Skip to content

Fritzbox - Proxmox - pfSense - IPv6

Verschoben Linux
  • Ich bevorzuge schon etwas länger, sauber konfigurierte Netze mit vollständiger IPv6 Unterstützung.

    @Nico hat da mal vor einiger Zeit einen tollen Vortag auf der Froscon zu gehalten. Seitdem meine Basis, wenn ich was Einrichten muss 🙂 Aber, es passiert ja auch was, die Menüs der FritzBox ändern sich usw.

    Also heute mal mit etwas Struktur. Die Einstellungen der Fritzbox zuerst.

    Wegen einer Nachfrage gerade im Fediverse hier noch der Nachtrag, die FritzBox ist mein Eigentum. Nach meinen Informationen werden die Besitzer eigener Boxen in ein seperates Netz gelegt. Bin mir aber nicht sicher, ob das im Jahr 2023 noch aktuell ist!?

    Hardware

    Ich habe eine Fritzbox 6591 Cable an einem Vodafone (NRW) Anschluss.

    eb3b5bb1-941c-49f3-9eb9-a3377aa97d25-grafik.png

    Danach kommt mein Proxmox. Dieser virtualisiert eine pfSense, die ich natürlich gerne IPv6 tauglich hätte.

    Fritzbox

    Internet - Zugangsdaten - IPv6

    a2e4a801-010c-4ec1-8fc1-28880f43359c-grafik.png

    659789d3-0cb3-43b8-99a8-94eca5396f4b-grafik.png

    Heimnetz - Netwerk - Netzwerkeinstellungen - IPv6

    45101ca8-f4ab-4a56-bbbd-35cf58b03f3e-grafik.png

    DNS_v6.png

    pfSense

    Nach der Fritzbox kommt jetzt meine pfSense, diese habe ich virtualisiert (innerhalb einer Proxmox Installation). Es könnte aber auch eine eigenständige pfSense sein, das macht keinen Unterschied.

    Meine pfSense hat drei Interfaces

    • WAN
    • LAN
    • OPT1

    Komplett fertig eingerichtet, sieht das in der Übersicht so aus.

    Interdaces.png

    Jedes Interface hat eine IPv6 Adresse zugeordnet bekommen. Die Einstellungen dafür.

    WAN

    26398625-ca0e-421b-8666-5a0dff605677-grafik.png

    e804e850-33b7-42cb-917b-8c6dd36e53c3-grafik.png

    LAN

    2b173066-a32d-49d2-b0b3-71dd1a5b6353-grafik.png

    OPT1

    Analog zum LAN, bis auf eine andere IPv4 Adresse 😉

    Dann ist noch wichtig, falls ihr das braucht, das man einen DHCP Server einstellt, damit die Clients auch IPv6 Adressen zugewiesen bekommen. Also im Prinzip genauso, wie ihr das auch bei einem IPv4 Netz machen würdet.

    Services - DHCPv6 Server & RA

    Da ich vom @Nico gelernt habe, siehe Video oben, nutzt man dafür das Router Advertisements (RA).

    LAN

    6c1668ce-1e92-4e79-b162-7f684876b846-grafik.png

    OPT1

    Analog zum LAN.

    Alles Einstellen und dann die pfSense neu starten. Als erstes checken ob die Interfaces ordentliche IPv6 Adressen haben. Danach kann man dann einen Client an jedes Netzwerk dran klemmen und mal nachsehen was er mittels DHCP sich holt.

    Und wenn alles klappt, dann keine Angst, von außen ist kein Teilnehmer erreichbar. Die FritzBox blockt das standardmäßig. Um ein Gerät auch von außen mittels IPv6 erreichbar zu machen, müsst ihr genau wie bei IPv4, Portfreigaben einrichten. Ihr habt aber mit der funktionierenden IPv6 Unterstützung die Möglichkeit z.B. bei Hetzner einen Cloudserver nur noch mit IPv6 Adresse zu benutzen 😉

    Und IPv6 ist die Zukunft, auch wenn es an vielen Stellen noch klemmt. Oder kann github.com mittlerweile IPv6? 😊

  • FrankMF FrankM verschob dieses Thema von Privat am
  • Proxmox - HomeAssistant

    Proxmox proxmox homeassistant linux
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    482 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Proxmox 8.1 released

    Linux proxmox linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    143 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Wireguard - Tunnel zur Fritz!Box 6591 Cable Part 1

    Angeheftet Wireguard wireguard fritzbox
    3
    9
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Es gab wieder ein neues Update! [image: 1652207846229-bildschirmfoto-vom-2022-05-10-20-36-50.png] Wollen wir mal sehen, ob sich im Wireguard Bereich etwas getan hat. Es gibt jetzt einen eigenen Reiter, wenn ich mich korrekt erinnere. [image: 1652208116024-bildschirmfoto-vom-2022-05-10-20-35-04.png] Hier kann man jetzt die Wireguard Einstellungen sich anzeigen lassen, ein Feature was ich mir in der Feedback EMail gewünscht hatte. [image: 1652208256203-bildschirmfoto-vom-2022-05-10-20-35-47.png] Das sieht dann so aus. [image: 1652208437463-bildschirmfoto-vom-2022-05-10-20-36-06.png] [image: 1652208504112-bildschirmfoto-vom-2022-05-10-20-36-28.png] Ich denke, jetzt hat man ausreichend Informationen, um bei Problemfällen sich mit den Einstellungen zu beschäftigen. Danke AVM, das ihr so auf das Feedback der Kunden reagiert.
  • ZFS-Pool - Do not use (sda & sdb) to create a pool!

    Linux zfs proxmox
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    343 Aufrufe
    FrankMF
    Hier kurz vor dem Abschluss der Spiegelung. [image: 1634574391452-d54abd23-aa52-482d-b9e1-52ece09106ec-grafik.png] Und alles wieder gut und eine Menge gelernt [image: 1634574635708-594b6283-bbbe-4cec-8401-d57cce52012b-grafik.png]
  • Proxmox Backup Server

    Proxmox proxmox pbs
    2
    5
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    486 Aufrufe
    FrankMF
    Wichtig, wenn man im PBS einen User anlegt, dann funktioniert der User erst dann, wenn dieser auf der Konsole auch angelegt wurde! [image: 1635072451418-user.png]
  • Proxmox - Backup Server WakeOnLan

    Proxmox proxmox linux wakeonlan
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    769 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Proxmox - Offline

    Linux linux proxmox
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    292 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Proxmox - TOTP

    Verschoben Proxmox proxmox
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    426 Aufrufe
    FrankMF
    Als Ergänzung, nein das darf nicht die einzige Maßnahme sein. Firewall fail2ban usw.