tech-network.de/bananian-keyring.gpg
    
  • @hase567 Ich habe die Anleitung auf https://bitwarden-deb.tech-network.de/ überarbeitet.
    Jetzt funktioniert es auch mit Debian 11 und neueren Ubuntu Versionen.

    Konkret hat sich Schritt 1 geändert. Das Hinzufügen des Keys erfolgt jetzt über:

    wget -O /etc/apt/trusted.gpg.d/bananian-keyring.gpg https://bitwarden-deb.tech-network.de/bananian-keyring.gpg
    

    @nico
    vielen Dank für die schnelle Antwort 👍

  • @hase567 Ich habe die Anleitung auf https://bitwarden-deb.tech-network.de/ überarbeitet.
    Jetzt funktioniert es auch mit Debian 11 und neueren Ubuntu Versionen.

    Konkret hat sich Schritt 1 geändert. Das Hinzufügen des Keys erfolgt jetzt über:

    wget -O /etc/apt/trusted.gpg.d/bananian-keyring.gpg https://bitwarden-deb.tech-network.de/bananian-keyring.gpg
    

    @nico Danke schön! 🙂

    Ich habe den Eingangsbeitrag entsprechend angepasst.

  • Da ich ja drauf gewartet habe, kurz mal den Debian Buster Server umgezogen auf einen Debian Bullseye. Hat alles wunderbar geklappt . läuft 🤓 DANKE @Nico

  • Hallo, Super Anleitung!

    Haben das Vaultwarden auch im Einsatz, hab das Debian Paket aber bisher mit https://github.com/greizgh/vaultwarden-debian gebaut... ging auch ok, würde aber gern das Repository verwenden..

    Nur hab ich bei mir schon alles auf den neuen Namen Vaultwarden geändert, und will das natürlich ungern zurückbauen... - gibts da einen Plan wann das umgestellt wird in dem Repository? Oder vielleicht zwischenzeitlich beides im Repo anbieten?

    Und neue Version vom Vaultwarden is raus, 1.23 .. hab die mal mit dem Vaultwarden-Debian gebaut, da scheint es jedoch ein Problem zu geben, wenn ich es installier komm ich nicht mehr auf die Weboberfläche, Service rennt aber... da müsste ich schauen was da ist, würde mir das aber gerne ersparen wenns eh ein Repository gibt -

    hoffe also auf eine 1.23 im Repo und auch bald auf eine direkte bullseye Repo Option 😉

    Lg, Flo

  • Hallo, Super Anleitung!

    Haben das Vaultwarden auch im Einsatz, hab das Debian Paket aber bisher mit https://github.com/greizgh/vaultwarden-debian gebaut... ging auch ok, würde aber gern das Repository verwenden..

    Nur hab ich bei mir schon alles auf den neuen Namen Vaultwarden geändert, und will das natürlich ungern zurückbauen... - gibts da einen Plan wann das umgestellt wird in dem Repository? Oder vielleicht zwischenzeitlich beides im Repo anbieten?

    Und neue Version vom Vaultwarden is raus, 1.23 .. hab die mal mit dem Vaultwarden-Debian gebaut, da scheint es jedoch ein Problem zu geben, wenn ich es installier komm ich nicht mehr auf die Weboberfläche, Service rennt aber... da müsste ich schauen was da ist, würde mir das aber gerne ersparen wenns eh ein Repository gibt -

    hoffe also auf eine 1.23 im Repo und auch bald auf eine direkte bullseye Repo Option 😉

    Lg, Flo

    @flotschi Willkommen 😉

    Ähm ja, da muss @Nico mal was zu sagen. Nur als Ergänzung, das aktuelle Repo vom @Nico läuft auf Debian 11 Bullseye ohne Probleme, falls Du (oder ich) da was falsch verstanden hast. Aber, noch mit dem alten Namen.

    Und 1.23 ist ja auch noch ganz frisch 😉

  • Hallo,
    ich habe nun die Bitwarden Installation auf einem Apache Server unter Debian10 installiert.
    Soweit funktioniert auch alles bestens, außer der Adminbereich 😞
    Wenn ich die Hauptseite vom Adminbereich aufrufe sind die Auswahlpunkte für die Einstellungen
    nicht anklickbar bzw. lassen sich diese nicht öffnen! Weiss jemand woran das liegen kann??
    Auf dem Nginx Server hat das alles geklappt.

