Skip to content

Proxmox - TOTP

Verschoben Proxmox
  • Bei einer virtualisierten Umgebung sollte man ein gutes Auge auf den Zugang zum Webinterface haben. Mit TOTP (time based onetime password) können wir den Login ein wenig besser absichern.

    Übersicht.png

    Auf den Button TFA klicken.

    Scan.png

    Den QR-Code scannen, dann den TOTP-Code in das entsprechende Feld eingeben. Danach ist der Login abgesichert.

    Wichtig!

    Macht Euch einen Screenshot von dem Fenster, der darin angegebene Secret ist wichtig. Damit könnt ihr in einer 2FA App, wie z.B. Authy, die Funktion mit Eingabe dieses Secret wiederherstellen. Für den Fall, das mal alles schief läuft 🙂

    Nein, diesen Code habe ich nicht benutzt 😉

  • Als Ergänzung, nein das darf nicht die einzige Maßnahme sein.

    • Firewall
    • fail2ban
    • usw.
  • Proxmox 8.3 released

    Proxmox proxmox linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    192 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe gestern mal eine Neuigkeit ausprobiert, den Import einer Anwendung mittels OVA. Dazu habe ich irgendwo im Netz ein File für OpenProject gefunden (steht schon sehr lange auf meiner Testliste). Der Import war langweilig einfach. Nach Import ein paar Dinge eingestellt, Netzwerk usw. und die VM gestartet. Ok, die Installation war so alt, das ich sie danach wieder gelöscht habe, aber das soll ja kein Problem sein. Man kann OpenProject ja auch mittels .deb Package installieren. Zweiter Test war der "Tag View". Interessantes Feature, was ich auch mal direkt angewendet habe, auch wenn fast alle meine VMs Debian sind
  • Proxmox 8.2 released

    Proxmox proxmox linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    183 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NAS 2023 - Thema Datensicherung

    Verschoben Linux proxmox linux
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    171 Aufrufe
    FrankMF
    Bleibt noch etwas wichtiges. Die ganzen Konfigurationsdateien vom Proxmox Host. Sinnvoll, das man sich das sichert. #!/bin/bash # Script um mit Restic Daten automatisiert zu sichern! # Dient zum Sichern des Ordners /etc/pve! # Was soll gesichert werden? backup_pfad=/etc/pve # Programm Start restic --password-file /root/passwd -r /mnt/pve/Restic_Backups/pve backup $backup_pfad > backup_pve_001.log restic --password-file /root/passwd -r /mnt/pve/Restic_Backups/pve forget --keep-last 3 --keep-monthly 3 --prune >> backup_pve_002.log # Testen restic --password-file /root/passwd -r /mnt/pve/Restic_Backups/pve check --read-data >> backup_pve_003.log Crontab eingerichtet - fertig!
  • Proxmox - Hetzner Storage Box in VM einbinden

    Proxmox proxmox restic rest-server
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    2k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Proxmox - pfSense einrichten

    Verschoben pfSense proxmox pfsense
    5
    9
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    3k Aufrufe
    FrankMF
    Als kleine Ergänzung. Von einer VM aus zum Hauptrechner. frank@debian:~$ iperf3 -R -c 192.168.3.8 Connecting to host 192.168.3.8, port 5201 Reverse mode, remote host 192.168.3.8 is sending [ 5] local 192.168.3.213 port 42102 connected to 192.168.3.8 port 5201 [ ID] Interval Transfer Bitrate [ 5] 0.00-1.00 sec 112 MBytes 943 Mbits/sec [ 5] 1.00-2.00 sec 112 MBytes 941 Mbits/sec [ 5] 2.00-3.00 sec 112 MBytes 941 Mbits/sec [ 5] 3.00-4.00 sec 112 MBytes 941 Mbits/sec [ 5] 4.00-5.00 sec 112 MBytes 941 Mbits/sec [ 5] 5.00-6.00 sec 112 MBytes 941 Mbits/sec [ 5] 6.00-7.00 sec 112 MBytes 941 Mbits/sec [ 5] 7.00-8.00 sec 112 MBytes 941 Mbits/sec [ 5] 8.00-9.00 sec 112 MBytes 941 Mbits/sec [ 5] 9.00-10.00 sec 112 MBytes 941 Mbits/sec - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr [ 5] 0.00-10.04 sec 1.10 GBytes 940 Mbits/sec 10 sender [ 5] 0.00-10.00 sec 1.10 GBytes 941 Mbits/sec receiver iperf Done. frank@debian:~$ iperf3 -c 192.168.3.8 Connecting to host 192.168.3.8, port 5201 [ 5] local 192.168.3.213 port 42106 connected to 192.168.3.8 port 5201 [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr Cwnd [ 5] 0.00-1.00 sec 114 MBytes 953 Mbits/sec 0 281 KBytes [ 5] 1.00-2.00 sec 112 MBytes 940 Mbits/sec 0 293 KBytes [ 5] 2.00-3.00 sec 112 MBytes 944 Mbits/sec 0 293 KBytes [ 5] 3.00-4.00 sec 112 MBytes 938 Mbits/sec 0 293 KBytes [ 5] 4.00-5.00 sec 113 MBytes 945 Mbits/sec 0 293 KBytes [ 5] 5.00-6.00 sec 112 MBytes 939 Mbits/sec 0 293 KBytes [ 5] 6.00-7.00 sec 112 MBytes 944 Mbits/sec 0 305 KBytes [ 5] 7.00-8.00 sec 112 MBytes 939 Mbits/sec 0 305 KBytes [ 5] 8.00-9.00 sec 113 MBytes 945 Mbits/sec 0 305 KBytes [ 5] 9.00-10.00 sec 113 MBytes 947 Mbits/sec 0 438 KBytes - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr [ 5] 0.00-10.00 sec 1.10 GBytes 943 Mbits/sec 0 sender [ 5] 0.00-10.04 sec 1.10 GBytes 938 Mbits/sec receiver iperf Done.
  • Proxmox - Backups

    Proxmox proxmox
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    407 Aufrufe
    FrankMF
    Ok, heute auf Twitter mitbekommen, das er aktualisiert hat. https://twitter.com/ayufanpl/status/1155595529184829441 Der Inhalt des Ordners root@frank-mankel:~/pve-patches# ls -lha total 572K drwxr-xr-x 3 root root 4.0K Jul 29 16:27 . drwx------ 7 root root 4.0K Jul 29 16:27 .. drwxr-xr-x 8 root root 4.0K Jul 29 16:27 .git -rwxr-xr-x 1 root root 13K Jul 29 16:27 pve-2.2-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 14K Jul 29 16:27 pve-2.3-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 14K Jul 29 16:27 pve-3.0-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 14K Jul 29 16:27 pve-3.1-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 14K Jul 29 16:27 pve-3.2-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 14K Jul 29 16:27 pve-3.3-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 14K Jul 29 16:27 pve-3.4-14-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 14K Jul 29 16:27 pve-3.4-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 16K Jul 29 16:27 pve-4.0-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 16K Jul 29 16:27 pve-4.1-22-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 16K Jul 29 16:27 pve-4.1-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 16K Jul 29 16:27 pve-4.2-17-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 16K Jul 29 16:27 pve-4.2-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 16K Jul 29 16:27 pve-4.3-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 16K Jul 29 16:27 pve-4.4-13-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 16K Jul 29 16:27 pve-4.4-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 16K Jul 29 16:27 pve-5.0-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 20K Jul 29 16:27 pve-5.1-48-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 16K Jul 29 16:27 pve-5.1-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 16K Jul 29 16:27 pve-5.2-2-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 18K Jul 29 16:27 pve-5.3-9-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 18K Jul 29 16:27 pve-5.4-5-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 18K Jul 29 16:27 pve-6.0-1-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 18K Jul 29 16:27 pve-6.0-5-diff-backup-addon -rwxr-xr-x 1 root root 713 Jul 29 16:27 pve-verify-backups -rwxr-xr-x 1 root root 70K Jul 29 16:27 pve-xdelta3_3.0.5-1_amd64.deb -rwxr-xr-x 1 root root 70K Jul 29 16:27 pve-xdelta3_3.0.6-1_amd64.deb -rw-r--r-- 1 root root 6.7K Jul 29 16:27 README.md Meine Version [image: 1564411815350-00c8e918-7109-47bb-bd48-50958f632597-grafik.png] Da hat der Patch natürlich nicht funktioniert.
  • Proxmox - Erster Container

    Verschoben Proxmox proxmox
    4
    1
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    475 Aufrufe
    FrankMF
    Eine spannende Frage, die ich nicht beantworten kann. Aber Versuch macht klug Aber ich gehe im Moment nicht davon aus, so als Baugefühl. Edit: https://forum.proxmox.com/threads/arm64-vm-emulation-on-proxmox-5-3-amd64.49699/
  • Proxmox - VE 6.0-4

    Verschoben Proxmox proxmox
    2
    5
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    467 Aufrufe
    FrankMF
    War eine schöne Zeit Der lokale Proxmox ging mir doch ein wenig auf die Nerven, die Lüfter Somit musste ich dieses Projekt einstampfen. Außerdem war der Stromverbrauch auch etwas zu viel, in der heutigen Zeit nicht zu vernachlässigender Faktor. Man hat ja schon genug am Laufen Proxmox ist eine tolle Sache. Der Rechner bekommt jetzt einen anderen Standort und wird vermutlich einstauben. Abwarten, mir fällt sicherlich irgendwann wieder was nettes ein. Die pfSense, die ich virtualisiert hatte ist jetzt in mein altes NAS umgezogen. Da bin ich jetzt mit ca. 10W unterwegs. Das kann dann auch 24/7 an sein.