Skip to content

PCIe WIFI6 Karte

Linux
  • Ich habe auf meinem Haupt-PC für das WLan immer einen ollen USB-Stick mit 2,4GHz drin gehabt. Jetzt wollen wir das mal modernisieren 🙂

    Spannend bei Linux ist ja immer, ob gekaufte Hardware auch läuft. Dann lassen wir uns mal überraschen. Folgendes Produkt gekauft

    Ihr wisst, das ich mit Produktlinks sparsam bin, vor allen Dingen wenn sie von dem Händler kommen, ich mache aber hier bewusst eine Ausnahme.

    Die Karte kommt aus China, Überraschung ;), kommt in einem kleinem Pappkarton in schlichter Kartonfarbe.

    Inhalt

    • PCIe Karte
    • kurzes USB-Kabel (für Bluetooth)
    • Zwei Antennen
    • Schraubendreher
    • dunkles Slotblech
    • Zwei Schrauben
    • Papierkram
    • kleine CD

    Installation

    Rechner auf, PCIe Karte eingebaut. USB-Verbindung hergestellt (Bluetooth). Die zwei Antennen montiert.

    Inbetriebnahme

    Ich setze folgendes Betriebssystem ein.

    b9670b72-e5f3-489a-9950-d3613b2a2f2b-grafik.png

    Kernel

    root@:~# uname -a
    Linux  5.4.0-42-generic #46-Ubuntu SMP Fri Jul 10 00:24:02 UTC 2020 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
    

    Nach der Passworteingabe sieht man auf der Fritzbox folgendes

    5509e105-a0a4-4c94-9836-993a480afec7-grafik.png

    Gut, das ist jetzt 5 GHz, aber nach dem Standard Wi-Fi 5. Die Karte könnte aber auch 802.11ax. Hmm? Kurz nachdenken....

    Ok, mein AVM Kabelrouter 6591C kann folgendes.

    WLAN AC (bis 1.733 MBit/s, 5 GHz) und N (bis 800 MBit/s, 2,4 GHz)

    So mit sollte das aktuell maximal Mögliche vorhanden sein. Warum 5 GHz?

    f5ccc44d-8e75-46d3-8d10-08aa23e47a65-grafik.png

    Jetzt mal schauen, ob das Problem weg ist!? Ich schaue TV über die Fritzbox, die streamt ja das TV ins LAN. Dabei hat es hier aber immer furchtbar geruckelt. Mal schauen, ob das weg ist.

    Bluetooth

    Der USB-Anschluss stellt Bluetooth Funktionalität her.

    Bildschirmfoto vom 2020-08-21 15-29-07.png

    Das soll es mal dazu sein, wird evt. später mal ausgiebig getestet.

    Fazit

    Eingebaut und funktioniert sofort. Das hat man nicht ganz so oft auf Linux 😉 Karte funktioniert. Ob stabil usw. dazu lassen wir sie jetzt mal ne Woche hier arbeiten. Wird ergänzt...

  • hallo,
    klingt nicht so schlecht. Problem für mich ist das es anscheinend kaum einen Chip gibt der Hostap und 5Ghz vereint. Ich habe hier eine >6Jahre alte Compex karte, die das kann und auch 24h macht, aber natürlich wird die nicht jünger.

    Für den einstieg, falls das teil noch rum liegt und Nur falls man eh grad am basteln ist: hast du eine idee, ob das teil auf dem Rockpro64 läuft? Dann probiere ich das teil damit mal aus für o.g. Zweck. Danke ggf.
    gruß

  • hallo,
    klingt nicht so schlecht. Problem für mich ist das es anscheinend kaum einen Chip gibt der Hostap und 5Ghz vereint. Ich habe hier eine >6Jahre alte Compex karte, die das kann und auch 24h macht, aber natürlich wird die nicht jünger.

    Für den einstieg, falls das teil noch rum liegt und Nur falls man eh grad am basteln ist: hast du eine idee, ob das teil auf dem Rockpro64 läuft? Dann probiere ich das teil damit mal aus für o.g. Zweck. Danke ggf.
    gruß

    @kosmonaut-pirx Ich wollte das Testen, hatte aber nicht dran gedacht 😞 Erst als alles lief, fiel mir das ein. Wenn nächstes WE was Zeit ist und ich Lust habe, werde ich das ausprobieren.

  • alles gut. wenn zeit und laune, danke

  • Meine AMD Ryzen 5 8600G Story

    Linux
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    870 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe nun ein 64GB G.Skill Ripjaws S5 schwaru DDR5-5200DIMM CL36 Dual Kit verbaut. Beim ersten Einschalten im BIOS die Einstellungen kontrolliert. Speicher mit korrekter Geschwindigkeit (Auto) erkannt. Neu gestartet und erster Test Standby. Scheint zu Laufen. Dann werde ich das mal die nächsten Tage beobachten. Kann mir jemand erklären, warum AM5 Boards so furchtbar langsam sind? Also z.B. das Erwachen aus dem Standby, BIOS aufrufen usw. Da sind AM4 Boards ja geradezu Formel1 Boliden.
  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    2k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Star64 - Bootvorgang

    Hardware
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    89 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • EndeavourOS - ein Test

    Linux
    12
    0 Stimmen
    12 Beiträge
    409 Aufrufe
    FrankMF
    Ich möchte aus Fairness Gründen hier festhalten, das die Probleme mit dem Standby in Endeavour vermutlich kein Problem der Distrubution sind. Bitte dazu folgenden Beitrag von mir lesen. https://linux-nerds.org/topic/1397/debian-bookworm-12-test/3
  • Kernel 5.19-rc1

    Quartz64
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    170 Aufrufe
    FrankMF
    Man kann dann den aktuell Kernel [root@frank-pc ~]# uname -a Linux frank-pc 5.17.0-3-MANJARO-ARM-Q64 #1 SMP PREEMPT Sat Jun 4 14:34:03 UTC 2022 aarch64 GNU/Linux mit diesem Befehl aktualisieren sudo pacman -S linux-rc linux-rc-headers Man wechselt dann vom Zweig linux-quartz64 auf linux-rc. Der Zweig linux-rc entspricht dem Mainline Kernel. Achtung! Zum Zeitpunkt der Erstellung des Beitrages crasht das Eure Installation!! Ursache ist, das es aktuell diesen Kernel linux-rc-5.18.rc7-7-aarch64 installiert, dieser enthält aber keine Unterstützung für das Modell B. Und zum Nachschauen, ob schon was Neues da ist [root@frank-pc ~]# pacman -Ss linux-rc linux-rc-headers core/linux-rc-headers 5.18.rc7-7 Header files and scripts for building modules for linux kernel - AArch64 multi-platform (release candidate)
  • Portainer - NodeBB Container erstellen

    Linux
    1
    5
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    331 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • OpenWRT - Zonen

    Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X
    2
    3
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    602 Aufrufe
    FrankMF
    Es ist was heller geworden [image: 1610188645165-7b86e97c-31a5-44b6-809f-25d9d1c2ee4a-image.png] Die besagte Forward Regel [image: 1610188840619-zonen.png] Diese Forward Regel zieht erst dann, wenn es mehrere Interfaces in einer Zone gibt. Aus der Doku INPUT rules for a zone describe what happens to traffic trying to reach the router itself through an interface in that zone. OUTPUT rules for a zone describe what happens to traffic originating from the router itself going through an interface in that zone. FORWARD rules for a zone describe what happens to traffic passing between different interfaces belonging in the same zone. Das heisst nun, das ein Forwarding zwischen zwei Zonen immer eine spezifische Regel unter Traffic Rules benötigt. Forwarding between zones always requires a specific rule. Somit ist ein Forwarding zwischen zwei Zonen in den Standard Einstellungen nicht erlaubt. Das kann ich hier auch so bestätigen. Das ist ja auch das was ich mit meiner "DMZ"-Zone erreichen möchte. Kein Zugriff auf LAN. Unter Zone ⇒ Forwardings kann man jetzt sehen, das das Forwarding von LAN in Richtung WAN und DMZ erlaubt ist. WAN ist logisch, sonst komme ich ja nicht ins Internet. DMZ habe ich eingestellt, damit ich auch Teilnehmer im DMZ Netz erreichen kann, wenn ich da mal ran muss. [image: 1610189307657-8a548c29-8bc5-4074-8099-66460bcea9a8-image.png] Stelle ich das jetzt so ein. [image: 1610189398985-dca8b393-f613-4cab-a377-ffbc2bb8ddf5-image.png] Dann kann ich von der DMZ Zone aus das LAN erreichen. Aha, so langsam verstehe ich Quelle: https://forum.openwrt.org/t/firewall-zones-and-settings/84369
  • Kopia - HTTP/S Server

