Skip to content
  • Kategorien
  • World
  • Aktuell
  • Tags
  • Beliebt
Skins
  • Light
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
linux-nerds.org

linux-nerds.org

  1. Übersicht
  2. Linux
  3. Bitwarden_RS auf einem Debian Buster 10 Server installieren!

Bitwarden_RS auf einem Debian Buster 10 Server installieren!

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Linux
nginxbitwardenrslinux
85 Beiträge 5 Kommentatoren 7.8k Aufrufe 2 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • N Offline
    N Offline
    Nico
    schrieb am zuletzt editiert von
    #11

    Hallo,

    ich habe es nun auch geschafft das Repository auf die aktuelle Version von (nun) Vaultwarden zu aktualisieren. Das Paket und die Binary heißen aber noch "bitwarden_rs". Die Transition auf den neuen Namen habe ich (zumindest für dieses Release) verschoben.

    Zusätzlich habe ich die Installationsanleitung von @FrankM im Repository verlinkt. Danke für den schönen Beitrag.
    Ebenfalls Danke für die nginx Snippets. Ich bin ein Apache-Kind, aber werde bei Gelegenheit die ordnungsgemäße Funktion verifizieren und die nginx Konfiguration dann auch ergänzen.

    Beste Grüße
    Nico

    FrankMF 1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • N Nico

      Hallo,

      ich habe es nun auch geschafft das Repository auf die aktuelle Version von (nun) Vaultwarden zu aktualisieren. Das Paket und die Binary heißen aber noch "bitwarden_rs". Die Transition auf den neuen Namen habe ich (zumindest für dieses Release) verschoben.

      Zusätzlich habe ich die Installationsanleitung von @FrankM im Repository verlinkt. Danke für den schönen Beitrag.
      Ebenfalls Danke für die nginx Snippets. Ich bin ein Apache-Kind, aber werde bei Gelegenheit die ordnungsgemäße Funktion verifizieren und die nginx Konfiguration dann auch ergänzen.

      Beste Grüße
      Nico

      FrankMF Offline
      FrankMF Offline
      FrankM
      schrieb am zuletzt editiert von
      #12

      @nico Danke für die Infos!

      Ich hab mal getestet 🙂

      root@:~# service bitwarden_rs restart
      Warning: The unit file, source configuration file or drop-ins of bitwarden_rs.service changed on disk. Run 'systemctl daemon-reload' to reload units.
      root@:~# systemctl daemon-reload
      root@:~# service bitwarden_rs restart
      

      7bba03e1-ea0a-4ea2-aa98-eaf3d65e835d-grafik.png

      Passt

      Im Fediverse -> @FrankM@nrw.social

      1. NanoPi R5S
      2. Quartz64 Model B, 4GB RAM
      3. Quartz64 Model A, 4GB RAM
      4. RockPro64 v2.1
      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • H Offline
        H Offline
        hase567
        schrieb am zuletzt editiert von
        #13

        Hi,
        bitte achtet darauf, das die neue .env Datei weitere/neue Zeilen enthält bzgl. der Purge Cronjobs des "Send" Systems. Die Einträge dazu sind auch im Adminbereich einsehbar.

        Andi

        FrankMF 1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • H hase567

          Hi,
          bitte achtet darauf, das die neue .env Datei weitere/neue Zeilen enthält bzgl. der Purge Cronjobs des "Send" Systems. Die Einträge dazu sind auch im Adminbereich einsehbar.

          Andi

          FrankMF Offline
          FrankMF Offline
          FrankM
          schrieb am zuletzt editiert von
          #14

          @hase567 Danke für den Hinweis.

          Da ich gestern vom Nico gefragt wurde, ob die Websockets unter NGINX gehen, habe ich das gestern ausprobiert. Ging nicht. Heute dann mal auf die Suche gegangen und festgestellt, das die in der Konfigurationsdatei nicht aktiv waren.

          Also eingeschaltet und ausprobiert. Einen neuen Eintrag erstellt und geschaut, ob der ohne Neuladen, sofort angezeigt wird. Das passiert bei mir jetzt so.

          Ich hoffe das stimmt jetzt so alles...

          ## Enables websocket notifications
          WEBSOCKET_ENABLED=true
          
          ## Controls the WebSocket server address and port
          WEBSOCKET_ADDRESS=0.0.0.0
          WEBSOCKET_PORT=3012
          

          Im Fediverse -> @FrankM@nrw.social

          1. NanoPi R5S
          2. Quartz64 Model B, 4GB RAM
          3. Quartz64 Model A, 4GB RAM
          4. RockPro64 v2.1
          N 1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • FrankMF FrankM

            @hase567 Danke für den Hinweis.

            Da ich gestern vom Nico gefragt wurde, ob die Websockets unter NGINX gehen, habe ich das gestern ausprobiert. Ging nicht. Heute dann mal auf die Suche gegangen und festgestellt, das die in der Konfigurationsdatei nicht aktiv waren.

            Also eingeschaltet und ausprobiert. Einen neuen Eintrag erstellt und geschaut, ob der ohne Neuladen, sofort angezeigt wird. Das passiert bei mir jetzt so.

            Ich hoffe das stimmt jetzt so alles...

            ## Enables websocket notifications
            WEBSOCKET_ENABLED=true
            
            ## Controls the WebSocket server address and port
            WEBSOCKET_ADDRESS=0.0.0.0
            WEBSOCKET_PORT=3012
            
            N Offline
            N Offline
            Nico
            schrieb am zuletzt editiert von
            #15

            @frankm Setz die "WEBSOCKET_ADDRESS" auf 127.0.0.1. Der Port muss/sollte nicht ohne Reverse Proxy erreichbar sein.

            FrankMF 1 Antwort Letzte Antwort
            2
            • N Nico

              @frankm Setz die "WEBSOCKET_ADDRESS" auf 127.0.0.1. Der Port muss/sollte nicht ohne Reverse Proxy erreichbar sein.

              FrankMF Offline
              FrankMF Offline
              FrankM
              schrieb am zuletzt editiert von FrankM
              #16

              @nico Done.

              Ging erst nicht, was man so alles vergisst, der Port muss ja auch mal zugänglich sein. 🤓

              Also, das was ich heute dann noch optimiert habe. Für Websocket die Config entsprechend anpassen. Den Port in der Firewall freigeben.

              Das Logging wollte ich noch umbiegen, es hat lange gedauert, bis ich den Grund gefunden hatte warum es nicht geht.

              /lib/systemd/system/bitwarden_rs.service
              

              Der Dienst muss leicht angepasst werden

              ReadWriteDirectories=/var/lib/bitwarden_rs /var/log/bitwarden
              

              Dann geht es auch mit dem Logging in diese Datei.

              Im Fediverse -> @FrankM@nrw.social

              1. NanoPi R5S
              2. Quartz64 Model B, 4GB RAM
              3. Quartz64 Model A, 4GB RAM
              4. RockPro64 v2.1
              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • H Offline
                H Offline
                hase567
                schrieb am zuletzt editiert von
                #17

                @FrankM, @Nico
                Toller Service hier von euch bzgl. Bitwarden_rs! Läuft jetzt bei mir auch alles so wie es sein soll!

                Happy Weekend
                Andy

                FrankMF 1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • H hase567

                  @FrankM, @Nico
                  Toller Service hier von euch bzgl. Bitwarden_rs! Läuft jetzt bei mir auch alles so wie es sein soll!

                  Happy Weekend
                  Andy

                  FrankMF Offline
                  FrankMF Offline
                  FrankM
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #18

                  @hase567 Ich habe zu danken. Durch deinen sehr nützlichen Link

                  Link Preview Image
                  Bitwarden: How to setup a self-hosted password manager using Vaultwarden | Pieter Hollander

                  NB: This post hasn’t been updated since May 2021, as I nowadays don’t use this approach anymore. However, it can still be useful as a reference, although version numbers and configuration settings may have changed.

                  favicon

                  Pieter Hollander (pieterhollander.nl)

                  konnte ich jetzt die Fail2Ban Erkennung noch mit einbauen, das Logging läuft jetzt auch separat. Tolle Seite vom Pieter. Hab mich da mal bedankt.

                  Im Fediverse -> @FrankM@nrw.social

                  1. NanoPi R5S
                  2. Quartz64 Model B, 4GB RAM
                  3. Quartz64 Model A, 4GB RAM
                  4. RockPro64 v2.1
                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • FrankMF FrankM hat dieses Thema am angepinnt
                  • H Offline
                    H Offline
                    hase567
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #19

                    Hi zusammen,
                    ich wollte nun mal auf einen Debian Server die Installation auf einem Apache durchführen.
                    Bei der Einrichtung mit:
                    apt-key adv --keyserver keys.gnupg.net --recv-keys 24BFF712
                    erscheint folgende Fehlermeldung:
                    Executing: /tmp/apt-key-gpghome.adhmhBrwoR/gpg.1.sh --keyserver keys.gnupg.net --recv-keys 24BFF712
                    gpg: Empfangen vom Schlüsselserver fehlgeschlagen: Kein Name

                    Habt Ihr eine Idee?

                    FrankMF 1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • H hase567

                      Hi zusammen,
                      ich wollte nun mal auf einen Debian Server die Installation auf einem Apache durchführen.
                      Bei der Einrichtung mit:
                      apt-key adv --keyserver keys.gnupg.net --recv-keys 24BFF712
                      erscheint folgende Fehlermeldung:
                      Executing: /tmp/apt-key-gpghome.adhmhBrwoR/gpg.1.sh --keyserver keys.gnupg.net --recv-keys 24BFF712
                      gpg: Empfangen vom Schlüsselserver fehlgeschlagen: Kein Name

                      Habt Ihr eine Idee?

                      FrankMF Offline
                      FrankMF Offline
                      FrankM
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #20

                      @hase567 Da ich ja gerade einige Server von Debian Buster nach Debian Bullseye migriere, ist mir das auch schon aufgefallen 😉
                      @Nico ist über das Problem informiert und arbeitet an einer Lösung.

                      Im Fediverse -> @FrankM@nrw.social

                      1. NanoPi R5S
                      2. Quartz64 Model B, 4GB RAM
                      3. Quartz64 Model A, 4GB RAM
                      4. RockPro64 v2.1
                      H 1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • FrankMF FrankM

                        @hase567 Da ich ja gerade einige Server von Debian Buster nach Debian Bullseye migriere, ist mir das auch schon aufgefallen 😉
                        @Nico ist über das Problem informiert und arbeitet an einer Lösung.

                        H Offline
                        H Offline
                        hase567
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #21

                        @frankm sagte in Bitwarden_RS auf einem Debian Buster 10 Server installieren!:

                        @Nico ist über das Problem informiert und arbeitet an einer Lösung.

                        Das hört sich gut an 👍 🤓

                        N 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • H hase567

                          @frankm sagte in Bitwarden_RS auf einem Debian Buster 10 Server installieren!:

                          @Nico ist über das Problem informiert und arbeitet an einer Lösung.

                          Das hört sich gut an 👍 🤓

                          N Offline
                          N Offline
                          Nico
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #22

                          @hase567 Ich habe die Anleitung auf https://bitwarden-deb.tech-network.de/ überarbeitet.
                          Jetzt funktioniert es auch mit Debian 11 und neueren Ubuntu Versionen.

                          Konkret hat sich Schritt 1 geändert. Das Hinzufügen des Keys erfolgt jetzt über:

                          wget -O /etc/apt/trusted.gpg.d/bananian-keyring.gpg https://bitwarden-deb.tech-network.de/bananian-keyring.gpg
                          
                          H FrankMF 2 Antworten Letzte Antwort
                          2
                          • N Nico

                            @hase567 Ich habe die Anleitung auf https://bitwarden-deb.tech-network.de/ überarbeitet.
                            Jetzt funktioniert es auch mit Debian 11 und neueren Ubuntu Versionen.

                            Konkret hat sich Schritt 1 geändert. Das Hinzufügen des Keys erfolgt jetzt über:

                            wget -O /etc/apt/trusted.gpg.d/bananian-keyring.gpg https://bitwarden-deb.tech-network.de/bananian-keyring.gpg
                            
                            H Offline
                            H Offline
                            hase567
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #23

                            @nico
                            vielen Dank für die schnelle Antwort 👍

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • N Nico

                              @hase567 Ich habe die Anleitung auf https://bitwarden-deb.tech-network.de/ überarbeitet.
                              Jetzt funktioniert es auch mit Debian 11 und neueren Ubuntu Versionen.

                              Konkret hat sich Schritt 1 geändert. Das Hinzufügen des Keys erfolgt jetzt über:

                              wget -O /etc/apt/trusted.gpg.d/bananian-keyring.gpg https://bitwarden-deb.tech-network.de/bananian-keyring.gpg
                              
                              FrankMF Offline
                              FrankMF Offline
                              FrankM
                              schrieb am zuletzt editiert von FrankM
                              #24

                              @nico Danke schön! 🙂

                              Ich habe den Eingangsbeitrag entsprechend angepasst.

                              Im Fediverse -> @FrankM@nrw.social

                              1. NanoPi R5S
                              2. Quartz64 Model B, 4GB RAM
                              3. Quartz64 Model A, 4GB RAM
                              4. RockPro64 v2.1
                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • FrankMF Offline
                                FrankMF Offline
                                FrankM
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #25

                                Da ich ja drauf gewartet habe, kurz mal den Debian Buster Server umgezogen auf einen Debian Bullseye. Hat alles wunderbar geklappt . läuft 🤓 DANKE @Nico

                                Im Fediverse -> @FrankM@nrw.social

                                1. NanoPi R5S
                                2. Quartz64 Model B, 4GB RAM
                                3. Quartz64 Model A, 4GB RAM
                                4. RockPro64 v2.1
                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • F Offline
                                  F Offline
                                  flotschi
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #26

                                  Hallo, Super Anleitung!

                                  Haben das Vaultwarden auch im Einsatz, hab das Debian Paket aber bisher mit https://github.com/greizgh/vaultwarden-debian gebaut... ging auch ok, würde aber gern das Repository verwenden..

                                  Nur hab ich bei mir schon alles auf den neuen Namen Vaultwarden geändert, und will das natürlich ungern zurückbauen... - gibts da einen Plan wann das umgestellt wird in dem Repository? Oder vielleicht zwischenzeitlich beides im Repo anbieten?

                                  Und neue Version vom Vaultwarden is raus, 1.23 .. hab die mal mit dem Vaultwarden-Debian gebaut, da scheint es jedoch ein Problem zu geben, wenn ich es installier komm ich nicht mehr auf die Weboberfläche, Service rennt aber... da müsste ich schauen was da ist, würde mir das aber gerne ersparen wenns eh ein Repository gibt -

                                  hoffe also auf eine 1.23 im Repo und auch bald auf eine direkte bullseye Repo Option 😉

                                  Lg, Flo

                                  FrankMF 1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • F flotschi

                                    Hallo, Super Anleitung!

                                    Haben das Vaultwarden auch im Einsatz, hab das Debian Paket aber bisher mit https://github.com/greizgh/vaultwarden-debian gebaut... ging auch ok, würde aber gern das Repository verwenden..

                                    Nur hab ich bei mir schon alles auf den neuen Namen Vaultwarden geändert, und will das natürlich ungern zurückbauen... - gibts da einen Plan wann das umgestellt wird in dem Repository? Oder vielleicht zwischenzeitlich beides im Repo anbieten?

                                    Und neue Version vom Vaultwarden is raus, 1.23 .. hab die mal mit dem Vaultwarden-Debian gebaut, da scheint es jedoch ein Problem zu geben, wenn ich es installier komm ich nicht mehr auf die Weboberfläche, Service rennt aber... da müsste ich schauen was da ist, würde mir das aber gerne ersparen wenns eh ein Repository gibt -

                                    hoffe also auf eine 1.23 im Repo und auch bald auf eine direkte bullseye Repo Option 😉

                                    Lg, Flo

                                    FrankMF Offline
                                    FrankMF Offline
                                    FrankM
                                    schrieb am zuletzt editiert von FrankM
                                    #27

                                    @flotschi Willkommen 😉

                                    Ähm ja, da muss @Nico mal was zu sagen. Nur als Ergänzung, das aktuelle Repo vom @Nico läuft auf Debian 11 Bullseye ohne Probleme, falls Du (oder ich) da was falsch verstanden hast. Aber, noch mit dem alten Namen.

                                    Und 1.23 ist ja auch noch ganz frisch 😉

                                    Im Fediverse -> @FrankM@nrw.social

                                    1. NanoPi R5S
                                    2. Quartz64 Model B, 4GB RAM
                                    3. Quartz64 Model A, 4GB RAM
                                    4. RockPro64 v2.1
                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • H Offline
                                      H Offline
                                      hase567
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #28

                                      Hallo,
                                      ich habe nun die Bitwarden Installation auf einem Apache Server unter Debian10 installiert.
                                      Soweit funktioniert auch alles bestens, außer der Adminbereich 😞
                                      Wenn ich die Hauptseite vom Adminbereich aufrufe sind die Auswahlpunkte für die Einstellungen
                                      nicht anklickbar bzw. lassen sich diese nicht öffnen! Weiss jemand woran das liegen kann??
                                      Auf dem Nginx Server hat das alles geklappt.

                                      FrankMF 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • H hase567

                                        Hallo,
                                        ich habe nun die Bitwarden Installation auf einem Apache Server unter Debian10 installiert.
                                        Soweit funktioniert auch alles bestens, außer der Adminbereich 😞
                                        Wenn ich die Hauptseite vom Adminbereich aufrufe sind die Auswahlpunkte für die Einstellungen
                                        nicht anklickbar bzw. lassen sich diese nicht öffnen! Weiss jemand woran das liegen kann??
                                        Auf dem Nginx Server hat das alles geklappt.

                                        FrankMF Offline
                                        FrankMF Offline
                                        FrankM
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #29

                                        @hase567 Seltsam. Die hier empfohlene Apache2 Konfiguration passt. Sicher das da bei dir alles stimmt?

                                        Im Fediverse -> @FrankM@nrw.social

                                        1. NanoPi R5S
                                        2. Quartz64 Model B, 4GB RAM
                                        3. Quartz64 Model A, 4GB RAM
                                        4. RockPro64 v2.1
                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • H Offline
                                          H Offline
                                          hase567
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #30

                                          @Frank,
                                          ich habe die Apache Config wie hier im Beitrag entsprechend angepasst und nochmals überprüft. Ist alles OK, ansonsten würde ja alles andere auch nicht funktionieren.

                                          Ist nur merkwürdig, warum ich im Adminbereich die Auswahlpunkte nicht ausklappen kann!?! 😧

                                          Kann es vielleicht an einer wichtigen Einstellung in der config.env liegen?
                                          Habe eigentlich nichts weiter verändert...
                                          Wie gesagt, ansonsten läuft alles.

                                          FrankMF 1 Antwort Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          • FrankMF

                                            Manjaro Stable jetzt mit Plasma 6

                                            Beobachtet Ignoriert Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Linux kde linux wayland plasma6
                                            1
                                            0 Stimmen
                                            1 Beiträge
                                            311 Aufrufe
                                            Niemand hat geantwortet
                                          • FrankMF

                                            Proxmox 8.1 released

                                            Beobachtet Ignoriert Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Linux proxmox linux
                                            1
                                            0 Stimmen
                                            1 Beiträge
                                            184 Aufrufe
                                            Niemand hat geantwortet
                                          • FrankMF

                                            NodeBB - v3.3.0

                                            Beobachtet Ignoriert Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben NodeBB nodebb linux
                                            1
                                            0 Stimmen
                                            1 Beiträge
                                            160 Aufrufe
                                            Niemand hat geantwortet
                                          • FrankMF

                                            PHP Webseite lokal einhängen mit sshfs

                                            Beobachtet Ignoriert Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben PHP php linux
                                            1
                                            2
                                            0 Stimmen
                                            1 Beiträge
                                            100 Aufrufe
                                            Niemand hat geantwortet
                                          • FrankMF

                                            NodeBB - 2.8.13 & 3.1.3 Security Release

                                            Beobachtet Ignoriert Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben NodeBB nodebb linux
                                            1
                                            0 Stimmen
                                            1 Beiträge
                                            114 Aufrufe
                                            Niemand hat geantwortet
                                          • FrankMF

                                            Star64 - Warnung

                                            Beobachtet Ignoriert Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Star64 star64 risc-v linux
                                            1
                                            0 Stimmen
                                            1 Beiträge
                                            136 Aufrufe
                                            Niemand hat geantwortet
                                          • FrankMF

                                            Proxmox - Offline

                                            Beobachtet Ignoriert Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Linux linux proxmox
                                            1
                                            0 Stimmen
                                            1 Beiträge
                                            303 Aufrufe
                                            Niemand hat geantwortet
                                          • FrankMF

                                            NGINX

                                            Beobachtet Ignoriert Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben NGINX nginx linux
                                            1
                                            0 Stimmen
                                            1 Beiträge
                                            599 Aufrufe
                                            Niemand hat geantwortet
                                          Powered by NodeBB | Contributors
                                          © 2022 frank-mankel.de
                                          Fediverse
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Kategorien
                                          • World
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Beliebt