Skip to content

Debian Buster 10 Release

Linux
3 1 475
  • Am heutigen Tage soll ja Debian Buster 10 released werden. Da ich mir vorgenommen habe, das heute zu testen und es wohl noch was dauert, habe ich kurzerhand zum RC3 gegriffen. Da ich das schon mal getestet hatte, mit wenig Erfolg, war ich auf eine Menge Probleme gefasst.

    Also, das Image auf den USB-Stick und den Rechner damit gebootet. Die Debian Installation macht man ja schon fast im Schlaf 😉 USB-Stick raus und neugestartet. Aber, was ist das? Der Login Bildschirm läßt sich nicht vernünftig bedienen, der Mauszeiger springt nur völlig träge über den Bildschirm. 😞

    Nachdem ich die Installation ausgeschlossen hatte, musste es am Grafiktreiber liegen. So ungewöhnlich finde ich mein Setup gar nicht. Also gehe ich davon aus, das die installierten Treiber Schrott sind. Da müssen jetzt die NVidia Treiber drauf.

    Beim erneuten Starten den abgesicherten Modus aufgerufen. Danach nach dieser Anleitung vorgehen.

    Das so durchgeführt und bei der Installation meckert er über den vorhandenen noveau Treiber. Der ist aber nach einem Neustart Geschichte. OK, alles so installiert und neugestartet. Und, schwupps läuft der Desktop (Gnome).

    Bildschirmfoto vom 2019-07-06 19-55-29.png

    Manche Dinge nerven, auch noch nach vielen Jahren Linux.

    Installation

    apt -y install nvidia-detect
    

    Danach

    frank@debian:~$ nvidia-detect
    Detected NVIDIA GPUs:
    1c:00.0 VGA compatible controller [0300]: NVIDIA Corporation GP107 [GeForce GTX 1050 Ti] [10de:1c82] (rev a1)
    
    Checking card:  NVIDIA Corporation GP107 [GeForce GTX 1050 Ti] (rev a1)
    Your card is supported by the default drivers and legacy driver series 390.
    It is recommended to install the
        nvidia-driver
    package.
    

    nvidia installieren

    apt install nvidia-driver
    

    Danach einmal neustarten

    systemctl reboot
    

    Update

    Buster 10 released https://www.debian.org/News/2019/20190706

  • Mein WLan zickt rum und ließ sich nicht einschalten. Da such ich mit der Fehlermeldung im Netz und stolper über mein eigenes Forum 😂

    https://forum.frank-mankel.org/topic/532/atomicpi-wlan-geschwindigkeit/4

    Die Interface Namen waren mal wieder die Ursache.

    GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="net.ifnames=0"
    

    Ob das ein Bug von Debian Buster 10 ist? Ich weiß es nicht, aber vielleicht hilft es irgend einer verzweifelten Seele da draußen 😉

  • Da man ja beim Login auswählen kann, mit was die Session startet, war ich doch jetzt etwas neugierig was überhaupt läuft.

    IMG_20190707_092217.jpg

    frank@debian:~$ echo $WAYLAND_DISPLAY
    
    frank@debian:~$ loginctl
    SESSION  UID USER       SEAT  TTY 
          7 1000 frank      seat0 tty2
         c1  116 Debian-gdm seat0 tty1
    
    2 sessions listed.
    frank@debian:~$ loginctl show-session c1 -p Type
    Type=x11
    frank@debian:~$ loginctl show-session c1 
    Id=c1
    User=116
    Name=Debian-gdm
    Timestamp=Sat 2019-07-06 22:43:34 CEST
    TimestampMonotonic=30094837
    VTNr=1
    Seat=seat0
    TTY=tty1
    Remote=no
    Service=gdm-launch-environment
    Scope=session-c1.scope
    Leader=1015
    Audit=4294967295
    Type=x11
    Class=greeter
    Active=no
    State=online
    IdleHint=yes
    IdleSinceHint=1562446130937731
    IdleSinceHintMonotonic=346278596
    LockedHint=yes
    

    Die Installation der Nvidia Treiber macht da wohl einen x11 Desktop raus. Aber auch nicht weiter schlimm, der Wayland lief ja hier überhaupt nicht. Würde mich aber über interessante Links zum Thema freuen 😉

  • Update 1.32.7 - Security Fixes!

    Vaultwarden vaultwarden linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    175 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NAS 2023 - Software Teil 2

    Angeheftet Verschoben Linux nas linux
    1
    4
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    259 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Images 0.11.x

    Images linux rockpro64
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    504 Aufrufe
    FrankMF
    0.11.2: gitlab-ci-linux-build-187 released 0.11.2: Update OMV install (to also be able to run OMV6)
  • Nextcloud Talk

    Nextcloud nextcloud coturn linux talk
    5
    2
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    986 Aufrufe
    FrankMF
    All I needed to do was setting the permissions to 744 for the archive directory and the symlinks resolved correctly after a reboot of coturn My turnserver installation on Debian runs as the user turnserver and not as root, nor is the user turnserver in any group owning the letsencrypt directory. If your turnserver does run as root, it should be fine just adding execute permissions. I hope this helps some of you. Quelle: https://help.nextcloud.com/t/lets-encrypt-symlink-breaks-coturn-configuration/70166 Was zum Testen die Tage....
  • Restic & Rclone & Nextcloud

    Linux nextcloud rclone linux restic
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    858 Aufrufe
    FrankMF
    Hier mal eine Ausgabe vom ersten Durchgang root@frank-MS-7C37:~# restic --password-file /root/passwd -r rclone:Nextcloud:HOME_UBUNTU backup --files-from /root/includes.txt repository 99xxxxa0 opened successfully, password is correct created new cache in /root/.cache/restic rclone: 2020/05/08 17:47:57 ERROR : locks: error listing: directory not found rclone: 2020/05/08 17:47:58 ERROR : index: error listing: directory not found rclone: 2020/05/08 17:47:58 ERROR : snapshots: error listing: directory not found Files: 3503 new, 0 changed, 0 unmodified Dirs: 2 new, 0 changed, 0 unmodified Added to the repo: 16.872 GiB processed 3503 files, 21.134 GiB in 1:02:56 snapshot fdxxxxec saved Der erste Durchgang hat also etwa eine Stunde benötigt. Durch die Deduplikation der Daten, ist der Vorgang beim zweiten Durchgang viel schneller weil nur neue oder geänderte Daten gesichert werden. Und außerdem sind alle Daten AES-256 verschlüsselt. Also perfekt zur Ablage in irgendeiner Cloud root@frank-MS-7C37:~# restic --password-file /root/passwd -r rclone:Nextcloud:HOME_UBUNTU backup --files-from /root/includes.txt repository 99xxxxa0 opened successfully, password is correct Files: 57 new, 41 changed, 3449 unmodified Dirs: 0 new, 2 changed, 0 unmodified Added to the repo: 22.941 MiB processed 3547 files, 21.137 GiB in 0:13 snapshot c6xxxxe4 saved Wie ihr seht, hat der zweite Durchgang nur ein paar neue und geänderte Daten gesichert. Der Rest ist ja schon vorhanden. Und das kann man dann auch problemlos täglich, wöchentlich oder was auch immer mal eben schnell durchführen. Eines meiner absoluten Lieblingstool
  • SCP mit IPv6 nutzen

    Linux linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    267 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Sidebar im Theme Quark bearbeiten

    Grav grav linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    636 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Minicom

    Linux linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    539 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet