Skip to content

ROCKPro64 - Armbian - Schnelltest 5.75 Debian Stretch

Armbian
1 1 448
  • Nachdem jetzt wieder was Zeit vergangen ist, mach ich mal einen Schnelltest der Armbian Version 5.75 mit Debian Stretch.
    SD-Karte geflasht, gestartet und nix ging. Moment, da fällt mir ein, meine Version auf dem NAS ist was älter. PCIe NVMe SSD entfernt und es startet. Aber mal von vorne...

    Hardware

    • ROCKPro64 v2.1 mit 2GB RAM
    • WiFi-Modul
    • PCIe NVMe SSD

    Software

    Armbian_5.75_Rockpro64_Debian_stretch_default_4.4.174.img
    

    Test

    Beim ersten Start mit WiFi-Modul und PCIe-Karte findet er kein bootbares Image!? Bitte den Hinweis oben beachten, evt. war meine Version zu alt. Aber da es jetzt gestartet war, konnten wir es einfach mal auf die Nightly Build Version bringen.

    armbian-config
    

    Dann "System" danach "Nightly" auswählen. Dann holt er sich alle aktualisierten Pakete.

    reboot
    

    Danach sind wir auf dem aktuellen Stand.

    frank@frank-MS-7A34:~$ ssh root@192.168.178.32
    root@192.168.178.32's password: 
     ____            _    ____               __   _  _   
    |  _ \ ___   ___| | _|  _ \ _ __ ___    / /_ | || |  
    | |_) / _ \ / __| |/ / |_) | '__/ _ \  | '_ \| || |_ 
    |  _ < (_) | (__|   <|  __/| | | (_) | | (_) |__   _|
    |_| \_\___/ \___|_|\_\_|   |_|  \___/   \___/   |_|  
                                                         
    
    Welcome to ARMBIAN 5.77.190404 nightly Debian GNU/Linux 9 (stretch) 4.4.178-rockchip64   
    System load:   0.00 0.00 0.00  	Up time:       36 min		
    Memory usage:  4 % of 1991MB 	IP:            192.168.178.32
    CPU temp:      40°C           	
    Usage of /:    5% of 30G    	
    
    Last login: Wed Apr 10 16:00:34 2019 from 192.168.178.24
    

    4.4.178 ist im 4.4er Zweig der aktuellste Kernel. https://www.kernel.org/

    Erwähnen möchte ich noch, das ich nach der Aktualisierung natürlich die PCIe NVMe SSD wieder eingesteckt habe. Die Kiste bootet sauber, so weit ich das beurteilen kann.

    Man sieht das das WiFi-Modul vorhanden ist. wlan0 war mit

    ip a
    

    zu sehen. Ein gutes Zeichen 😉

    Dann mal schnell eine Konfigurationsdatei erstellt. /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

    ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
    ctrl_interface_group=frank
    # Die Gruppe muss natuerlich angepasst werden
    eapol_version=1
    # 0: Der Treiber des Interfaces kümmert sich um das Scannen von Netzen und die AP-Auswahl.
    #    Dieser Modus sollte benutzt werden, wenn man eine Verschlüsselung auf ein Kabelnetzwerk legt.
    # 1: wpa_supplicant kümmert sich um das Scannen von Netzen und die AP-Auswahl.
    # 2: Fast wie 0, es wird aber mit Hilfe von Sicherheitsrichtlinien und der SSID zu APs verbunden (BSSID wird nicht unterstützt)
    #
    # Normalerweise funktioniert entweder Modus 1 oder Modus 2.
    ap_scan=1
    
    network={
            ssid="SSID"
            scan_ssid=1
            proto=RSN
            key_mgmt=WPA-PSK
            pairwise=CCMP
            group=CCMP
            psk="password"
    }
    

    Hinweis

    Das bitte anpassen!

    ctrl_interface_group=frank
    

    Und daran denken, das gehört so nicht in einen Liveserver! Die Konfig-Datei muss dann in /root usw. Da gehe ich hier aber nicht drauf ein. Wir wollen ja nur Testen 🙂

    interfaces

    In /etc/network/interfaces noch folgendes ergänzen.

    iface wlan0 inet dhcp
      wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
    auto wlan0
    

    Wir starten das wlan0 und holen uns per DHCP die benötigten Daten.

    reboot
    

    Danach sehen wir folgendes.

    frank@frank-MS-7A34:~$ ssh root@192.168.178.32
    root@192.168.178.32's password: 
     ____            _    ____               __   _  _   
    |  _ \ ___   ___| | _|  _ \ _ __ ___    / /_ | || |  
    | |_) / _ \ / __| |/ / |_) | '__/ _ \  | '_ \| || |_ 
    |  _ < (_) | (__|   <|  __/| | | (_) | | (_) |__   _|
    |_| \_\___/ \___|_|\_\_|   |_|  \___/   \___/   |_|  
                                                         
    
    Welcome to ARMBIAN 5.77.190404 nightly Debian GNU/Linux 9 (stretch) 4.4.178-rockchip64   
    System load:   0.00 0.00 0.00  	Up time:       48 min		
    Memory usage:  4 % of 1991MB 	IP:            192.168.3.9 192.168.178.32
    CPU temp:      40°C           	
    Usage of /:    5% of 30G    	
    
    [ General system configuration (beta): armbian-config ]
    
    Last login: Wed Apr 10 16:33:10 2019 from 192.168.178.24
    

    Zwei IP-Adressen Yeah!

    root@rockpro64:~# ip a
    1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1
        link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
        inet 127.0.0.1/8 scope host lo
           valid_lft forever preferred_lft forever
        inet6 ::1/128 scope host 
           valid_lft forever preferred_lft forever
    2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
        link/ether 62:03:b0:d6:dc:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
        inet 192.168.3.9/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic eth0
           valid_lft 3543sec preferred_lft 3543sec
        inet6 fe80::a50d:c98d:4a55:7943/64 scope link 
           valid_lft forever preferred_lft forever
    3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
        link/ether ac:83:f3:e6:1f:b2 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
        inet 192.168.178.32/24 brd 192.168.178.255 scope global wlan0
           valid_lft forever preferred_lft forever
    

    Danach mein WiFi-Test, LAN-Kabel entfernen und

    ssh root@192.168.178.32
    

    Und es funktioniert einwandfrei. Was noch??

    fdisk -l
    
    .......(gekürzt).......
    Disk /dev/nvme0n1: 232.9 GiB, 250059350016 bytes, 488397168 sectors
    Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
    Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
    

    Ok, die SSD ist da, WiFi-Modul funktioniert! Wer lieber Armbian mag, hat jetzt eine funktionierende Version.

    Viel Spaß beim Server bauen!

  • Images 0.10.x

    Angeheftet Images rockpro64
    10
    0 Stimmen
    10 Beiträge
    651 Aufrufe
    FrankMF
    0.10.12: gitlab-ci-linux-build-184 released 0.10.12: Be strict on any qemu failures 0.10.12: Build by default mate/lxde/gnome/xfce4 0.10.12: Add pcie scan delay from @nuumio 0.10.12: Add ubuntu-mate-lightdm-theme where possible Ich komme gar nicht mehr mit dem Testen hinterher
  • Kernel updaten NVMe / SDCard

    Verschoben ROCKPro64 rockpro64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    928 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NAS Gehäuse für den ROCKPro64

    Verschoben Hardware rockpro64
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    POWER-LED Die LEDs werden mit 3,3 Volt versorgt. Das ist jetzt recht einfach POWER LED + / Pi2-Connector Pin 1 (3,3V) POWER-LED - / Pi2-Connector Pin 9 (GND) Pi2-Connector [image: 1537358093301-img_20180919_134656_ergebnis-resized.jpg] [image: 1537358113804-img_20180919_134731_ergebnis.jpg]
  • ROCKPro64 - Reset & Power Taster (extern)

    Hardware hardware rockpro64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    717 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Bionic Minimal 0.7.8

    ROCKPro64 rockpro64
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    668 Aufrufe
    FrankMF
    Testin Testing
  • [HOWTO] SMD Widerstand Preproduction Board

    Verschoben Hardware howto hardware rockpro64
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    905 Aufrufe
    FrankMF
    Offizielle Bestätigung -> http://files.pine64.org
  • Mainline Commits

    ROCKPro64 rockpro64
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    792 Aufrufe
    FrankMF
    Mal diesen alten Thread wieder ausgraben. Qualcomm Snapdragon 835 SoC support along with the HiSilicon Hi3670, many NVIDIA Tegra improvements, GTA04A5 phone support, and more. There is also now mainline ARM SBC support for the Orange Pi Zero Plus2, Orange Pi One Plus, Pine64 LTS, Banana Pi M2+ H5, 64-bit Banana Pi M2+ H3, ASUS Tinker Board S, RockPro64, Rock960, and ROC-RK-3399-PC. Quelle: https://www.phoronix.com/scan.php?page=article&item=linux-420-features&num=1 Im Pine64 Forum gefunden.
  • bionic-minimal-rockpro64

    Verschoben Linux rockpro64
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Neue Version 0.7.3 Soll gefixt sein. USB2/3 PCIe LED's LED's Weiße LED starten nach dem Booten dauerhaft OK PCIe Treiber soll drin sein, aber die 3,3V werden nicht zur Karte durchgeschaltet. Somit funktioniert PCIe nicht. Nicht OK USB2 USB-Funkadapter wird erkannt Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Bus 002 Device 002: ID 1113:3163 Medion AG Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Funktastur getestet OK USB3 Angeschlossene SSD wird erkannt OK Kurzer Speed-Test. Bitte dran denken, wir haben hier noch kein optimiertes Release, sondern einen ersten Gehversuch. Da sind noch ganz viele Dinge anzupassen, was sicherlich noch Wochen, wenn nicht Monate dauert! Also, die Messergebnisse mit der nötigen Vorsicht genießen. Und dran denken, wenn @tkaiser das Ding richtig untersucht, dann haben wir auch ordentliche Meßergebnisse! Haupt-PC 2,5Zoll am USB3-Port sudo dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=4096 conv=fdatasync [sudo] Passwort für frank: 4096+0 Datensätze ein 4096+0 Datensätze aus 4294967296 bytes (4,3 GB, 4,0 GiB) copied, 38,171 s, **113 MB/s** ROCKPro64 Ich benutze eine SAN Disk 240GB SSD an einem Inateck USB 3.0 2,5 Zoll Adapter. Info zum USB-Adapter lsusb Bus 004 Device 002: ID 174c:55aa ASMedia Technology Inc. ASM1051E SATA 6Gb/s bridge, ASM1053E SATA 6Gb/s bridge, ASM1153 SATA 3Gb/s bridge 2,5 Zoll SSD am USB2-Port sudo dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=4096 conv=fdatasync 4096+0 records in 4096+0 records out 4294967296 bytes (4.3 GB, 4.0 GiB) copied, 160.058 s, **26.8 MB/s** 2,5 Zoll SSD am USB3 Port sudo dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=4096 conv=fdatasync 4096+0 records in 4096+0 records out 4294967296 bytes (4.3 GB, 4.0 GiB) copied, 36.2588 s, **118 MB/s** Der @tkaiser erreicht deutlich höhere Geschwindigkeiten. Bis zu 400 MB/s. Hier nachzulesen. Wenn ich so einen iozone Test mache wie der Thomas, dann erreiche ich ähnliche Werte sudo iozone -a -g 1000m -s 1000m -i 0 -i 1 -r 16384K Iozone: Performance Test of File I/O Version $Revision: 3.429 $ Compiled for 64 bit mode. Build: linux Contributors:William Norcott, Don Capps, Isom Crawford, Kirby Collins Al Slater, Scott Rhine, Mike Wisner, Ken Goss Steve Landherr, Brad Smith, Mark Kelly, Dr. Alain CYR, Randy Dunlap, Mark Montague, Dan Million, Gavin Brebner, Jean-Marc Zucconi, Jeff Blomberg, Benny Halevy, Dave Boone, Erik Habbinga, Kris Strecker, Walter Wong, Joshua Root, Fabrice Bacchella, Zhenghua Xue, Qin Li, Darren Sawyer, Vangel Bojaxhi, Ben England, Vikentsi Lapa. Run began: Sat May 26 05:16:40 2018 Auto Mode Using maximum file size of 1024000 kilobytes. File size set to 1024000 kB Record Size 16384 kB Command line used: iozone -a -g 1000m -s 1000m -i 0 -i 1 -r 16384K Output is in kBytes/sec Time Resolution = 0.000001 seconds. Processor cache size set to 1024 kBytes. Processor cache line size set to 32 bytes. File stride size set to 17 * record size. random random bkwd record stride kB reclen write rewrite read reread read write read rewrite read fwrite frewrite fread freread 1024000 16384 383912 348782 1515506 1659394 Da muss ich den Thomas nochmal was zu fragen. ?? UART2 Und zum Schluss ist mir noch aufgefallen, das die UART2 Schnittstelle jetzt funktioniert Ok, den Adapter, der morgen kommt, habe ich dann umsonst bestellt. LOL OK