    Verschoben Kopia
    3
    2
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ich hatte ein paar Probleme, die ich mir teilweise nicht erklären kann Ich möchte den Kopia Server gerne über systemd steuern. SystemD [Unit] Description=Kopia Server After=syslog.target After=network.target [Service] Type=simple User=kopia Group=kopia ExecStart=/usr/bin/kopia server --tls-cert-file /home/kopia-server/fullchain.pem --tls-key-file /home/kopia-server/privkey.pem --htpasswd-file /home/kopia-server/.htpasswd --address <IPv4>:51515 Restart=always RestartSec=5 [Install] WantedBy=multi-user.target Danach systemctl daemon-reload systemctl start kopia-server Mit systemctl status kopia-server kann man sich den Status anzeigen lassen. Client Rechner Auf dem Client, der das Backup zum Server schicken soll, machen wir dann folgendes. USER@HOSTNAME:~$ kopia repo connect server --url=https://<DOMAIN>:51515 --override-username=USER --override-hostname=HOSTNAME Enter password to open repository: Connected to repository API Server. NOTICE: Kopia will check for updates on GitHub every 7 days, starting 24 hours after first use. To disable this behavior, set environment variable KOPIA_CHECK_FOR_UPDATES=false Alternatively you can remove the file "/home/frank/.config/kopia/repository.config.update-info.json". Danach steht die Verbindung und wir können Backups hochschieben. kopia snapshot create $HOME Damit wird das Homeverzeichnis gesichert. Das initiale Backup, hat 30 Minuten gebraucht. created snapshot with root kb9e50ff5xxxxxxxxxx265d40a5d0861 and ID cda5c0ffxxxxxxxxxxxxxxa4cb4a367b in 30m28s Ein späteres Backup, sieht so aus. USER@HOSTNAME:~$ kopia snapshot create $HOME Snapshotting USER@HOSTNAME:/home/frank ... * 0 hashing, 51 hashed (324.8 MB), 8524 cached (6.6 GB), 0 uploaded (0 B), 0 errors 100.0% Created snapshot with root kc20a4xxxxxxxxxxxx745c6c7b37c and ID d7a96eaxxxxxxxxxxx0961018eacffa in 3m12s Nach 3 Minuten durch. Zu diesem Zeitpunkt hat sich aber auch nicht wirklich was geändert! Fazit Das Tool macht immer noch einen sehr guten Eindruck. Die Geschwindigkeit ist sehr gut. Die Anleitung ist leider unzureichend. Da gibt es so viele Möglichkeiten, da braucht es sehr lange, bis man da mal durchsteigt. Zum Glück, ist das was man normalerweise braucht, recht überschaubar. Bis zum produktiven Einsatz braucht das aber bei mir noch eine Menge mehr Tests. Was ich noch testen möchte Verzeichnis mounten Backup testweise wieder herstellen (zumindestens teilweise) Der Test läuft mit Standard Einstellungen, also z.B. ohne Kompression. Das sollte man dann auch mal testen.. Bitte achtet auf gleiche Versionen auf dem Clienten, wie auf dem Server. Ich meine da ein paar Probleme festgestellt zu haben...