Skip to content

checkmk - Rest-Server überwachen

Verschoben checkmk
  • Mail Problem

    So Hobby Admins stoßen immer mal wieder auf neue Probleme, vor allen Dingen wenn man Lösungen mit irgendwelchen Anbietern umsetzt. Ich verschicke seit fast zwei Jahren Mails von meinem NAS oder auch von meinen Servern an einen EMail-Dienst.

    https://forum.frank-mankel.org/topic/705/mail-vom-nas-verschicken

    Das funktioniert seit ein paar Tagen nicht mehr, da die Mails als SPAM geflaggt werden. Vieles versucht, Umleitung rausgenommen, anderen Dienst als Ziel usw. Problem blieb aber für mich nicht lösbar. Anders ausgedrückt, ich war unzufrieden.

    Der Plan stand, es musste eine andere Lösung her. Ich brauchte den Rat von einem Profi und Nico meinte ganz trocken - mit checkmk 🤓

    Rest-Server

    Worum geht es denn? Ich benutze einen Rest-Server zur Sicherung von Backups mit dem Tool Restic. Dieser Server hat dann früher die Mails verschickt. Ok, das soll jetzt ersetzt werden mit checkmk.

    checkmk läuft auf meinem Haupt-PC in einem Docker Container. Dort soll das jetzt überwacht werden. Da schaue ich regelmäßig rein, so das ich dann auch zeitnah mitbekomme, wenn es mal irgendwo klemmt.

    Da der Rest-Server sowieso mit checkmk überwacht wird, sollte das relativ einfach umzusetzen sein. Ok, das war etwas optimistisch, es hat was länger gedauert bis ich alles verstanden hatte.

    Lösung

    Ich hatte erst ein wenig mit den Plugins rum gespielt. Da bekam ich aber nicht wirklich was ans Laufen.

    2d0d3cbc-1e68-42ff-80ed-b9ebcf5d5db8-image.png

    Also die Dokumentation von checkmk durchsuchen.... Die ist übrigens vorbildlich! Nach einiger Zeit war klar, ich brauche lokale Checks (Scripte) dafür.

    Das mit den Plugins hätte ich auch direkt lassen können, wenn ich die Nachricht vom Nico vernünftig gelesen und verstanden hätte 😁

    Ins checkmk integrieren über einen selbstgeschriebenen Check

    Ok, wir müssen auf dem Server Scripte erstellen, die das entsprechend überwachen und dann eine Meldung erzeugen, die der checkmk Agent lesen kann und dann am checkmk Server angezeigt wird.

    Die Scripte kommen nach

    /usr/lib/check_mk_agent/local
    

    Dann spielt man ein wenig mit dem Beispielscript der Dokumentation, bis man es angezeigt bekommt.

    #!/bin/sh
    echo "0 myservice - OK: This is my custom output"
    

    Auf der checkmk Instanz muss man jetzt folgendes machen.

    07856181-1120-4c83-93cc-7f70d274d52c-image.png

    Das dritte Icon von links bringt uns zur Übersicht der Services.

    c32208e4-76b3-4340-bcb4-43b7a63a3a39-image.png

    Der Service erscheint hier nach einem Automatic refresh, wenn er nicht schon erkannt wurde. Dann kann man ihn ins Monitoring übernehmen - fertig.

    Ok, was sehen wir auf dem Screenshot? Der erste Dienst hat eine Warnung, weil kein File in den letzten 24 Stunden erstellt wurde. Also ein Problem, wir müssen nachsehen! War in diesem Fall einfach, ich hatte gestern den Crontab abgeschaltet 😏

    Bei den anderen Diensten ist der Check noch nicht integriert, die geben mir nur die Daten vom letzten Backup aus. Und hier das Script, so als erste Version.

    #!/bin/sh
    
    dir=/mnt/HC_Volume_XXXXXX/rest-server/forum/snapshots
    cd $dir
    
    # Letztes File ermitteln
    file=`ls -t1  |  head -n 1`
    
    # Stat ausgeben
    stat=`stat -c %y $file` 
           
    # Wir checken ob ein File in den letzten 24 Stunden geändert wurde
    if find * -type f -mtime 0 | grep -q .
    
    then
    # wenn ja, ein File wurde in den letzten 24 Std.  geändert, dann echo....
    echo "0 Backup_Forum - Backup Forum - ${stat}"
    
    
    else
    # wenn kein File in den letzten 24 Std. geändert wurde, geben wir eine Warnung aus.
    echo "1 Backup_Forum - Backup Forum"
    fi 
    

    Update: Das Script muss natürlich ausführbar sein, also

     chmod +x script.sh
    

    Danke Nico!!

    Mehr denn je, man muss Lösungen mit eigenen Mitteln erstellen!

  • FrankMF FrankM verschob dieses Thema von Linux am
  • Nextcloud - Upgrade Hub 9 (30.0.0)

    Nextcloud nextcloud linux
    3
    2
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe dann mal weitergesucht, dank ein paar Tipps aus dem Fediverse, sehe ich jetzt was heller https://chaos.social/@towo/113152384137718991 Nachdem ich dann ein paar Apps gefunden und installiert hatte AppAPI Flow tauchte dann im Benutzermenü, rechts oben, folgendes auf. [image: 1726992766346-bildschirmfoto_20240922_101125.png] Das Interessante ist der Menüpunkt Externe Apps. Nun sollte ich diese Funktion verstanden haben. Das Nextcloud Team integriert also diese Windmill App via Docker Container und greift dann darauf zu. In der Videopräsentation war doch von in Nextcloud integriert die Werbeansprache!? Ein Docker Container ist für mich keine Integration. Ich habe einige rudimentäre Kenntnisse von Docker, ausschließlich lokal. Aber, ich komme nicht auf die Idee das auf einem produktiven Server zu installieren. Somit kann ich das Testen hier beenden und die Apps alle wieder deinstallieren. Jetzt habe ich noch im Kopf, ob man das mal mit einem Nextcloud-AIO testen soll? Natürlich auf einem Testsystem. https://github.com/nextcloud/all-in-one?tab=readme-ov-file#how-to-use-this
  • Update 1.31.0 released

    Vaultwarden vaultwarden linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    188 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Redis Stack?

    Redis redis linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    169 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian 12 Bookworm - Release 12.1

    Linux debian linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    141 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Rest-Server Version 0.12.1 released

    Linux rest-server restic linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    118 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 10G

    Linux 10g linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    197 Aufrufe
    FrankMF
    Bedingt durch ein paar Probleme mit der Forensoftware, habe ich einen kleinen Datenverlust erlitten. Dazu gehören auch hier einige Beiträge. Dann versuche ich das mal zu rekonstruieren. Oben hatten wir das SFP+ Modul ja getestet. Als nächsten Schritt habe ich die ASUS XG-C100F 10G SFP+ Netzwerkkarte in meinen Hauptrechner verbaut. [image: 1635752117002-20211028_162455_ergebnis.jpg] Die Verbindung zum Zyxel Switch erfolgt mit einem DAC-Kabel. Im Video zum Zyxel Switch wurde schön erklärt, das die DAC Verbindung stromsparender als RJ45 Adapter sind. Somit fiel die Wahl auf die DAC Verbindungen. Hier nochmal das Video. https://www.youtube.com/watch?v=59I-RlliRms So sieht so ein DAC Verbindungskabel aus. Die SFP+ Adapter sind direkt daran montiert. [image: 1635752308951-20211028_170118_ergebnis.jpg] ethtool root@frank-MS-7C37:/home/frank# ethtool enp35s0 Settings for enp35s0: Supported ports: [ FIBRE ] Supported link modes: 100baseT/Full 1000baseT/Full 10000baseT/Full 2500baseT/Full 5000baseT/Full Supported pause frame use: Symmetric Receive-only Supports auto-negotiation: Yes Supported FEC modes: Not reported Advertised link modes: 100baseT/Full 1000baseT/Full 10000baseT/Full 2500baseT/Full 5000baseT/Full Advertised pause frame use: Symmetric Advertised auto-negotiation: Yes Advertised FEC modes: Not reported Speed: 10000Mb/s Duplex: Full Port: FIBRE PHYAD: 0 Transceiver: internal Auto-negotiation: on Supports Wake-on: pg Wake-on: g Current message level: 0x00000005 (5) drv link Link detected: yes iperf3 ----------------------------------------------------------- Server listening on 5201 ----------------------------------------------------------- Accepted connection from 192.168.3.207, port 44570 [ 5] local 192.168.3.213 port 5201 connected to 192.168.3.207 port 44572 [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr Cwnd [ 5] 0.00-1.00 sec 1.10 GBytes 9.43 Gbits/sec 46 1.59 MBytes [ 5] 1.00-2.00 sec 1.10 GBytes 9.42 Gbits/sec 0 1.60 MBytes [ 5] 2.00-3.00 sec 1.10 GBytes 9.42 Gbits/sec 3 1.60 MBytes [ 5] 3.00-4.00 sec 1.10 GBytes 9.42 Gbits/sec 0 1.60 MBytes [ 5] 4.00-5.00 sec 1.10 GBytes 9.42 Gbits/sec 0 1.61 MBytes [ 5] 5.00-6.00 sec 1.10 GBytes 9.42 Gbits/sec 0 1.63 MBytes [ 5] 6.00-7.00 sec 1.10 GBytes 9.42 Gbits/sec 0 1.63 MBytes [ 5] 7.00-8.00 sec 1.09 GBytes 9.41 Gbits/sec 0 1.68 MBytes [ 5] 8.00-9.00 sec 1.10 GBytes 9.42 Gbits/sec 0 1.68 MBytes [ 5] 9.00-10.00 sec 1.10 GBytes 9.42 Gbits/sec 0 1.68 MBytes [ 5] 10.00-10.02 sec 22.5 MBytes 9.45 Gbits/sec 0 1.68 MBytes - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr [ 5] 0.00-10.02 sec 11.0 GBytes 9.42 Gbits/sec 49 sender
  • Linux Befehle - ls & tail

    Linux linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    477 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic - Backblaze B2 Cloud Storage

    Restic backblaze linux restic
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    408 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet