Skip to content

PCIe WIFI6 Karte

Linux
4 2 347
  • Ich habe auf meinem Haupt-PC für das WLan immer einen ollen USB-Stick mit 2,4GHz drin gehabt. Jetzt wollen wir das mal modernisieren 🙂

    Spannend bei Linux ist ja immer, ob gekaufte Hardware auch läuft. Dann lassen wir uns mal überraschen. Folgendes Produkt gekauft

    Ihr wisst, das ich mit Produktlinks sparsam bin, vor allen Dingen wenn sie von dem Händler kommen, ich mache aber hier bewusst eine Ausnahme.

    Die Karte kommt aus China, Überraschung ;), kommt in einem kleinem Pappkarton in schlichter Kartonfarbe.

    Inhalt

    • PCIe Karte
    • kurzes USB-Kabel (für Bluetooth)
    • Zwei Antennen
    • Schraubendreher
    • dunkles Slotblech
    • Zwei Schrauben
    • Papierkram
    • kleine CD

    Installation

    Rechner auf, PCIe Karte eingebaut. USB-Verbindung hergestellt (Bluetooth). Die zwei Antennen montiert.

    Inbetriebnahme

    Ich setze folgendes Betriebssystem ein.

    b9670b72-e5f3-489a-9950-d3613b2a2f2b-grafik.png

    Kernel

    root@:~# uname -a
    Linux  5.4.0-42-generic #46-Ubuntu SMP Fri Jul 10 00:24:02 UTC 2020 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
    

    Nach der Passworteingabe sieht man auf der Fritzbox folgendes

    5509e105-a0a4-4c94-9836-993a480afec7-grafik.png

    Gut, das ist jetzt 5 GHz, aber nach dem Standard Wi-Fi 5. Die Karte könnte aber auch 802.11ax. Hmm? Kurz nachdenken....

    Ok, mein AVM Kabelrouter 6591C kann folgendes.

    WLAN AC (bis 1.733 MBit/s, 5 GHz) und N (bis 800 MBit/s, 2,4 GHz)

    So mit sollte das aktuell maximal Mögliche vorhanden sein. Warum 5 GHz?

    f5ccc44d-8e75-46d3-8d10-08aa23e47a65-grafik.png

    Jetzt mal schauen, ob das Problem weg ist!? Ich schaue TV über die Fritzbox, die streamt ja das TV ins LAN. Dabei hat es hier aber immer furchtbar geruckelt. Mal schauen, ob das weg ist.

    Bluetooth

    Der USB-Anschluss stellt Bluetooth Funktionalität her.

    Bildschirmfoto vom 2020-08-21 15-29-07.png

    Das soll es mal dazu sein, wird evt. später mal ausgiebig getestet.

    Fazit

    Eingebaut und funktioniert sofort. Das hat man nicht ganz so oft auf Linux 😉 Karte funktioniert. Ob stabil usw. dazu lassen wir sie jetzt mal ne Woche hier arbeiten. Wird ergänzt...

  • hallo,
    klingt nicht so schlecht. Problem für mich ist das es anscheinend kaum einen Chip gibt der Hostap und 5Ghz vereint. Ich habe hier eine >6Jahre alte Compex karte, die das kann und auch 24h macht, aber natürlich wird die nicht jünger.

    Für den einstieg, falls das teil noch rum liegt und Nur falls man eh grad am basteln ist: hast du eine idee, ob das teil auf dem Rockpro64 läuft? Dann probiere ich das teil damit mal aus für o.g. Zweck. Danke ggf.
    gruß

  • hallo,
    klingt nicht so schlecht. Problem für mich ist das es anscheinend kaum einen Chip gibt der Hostap und 5Ghz vereint. Ich habe hier eine >6Jahre alte Compex karte, die das kann und auch 24h macht, aber natürlich wird die nicht jünger.

    Für den einstieg, falls das teil noch rum liegt und Nur falls man eh grad am basteln ist: hast du eine idee, ob das teil auf dem Rockpro64 läuft? Dann probiere ich das teil damit mal aus für o.g. Zweck. Danke ggf.
    gruß

    @kosmonaut-pirx Ich wollte das Testen, hatte aber nicht dran gedacht 😞 Erst als alles lief, fiel mir das ein. Wenn nächstes WE was Zeit ist und ich Lust habe, werde ich das ausprobieren.

  • alles gut. wenn zeit und laune, danke

  • Und wieder zurück in der Open Source Welt.

    Uncategorized redis linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    8 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • FrOSCon 18 - Bericht

    Linux froscon linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    621 Aufrufe
    FrankMF
    Und man soll ja auch was mitnehmen.... [image: 1691603320257-screenshot_20230809_194620.png] Das ist Semaphore, installiert in einer VM auf meinem Proxmox.
  • Debian Bookworm 12 - Firefox

    Linux debian firefox linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    454 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NiceGUI

    Linux nicegui linux python
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    398 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe mir das jetzt einige Tage gegeben und habe mich dagegen entschieden. Werde weiterhin PyWebIO benutzen. Hauptgrund ist die wesentlich bessere Dokumentation -> https://pywebio.readthedocs.io/en/latest/index.html Da kann ich mir auch mit meinem Python Kenntnisstand die Informationen holen, die ich brauche um es einzusetzen.
  • Kopia - Administrative Aufgaben

    Kopia kopia linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    297 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Kopia 0.6.x released

    Kopia kopia linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    325 Aufrufe
    FrankMF
    0.6.3 released c142598 Disable blob deletion in 0.6 unless KOPIA_ENABLE_BLOB_DELETION is set to true (#552) Aufpassen, es gibt da wohl ein Problem, was zu Datenverlust führen könnte!
  • FAN control OMV Auyfan 0.10.12: gitlab-ci-linux-build-184, Kernel 5.6

    Linux linux
    12
    1 Stimmen
    12 Beiträge
    1k Aufrufe
    M
    Hi, since I'm currently change my rockpro64 setup I came across this. With the kernel from ayufan you need to set PWM_CTL to /sys/devices/platform/pwm-fan/hwmon/hwmon3/pwm1 for my self compiled one I need /sys/devices/platform/pwm-fan/hwmon/hwmon0/pwm1 But I got it only working with one entry for PWM_CTL e.g. PWM_CTL = "/sys/devices/platform/pwm-fan/hwmon/hwmon0/pwm1", after that you need to start ats again sudo systemctl stop ats sudo systemctl start ats initially the fan should start immediately for a short period of time. In case it is even a different one on your kernel you can find the right one using this command. sudo find /sys -name pwm1 | grep hwmon So far I'm not sure which kernel parameter or modul changes this. Martin
  • NGINX - Installation

    NGINX nginx linux
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    352 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet