Skip to content

PCIe WIFI6 Karte

Linux
  • Ich habe auf meinem Haupt-PC für das WLan immer einen ollen USB-Stick mit 2,4GHz drin gehabt. Jetzt wollen wir das mal modernisieren 🙂

    Spannend bei Linux ist ja immer, ob gekaufte Hardware auch läuft. Dann lassen wir uns mal überraschen. Folgendes Produkt gekauft

    Ihr wisst, das ich mit Produktlinks sparsam bin, vor allen Dingen wenn sie von dem Händler kommen, ich mache aber hier bewusst eine Ausnahme.

    Die Karte kommt aus China, Überraschung ;), kommt in einem kleinem Pappkarton in schlichter Kartonfarbe.

    Inhalt

    • PCIe Karte
    • kurzes USB-Kabel (für Bluetooth)
    • Zwei Antennen
    • Schraubendreher
    • dunkles Slotblech
    • Zwei Schrauben
    • Papierkram
    • kleine CD

    Installation

    Rechner auf, PCIe Karte eingebaut. USB-Verbindung hergestellt (Bluetooth). Die zwei Antennen montiert.

    Inbetriebnahme

    Ich setze folgendes Betriebssystem ein.

    b9670b72-e5f3-489a-9950-d3613b2a2f2b-grafik.png

    Kernel

    root@:~# uname -a
    Linux  5.4.0-42-generic #46-Ubuntu SMP Fri Jul 10 00:24:02 UTC 2020 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
    

    Nach der Passworteingabe sieht man auf der Fritzbox folgendes

    5509e105-a0a4-4c94-9836-993a480afec7-grafik.png

    Gut, das ist jetzt 5 GHz, aber nach dem Standard Wi-Fi 5. Die Karte könnte aber auch 802.11ax. Hmm? Kurz nachdenken....

    Ok, mein AVM Kabelrouter 6591C kann folgendes.

    WLAN AC (bis 1.733 MBit/s, 5 GHz) und N (bis 800 MBit/s, 2,4 GHz)

    So mit sollte das aktuell maximal Mögliche vorhanden sein. Warum 5 GHz?

    f5ccc44d-8e75-46d3-8d10-08aa23e47a65-grafik.png

    Jetzt mal schauen, ob das Problem weg ist!? Ich schaue TV über die Fritzbox, die streamt ja das TV ins LAN. Dabei hat es hier aber immer furchtbar geruckelt. Mal schauen, ob das weg ist.

    Bluetooth

    Der USB-Anschluss stellt Bluetooth Funktionalität her.

    Bildschirmfoto vom 2020-08-21 15-29-07.png

    Das soll es mal dazu sein, wird evt. später mal ausgiebig getestet.

    Fazit

    Eingebaut und funktioniert sofort. Das hat man nicht ganz so oft auf Linux 😉 Karte funktioniert. Ob stabil usw. dazu lassen wir sie jetzt mal ne Woche hier arbeiten. Wird ergänzt...

  • hallo,
    klingt nicht so schlecht. Problem für mich ist das es anscheinend kaum einen Chip gibt der Hostap und 5Ghz vereint. Ich habe hier eine >6Jahre alte Compex karte, die das kann und auch 24h macht, aber natürlich wird die nicht jünger.

    Für den einstieg, falls das teil noch rum liegt und Nur falls man eh grad am basteln ist: hast du eine idee, ob das teil auf dem Rockpro64 läuft? Dann probiere ich das teil damit mal aus für o.g. Zweck. Danke ggf.
    gruß

  • hallo,
    klingt nicht so schlecht. Problem für mich ist das es anscheinend kaum einen Chip gibt der Hostap und 5Ghz vereint. Ich habe hier eine >6Jahre alte Compex karte, die das kann und auch 24h macht, aber natürlich wird die nicht jünger.

    Für den einstieg, falls das teil noch rum liegt und Nur falls man eh grad am basteln ist: hast du eine idee, ob das teil auf dem Rockpro64 läuft? Dann probiere ich das teil damit mal aus für o.g. Zweck. Danke ggf.
    gruß

    @kosmonaut-pirx Ich wollte das Testen, hatte aber nicht dran gedacht 😞 Erst als alles lief, fiel mir das ein. Wenn nächstes WE was Zeit ist und ich Lust habe, werde ich das ausprobieren.

  • alles gut. wenn zeit und laune, danke

  • Nextcloud - Update auf 28.0.2

    Nextcloud
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    181 Aufrufe
    FrankMF
    Für den, der sich alle Änderungen ansehen möchten -> https://github.com/nextcloud/server/releases
  • 2,5G

    Linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    163 Aufrufe
    FrankMF
    Gutes Video zum Zyxel Switch, was ich vorher gar nicht kannte. Hätte meine Entscheidung aber auch nicht verändert. https://www.youtube.com/watch?v=59I-RlliRms
  • Debian Bullseye - ZFS installieren und Pool erstellen

    Linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Buster 10.9 released

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    213 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Kopia - Administrative Aufgaben

    Kopia
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    279 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Thunderbird - Schriftgröße der Mailansicht dauerhaft ändern

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    198 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Node.js installieren

    Linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    313 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • [HOWTO] Verschlüsseltes NAS aufsetzen

    Verschoben ROCKPro64
    12
    0 Stimmen
    12 Beiträge
    3k Aufrufe
    FrankMF
    Da btrfs bei mir ja nicht so der Bringer war, Fehler im Image vom Kamil?, Fehler in btrfs? Ich weiß es nicht, also weg damit! Da ich das NAS noch richtig produktiv genutzt hatte, waren die Daten schnell gesichert. Danach das NAS neugestartet, nun sind die beiden Platten nicht mehr gemountet und wir können damit arbeiten. ACHTUNG! Ich bitte wie immer darum, das Gehirn ab hier einzuschalten! Sonst droht Datenverlust! Aus Sicherheitsgründen gebe ich hier die Laufwerke so an = sdX1 Das X bitte entsprechend austauschen! Die beiden Platten mit sudo fdisk /dev/sdX neu einrichten. Alte Partition weg, neu einrichten usw. Im Detail gehe ich hier jetzt nicht drauf ein. Ich gehe davon aus, das das bekannt ist. Der Plan raid_pool0 = sdX1 = /dev/mapper/raid_pool0 raid_pool1 = sdX1 = /dev/mapper/raid_pool1 Verschlüsseln sudo cryptsetup --key-size 512 --hash sha256 --iter-time 5000 --use-random luksFormat /dev/sdX1 sudo cryptsetup --key-size 512 --hash sha256 --iter-time 5000 --use-random luksFormat /dev/sdX1 Platten entschlüsseln sudo cryptsetup open /dev/sdX1 raid_pool0 sudo cryptsetup open /dev/sdX1 raid_pool1 RAID1 anlegen sudo mdadm --create /dev/md0 --auto md --level=1 --raid-devices=2 /dev/mapper/raid_pool0 /dev/mapper/raid_pool1 sudo mkfs.ext4 /dev/md0 Script zum Entschlüsseln und Mounten crypt.sh #!/bin/bash ###############################################################################$ # Autor: Frank Mankel # Verschlüsseltes Raid1 einbinden! # # Hardware: # ROCKPro64v2.1 # PCIe SATA Karte # 2St. 2,5 Zoll HDD Platten a 2TB # # Software: # bionic-minimal 0.7.9 # Kontakt: frank.mankel@gmail.com # ###############################################################################$ #Passwort abfragen echo "Passwort eingeben!" read -s password echo "Bitte warten......" #Passwörter abfragen echo -n $password | cryptsetup open /dev/sdX1 raid_pool0 -d - echo -n $password | cryptsetup open /dev/sdX1 raid_pool1 -d - #Raid1 mounten mount /dev/md0 /mnt/raid echo "Laufwerke erfolgreich gemountet!" Bis jetzt sieht das Raid ok aus, ich werde das die nächsten Tage mal ein wenig im Auge behalten. [ 82.430293] device-mapper: uevent: version 1.0.3 [ 82.430430] device-mapper: ioctl: 4.39.0-ioctl (2018-04-03) initialised: dm-devel@redhat.com [ 108.196397] md/raid1:md0: not clean -- starting background reconstruction [ 108.196401] md/raid1:md0: active with 2 out of 2 mirrors [ 108.240395] md0: detected capacity change from 0 to 2000260497408 [ 110.076860] md: resync of RAID array md0 [ 110.385099] EXT4-fs (md0): recovery complete [ 110.431715] EXT4-fs (md0): mounted filesystem with ordered data mode. Opts: (null) [57744.301662] md: md0: resync done.