Skip to content

Kopia 0.7.0-rc1 Kurztest

Kopia
2 1 402
  • Es gibt wieder neues Futter zum Testen 🙂

    Nachdem ich mit der letzten Version. zum Schluss, nicht mehr zufrieden war, habe ich auf diese Version gewartet. Aktuell gebe ich immer noch Restic den Vorzug.

    Nachdem ich mit Jarek ein paar Mal gechattet hatte, war ich sehr gespannt, was er umgesetzt hatte. In dieser Version sind auch die Verbesserungen am Kopia-UI, wie hier schon berichtet.

    Somit kann man jetzt mit dem UI direkt connecten und muss nicht mehr den Umweg über das CLI gehen.

    Bildschirmfoto vom 2020-09-08 21-00-47.png

    Ich hatte mit Jarek auch eine Diskussion über den Hostnamen. Der sollte nach seiner Meinung keine uppercases enthalten. Warum weiß ich nicht mehr genau. Jarek hat das in dieser Version so geändert, das der Hostname direkt umgewandelt wird in lowercases.

    Gut zu wissen, weil ich jetzt meine .htaccess anpassen musste. Nach dem Ändern und Neustarten des Servers konnte ich Problemlos connecten.

    Zuletzt hatte ich massive Probleme und nach einer Diskussion mit Jarek hatten wir die Vermutung das es an den VirtualBox Dateien liegen könnte. Das dürfte aber nicht der Fall gewesen sein. Durch die Spielerei war aber in meiner .kopiaignore was falsch eingestellt und er sicherte die Dateien trotzdem. Als ich das gemerkt habe, habe ich das abgebrochen. Somit erhalte ich Snapshots die incomplete sind.

    Nachdem ich die .kopiaignore wieder geändert hatte

    VirtualBox\ VMs/
    

    startete ich den Snapshot neu. Was danach passiert, weiß ich nicht genau. Auf alle Fälle hatte ich nachher einen Snapshot und einen incomplete Snapshot. Woher der zweite incomplete kommt, weiß ich nicht mehr genau. Also nochmal auf den Button "New Snapshot" geklickt.

    Nach einiger Zeit hatte ich dann zwei komplette Snapshots!

    Schnell reingeschaut, keiner von beiden enthält den Ordner VirtualBox VMs Gut 🙂

    mount

    Wir können ganz easy einen Ordner oder File mounten. Ein Klick auf Mount und der Ordner bzw. File wird gemountet.

    58f4512e-a918-4eb0-bb63-6a7d3f9fa747-grafik.png

    Pfad kopiert und im Dateibrowser eben geöffnet. Oder einfach auf den Button Browse klicken. Sehr, sehr praktisch!

    Weitere Tests folgen...

  • Nachdem ich doch ziemlich lange Snapshot Zeiten hatte, habe ich Jarek mal gefragt woran das liegt.

    I guess you could run it in the cloud but latency will be progressively worse
    because it's a chatty protocol sensitive to latency

    Technisch verstehe ich das nicht, aber ich habe dann mal als kurzen Test auf meine lokale SSD einen Snapshot gemacht. Der war nach 2 Minuten (ca. 11GB) fertig. Der zweite Snapshot brauchte ca. 12 Sekunden. Das hört sich schon mal viel besser an, als die Stunden.

    Aktuell ist der Plan den Kopia-Server im Internet zu nutzen damit beerdigt. Das scheint so nicht zu funktionieren. Ich mache da noch einen kurzen Test, diesmal Lokal auf meinem NAS.

  • Heute mal was zum M$ Schrott.

    Uncategorized windows10 windows11 linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    51 Aufrufe
    roman78@nrw.socialR
    @FrankM Ach was...
  • Update 1.30.3 released

    Vaultwarden vaultwarden linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    140 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • PHP - ChatGPT

    PHP php linux chatgpt
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    152 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NAS 2023 - Hardware

    Angeheftet Verschoben Linux nas linux
    3
    6
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ich war nicht so ganz zufrieden Die zwei 4TB 5 1/4 Zoll HDDs müssen jetzt mal weichen. [image: 1684584960061-20230520_091729-resized.jpg] Ich habe jetzt wieder einen Proxmox Backup Server im Einsatz, da brauche ich nicht mehr so viel Speicherplatz im NAS. Kleiner, aber wichtiger Nebeneffekt ist der, das ich jetzt ca. 7W eingespart habe. In Zeiten wie diesen, rechnet sich das. Nein, die Investitionskosten rechnen wir jetzt nicht dagegen [image: 1684585295398-screenshot_20230520_140727_voltcraft-sem6000_ergebnis.jpg] Aktuelle Platten Ausstattung 1 TB NVMe SSD (Proxmox Systemplatte) 2 * 2,5 Zoll 1TB SSD WD Red (ZFS Pool für mein NAS) 1 * 2,5 Zoll HDD 2TB für Datensicherung
  • checkmk - Rest-Server überwachen

    Verschoben checkmk checkmk linux restic
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    564 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NanoPi R2S - OpenWRT

    Verschoben NanoPi R2S nanopir2s openwrt linux
    6
    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    746 Aufrufe
    FrankMF
    @thrakath1980 Ich wollte noch auf ein Thema zurück kommen. Das Original OpenWRT auf dem R2S ist ja ein Snapshot. Den kann man ohne Probleme aktualisieren. Unten ist dann ein Haken mit "Keep settings...." Gerade probiert, ging einwandfrei. Netzwerkeinstellungen und Firewall Settings blieben erhalten.
  • Node.js installieren

    Linux nodejs linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    323 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Datensicherung zwischen zwei Server

    Linux linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    761 Aufrufe
    FrankMF
    Funktionskontrolle heute morgen war o.k. Schreibt die Daten aber noch ins falsche Verzeichnis, da muss ich nochmal ran.