  • Hallo,
    ich habe nun die Bitwarden Installation auf einem Apache Server unter Debian10 installiert.
    Soweit funktioniert auch alles bestens, außer der Adminbereich 😞
    Wenn ich die Hauptseite vom Adminbereich aufrufe sind die Auswahlpunkte für die Einstellungen
    nicht anklickbar bzw. lassen sich diese nicht öffnen! Weiss jemand woran das liegen kann??
    Auf dem Nginx Server hat das alles geklappt.

    @hase567 Seltsam. Die hier empfohlene Apache2 Konfiguration passt. Sicher das da bei dir alles stimmt?

  • @Frank,
    ich habe die Apache Config wie hier im Beitrag entsprechend angepasst und nochmals überprüft. Ist alles OK, ansonsten würde ja alles andere auch nicht funktionieren.

    Ist nur merkwürdig, warum ich im Adminbereich die Auswahlpunkte nicht ausklappen kann!?! 😧

    Kann es vielleicht an einer wichtigen Einstellung in der config.env liegen?
    Habe eigentlich nichts weiter verändert...
    Wie gesagt, ansonsten läuft alles.

  • Crowdsec - Ein fail2ban Ersatz?

    Linux crowdsec linux fail2ban
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ich kann jetzt hier von meiner ersten Erfahrung berichten und wie CrowdSec mich gebannt hat Was war passiert? Ich war gestern sehr intensiv mit der Konfiguration von Nextcloud <-> Collabora Online beschäftigt. Nachdem ich irgendwie nicht weiterkam habe ich mich der Erstellung eines Dokumentes gewidmet. Nach einiger Zeit war die Nextcloud nicht mehr erreichbar. Ok, hatte ich bei der Konfiguration auch schon mal, den Server einmal neugestartet und fertig. Doch jetzt kam es, Server neugestartet - hilft nicht. Gut, schauen wir mal nach, Der SSH Login ging auch nicht Jetzt war guter Rat gefragt. Zu diesem Zeitpunkt ging ich noch davon aus, das auf diesem Server kein CrowdSec installiert war, sondern fail2ban. Und fail2ban hatte eine sehr kurze Bantime vom 10M. Also blieb wohl nur noch das Rescue System von Hetzner. [image: 1694411392066-488866bc-3dcf-4abc-9e98-6107d65aa4c7-grafik.png] Da hatte ich ja so gut wie gar keine Erfahrung mit. Also mal kurz den Nico angetriggert und es kam folgender Link. https://docs.hetzner.com/de/robot/dedicated-server/troubleshooting/hetzner-rescue-system/ Das Laufwerk war schnell bestimmt und schnell nach /tmp gemountet. Danach musste man sich noch mit chroot in diese Umgebung anmelden. chroot-prepare /mnt chroot /mnt Nachdem das klappte, habe ich eben fail2ban disabled. sysmctl disable fail2ban Danach das Rescue beendet. Der Server startete wieder und ich kam wieder per SSH drauf. Puuh. Bei meiner ersten Kontrolle fiel mir was auf root@:~# pstree systemd─┬─2*[agetty] ├─atd ├─cron ├─crowdsec─┬─journalctl │ └─8*[{crowdsec}] ├─crowdsec-firewa───9*[{crowdsec-firewa}] Wie? Da läuft CrowdSec? Da ich dabei bin die Server auf CrowdSec umzustellen, war das wohl hier schon gemacht, aber leider nicht vernünftig. fail2ban hätte mindestens disabled werden müssen und in meiner Dokumentation war das auch nicht enthalten. 6 setzen! CrowdSec besteht ja aus zwei Diensten, CrowdSec und dem Firewall-Bouncer. Der CrowdSec Dienst lief aber nicht, der war irgendwie failed. Ok, starten wir ihn und schauen was passiert. Nachdem er gestarte war mal die Banliste angeschaut. cscli decisions list ergab diesen Eintrag. 2551501 │ crowdsec │ Ip:5.146.xxx.xxx │ crowdsecurity/http-crawl-non_statics │ ban │ │ │ 53 │ 1h5m55.391864693s │ 1671 Meine IP war gebannt. Dann wissen wir ja , woher die Probleme kamen. cscli decisions delete --id 2551501 Nach Eingabe war der Ban entfernt. Na gut, aber da ich aktuell immer noch an der richtigen Konfiguration von NC <-> CODE bastel, könnte das ja wieder passieren. Was machen? Kurz gegoogelt. Es gibt eine Whitelist. Aha! /etc/crowdsec/parsers/s02-enrich/whitelists.yaml name: crowdsecurity/whitelists description: "Whitelist events from private ipv4 addresses" whitelist: reason: "private ipv4/ipv6 ip/ranges" ip: - "127.0.0.1" - "::1" - "5.146.XXX.XXX" cidr: - "192.168.0.0/16" - "10.0.0.0/8" - "172.16.0.0/12" # expression: # - "'foo.com' in evt.Meta.source_ip.reverse" Danach den Dienst neustarten. Jetzt hoffen wir mal, das es hilft. Zum Schluss noch was, was mir aufgefallen war und was mich auch sehr verwirrt hatte. CrowdSec hatte wegen einem crowdsecurity/http-crawl-non_statics gebannt. Dadurch konnte ich meine subdomain.<DOMAIN> nicht erreichen. Ok, logisch, wenn der Ban von da ausgeht. Ich konnte aber gleichzeitig eine andere subdomain mit derselben <DOMAIN> auch nicht erreichen. Komplett verwirrte es mich dann, als ich eine andere <DOMAIN> auf dem selben Server erreichen konnte. Und zum Schluss ging auch der SSH nicht. Also, wieder viel gelernt..
  • NodeBB - Upgrade auf v1.19.3

    NodeBB nodeb linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    141 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian 11 Bullseye released!

    Linux debian linux
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    395 Aufrufe
    FrankMF
    Mein Systemadmin auf der Arbeit meinte heute, angesprochen auf das Problem, läuft der Network-Manager? Ok, gute Frage...... Schauen wir mal. Ich bin mir leider nicht 100% sicher, ob er vor meinem Eingreifen lief, ich denke aber schon. Warum ich unsicher bin? root@debian:~# systemctl enable systemd-networkd.service Created symlink /etc/systemd/system/dbus-org.freedesktop.network1.service → /lib/systemd/system/systemd-networkd.service. Created symlink /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/systemd-networkd.service → /lib/systemd/system/systemd-networkd.service. Created symlink /etc/systemd/system/sockets.target.wants/systemd-networkd.socket → /lib/systemd/system/systemd-networkd.socket. Created symlink /etc/systemd/system/network-online.target.wants/systemd-networkd-wait-online.service → /lib/systemd/system/systemd-networkd-wait-online.service. Ok, danach root@debian:~# systemctl start systemd-networkd.service root@debian:~# systemctl status systemd-networkd.service ● systemd-networkd.service - Network Service Loaded: loaded (/lib/systemd/system/systemd-networkd.service; enabled; ven> Active: active (running) since Tue 2021-08-17 17:36:38 CEST; 6s ago TriggeredBy: ● systemd-networkd.socket Docs: man:systemd-networkd.service(8) Main PID: 1288 (systemd-network) Status: "Processing requests..." Tasks: 1 (limit: 19087) Memory: 3.9M CPU: 39ms CGroup: /system.slice/systemd-networkd.service └─1288 /lib/systemd/systemd-networkd Aug 17 17:36:38 debian systemd[1]: Starting Network Service... Aug 17 17:36:38 debian systemd-networkd[1288]: enp25s0: Gained IPv6LL Aug 17 17:36:38 debian systemd-networkd[1288]: Enumeration completed Aug 17 17:36:38 debian systemd[1]: Started Network Service. Danach ging immer noch nix. root@debian:/etc/network# ^C root@debian:/etc/network# nmcli device show GENERAL.DEVICE: wlx7cdd907cbec2 GENERAL.TYPE: wifi GENERAL.HWADDR: BA:59:C0:76:C7:F5 GENERAL.MTU: 1500 GENERAL.STATE: 20 (nicht verfügbar) GENERAL.CONNECTION: -- GENERAL.CON-PATH: -- GENERAL.DEVICE: enp25s0 GENERAL.TYPE: ethernet GENERAL.HWADDR: 30:9C:23:60:C6:8E GENERAL.MTU: 1500 GENERAL.STATE: 10 (nicht verwaltet) GENERAL.CONNECTION: -- GENERAL.CON-PATH: -- WIRED-PROPERTIES.CARRIER: an IP4.ADDRESS[1]: 192.168.3.169/24 IP4.GATEWAY: 192.168.3.1 IP4.ROUTE[1]: dst = 192.168.3.0/24, nh = 0.0.0.0, mt = 0 IP4.ROUTE[2]: dst = 0.0.0.0/0, nh = 192.168.3.1, mt = 0 IP6.ADDRESS[1]: 2a02:908:1260:13bc:329c:23ff:xxxx:xxxx/64 IP6.ADDRESS[2]: fd8a:6ff:2880:0:329c:23ff:fe60:c68e/64 IP6.ADDRESS[3]: fe80::329c:23ff:fe60:c68e/64 IP6.GATEWAY: fe80::e4d3:f0ff:fe8f:2354 IP6.ROUTE[1]: dst = fe80::/64, nh = ::, mt = 256 IP6.ROUTE[2]: dst = ::/0, nh = fe80::e4d3:f0ff:fe8f:2354, mt = 1024 IP6.ROUTE[3]: dst = 2a02:908:xxxx:xxxx::/64, nh = ::, mt = 256 IP6.ROUTE[4]: dst = fd8a:6ff:2880::/64, nh = ::, mt = 256 Jetzt hatte ich das erste Mal einen Ansatz, wonach ich suchen musste. GENERAL.STATE: 10 (nicht verwaltet) Etwas Suche im Netz und dann das nano /etc/NetworkManager/NetworkManager.conf Inhalt der Datei [main] plugins=ifupdown,keyfile [ifupdown] managed=false Das false in true geändert. Danach ein systemctl restart NetworkManager und ich konnte den Network-Manager auf dem Desktop benutzen!?!?!? [image: 1629216580219-bildschirmfoto-vom-2021-08-17-18-07-25.png] Irgendwas ist da durcheinander im Bullseye
  • Portainer - NodeBB Container erstellen

    Linux nodebb portainer linux redis
    1
    5
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    352 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - PCIe SATA-Karte mit JMicron JMS585- Chip

    Angeheftet Hardware jms585 linux rockpro64
    13
    1
    1 Stimmen
    13 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Ich möchte das dann hier zum Abschluss bringen, das NAS ist heute zusammengebaut worden. Hier zwei Fotos. [image: 1587814588721-img_20200425_102156_ergebnis.jpg] [image: 1587814595011-img_20200425_102206_ergebnis.jpg]
  • IPv6 und Subnetze

    Linux linux ipv6
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    259 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Buster 10 Release

    Linux linux nvidia
    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    477 Aufrufe
    FrankMF
    Da man ja beim Login auswählen kann, mit was die Session startet, war ich doch jetzt etwas neugierig was überhaupt läuft. [image: 1562484643462-img_20190707_092217.jpg] frank@debian:~$ echo $WAYLAND_DISPLAY frank@debian:~$ loginctl SESSION UID USER SEAT TTY 7 1000 frank seat0 tty2 c1 116 Debian-gdm seat0 tty1 2 sessions listed. frank@debian:~$ loginctl show-session c1 -p Type Type=x11 frank@debian:~$ loginctl show-session c1 Id=c1 User=116 Name=Debian-gdm Timestamp=Sat 2019-07-06 22:43:34 CEST TimestampMonotonic=30094837 VTNr=1 Seat=seat0 TTY=tty1 Remote=no Service=gdm-launch-environment Scope=session-c1.scope Leader=1015 Audit=4294967295 Type=x11 Class=greeter Active=no State=online IdleHint=yes IdleSinceHint=1562446130937731 IdleSinceHintMonotonic=346278596 LockedHint=yes Die Installation der Nvidia Treiber macht da wohl einen x11 Desktop raus. Aber auch nicht weiter schlimm, der Wayland lief ja hier überhaupt nicht. Würde mich aber über interessante Links zum Thema freuen
  • Node.js auf dem Raspberry3 B+ installieren

    RaspberryPi nodejs raspberrypi linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    847 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet