Skip to content

Fritzbox - Proxmox - pfSense - IPv6

Verschoben Linux
  • Ich bevorzuge schon etwas länger, sauber konfigurierte Netze mit vollständiger IPv6 Unterstützung.

    @Nico hat da mal vor einiger Zeit einen tollen Vortag auf der Froscon zu gehalten. Seitdem meine Basis, wenn ich was Einrichten muss 🙂 Aber, es passiert ja auch was, die Menüs der FritzBox ändern sich usw.

    Also heute mal mit etwas Struktur. Die Einstellungen der Fritzbox zuerst.

    Wegen einer Nachfrage gerade im Fediverse hier noch der Nachtrag, die FritzBox ist mein Eigentum. Nach meinen Informationen werden die Besitzer eigener Boxen in ein seperates Netz gelegt. Bin mir aber nicht sicher, ob das im Jahr 2023 noch aktuell ist!?

    Hardware

    Ich habe eine Fritzbox 6591 Cable an einem Vodafone (NRW) Anschluss.

    eb3b5bb1-941c-49f3-9eb9-a3377aa97d25-grafik.png

    Danach kommt mein Proxmox. Dieser virtualisiert eine pfSense, die ich natürlich gerne IPv6 tauglich hätte.

    Fritzbox

    Internet - Zugangsdaten - IPv6

    a2e4a801-010c-4ec1-8fc1-28880f43359c-grafik.png

    659789d3-0cb3-43b8-99a8-94eca5396f4b-grafik.png

    Heimnetz - Netwerk - Netzwerkeinstellungen - IPv6

    45101ca8-f4ab-4a56-bbbd-35cf58b03f3e-grafik.png

    DNS_v6.png

    pfSense

    Nach der Fritzbox kommt jetzt meine pfSense, diese habe ich virtualisiert (innerhalb einer Proxmox Installation). Es könnte aber auch eine eigenständige pfSense sein, das macht keinen Unterschied.

    Meine pfSense hat drei Interfaces

    • WAN
    • LAN
    • OPT1

    Komplett fertig eingerichtet, sieht das in der Übersicht so aus.

    Interdaces.png

    Jedes Interface hat eine IPv6 Adresse zugeordnet bekommen. Die Einstellungen dafür.

    WAN

    26398625-ca0e-421b-8666-5a0dff605677-grafik.png

    e804e850-33b7-42cb-917b-8c6dd36e53c3-grafik.png

    LAN

    2b173066-a32d-49d2-b0b3-71dd1a5b6353-grafik.png

    OPT1

    Analog zum LAN, bis auf eine andere IPv4 Adresse 😉

    Dann ist noch wichtig, falls ihr das braucht, das man einen DHCP Server einstellt, damit die Clients auch IPv6 Adressen zugewiesen bekommen. Also im Prinzip genauso, wie ihr das auch bei einem IPv4 Netz machen würdet.

    Services - DHCPv6 Server & RA

    Da ich vom @Nico gelernt habe, siehe Video oben, nutzt man dafür das Router Advertisements (RA).

    LAN

    6c1668ce-1e92-4e79-b162-7f684876b846-grafik.png

    OPT1

    Analog zum LAN.

    Alles Einstellen und dann die pfSense neu starten. Als erstes checken ob die Interfaces ordentliche IPv6 Adressen haben. Danach kann man dann einen Client an jedes Netzwerk dran klemmen und mal nachsehen was er mittels DHCP sich holt.

    Und wenn alles klappt, dann keine Angst, von außen ist kein Teilnehmer erreichbar. Die FritzBox blockt das standardmäßig. Um ein Gerät auch von außen mittels IPv6 erreichbar zu machen, müsst ihr genau wie bei IPv4, Portfreigaben einrichten. Ihr habt aber mit der funktionierenden IPv6 Unterstützung die Möglichkeit z.B. bei Hetzner einen Cloudserver nur noch mit IPv6 Adresse zu benutzen 😉

    Und IPv6 ist die Zukunft, auch wenn es an vielen Stellen noch klemmt. Oder kann github.com mittlerweile IPv6? 😊

  • FrankMF FrankM verschob dieses Thema von Privat am
  • Proxmox 8.3 released

    Proxmox
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    181 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe gestern mal eine Neuigkeit ausprobiert, den Import einer Anwendung mittels OVA. Dazu habe ich irgendwo im Netz ein File für OpenProject gefunden (steht schon sehr lange auf meiner Testliste). Der Import war langweilig einfach. Nach Import ein paar Dinge eingestellt, Netzwerk usw. und die VM gestartet. Ok, die Installation war so alt, das ich sie danach wieder gelöscht habe, aber das soll ja kein Problem sein. Man kann OpenProject ja auch mittels .deb Package installieren. Zweiter Test war der "Tag View". Interessantes Feature, was ich auch mal direkt angewendet habe, auch wenn fast alle meine VMs Debian sind
  • Proxmox - HomeAssistant

    Proxmox
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    406 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Fritz!Box - Update auf Version 7.57 Dringend!

    Allgemeine Diskussionen
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    197 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • pfSense - Release 2.7.0

    pfSense
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    119 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NAS 2023 - Thema Datensicherung

    Verschoben Linux
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    163 Aufrufe
    FrankMF
    Bleibt noch etwas wichtiges. Die ganzen Konfigurationsdateien vom Proxmox Host. Sinnvoll, das man sich das sichert. #!/bin/bash # Script um mit Restic Daten automatisiert zu sichern! # Dient zum Sichern des Ordners /etc/pve! # Was soll gesichert werden? backup_pfad=/etc/pve # Programm Start restic --password-file /root/passwd -r /mnt/pve/Restic_Backups/pve backup $backup_pfad > backup_pve_001.log restic --password-file /root/passwd -r /mnt/pve/Restic_Backups/pve forget --keep-last 3 --keep-monthly 3 --prune >> backup_pve_002.log # Testen restic --password-file /root/passwd -r /mnt/pve/Restic_Backups/pve check --read-data >> backup_pve_003.log Crontab eingerichtet - fertig!
  • Wireguard - Tunnel zur Fritz!Box 6591 Cable Part 2

    Angeheftet Wireguard
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    386 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Proxmox - VM killen

    Proxmox
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    390 Aufrufe
    FrankMF
    Und wenn das auch nicht geht, dann geht das ps aux | grep "/usr/bin/kvm -id VMID" kill -9 PID
  • Github - kein IPv6?

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    155 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet