Skip to content

FTDI Support (ayufan Kernel 5.0)

Ungelöst Probleme?
8 4 696
  • Hallo zusammen,

    ich nutze einen RockPro64 zur Astrofotografie und hatte Probleme mit meiner Kamera am USB 3.0 Port weswegen ich vom standardmäßigen Kernel 4.4.190 auf Kernel 5.0 umgestiegen bin (aktuell 5.0.0-1092-ayufan-g58b7aac480ae), usprünglich installiert mit dem Image bionic-mate-rockpro64-0.9.14-1159-armhf.img

    Nun habe ich ein USB-Device das sich wie folgt per lsusb meldet:

    Bus 007 Device 003: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
    

    leider bekomme ich keine Verbindung hin, denn es gibt offenbar keine passenden Treiber und auch das ftdi_sio Modul ist nicht vorhanden.
    modprobe meldet:

    modprobe: FATAL: Module ftdi_sio not found in directory /lib/modules/5.0.0-1092-ayufan-g58b7aac480ae
    
    

    und dmesgsagt meldet beim anschließen:

    usb 7-1: new full-speed USB device number 3 using xhci-hcd
    

    Wie kann ich es hinbekommen, dass das Gerät erkannt wird?

    Gruß und Danke,
    Dominik

  • Was macht?

    /sbin/modprobe ftdi_sio
    
  • hallo,
    da hilft eigenen kernel bauen. ist nicht so schwer, das netz ist voll mit infos dazu.
    gruß

  • Man kann Kamil auch bitten, das Modul in den Kernel einzubauen. Das hat es schon öfter mal gemacht. Fragen kostet nichts 😉

  • das macht uns alle zu Astrofotografen, hurra 🙂

  • Wenn ich mir das hier mal auf meinem NAS anschaue, dann finde ich as Modul

    root@rp64v_2_1_NAS:/lib/modules/4.4.138-1094-rockchip-ayufan-gf13a8a9a4eee/kernel/drivers/usb/serial# ls -lha f*
    -rw-r--r-- 1 root root  19K Aug  9  2018 f81232.ko
    -rw-r--r-- 1 root root 136K Aug  9  2018 ftdi_sio.ko
    

    Ist uralt der Kernel, ich fahre da normalerweise einen 5er. Das aktuelle Image mal eben lokal eingehangen.

    root@debian:/media/frank/linux-root/lib/modules/4.4.190-1233-rockchip-ayufan-gd3f1be0ed310/kernel/drivers/usb/serial# ls -lha f*
    -rw-r--r-- 1 root root  19K Aug 28 11:00 f81232.ko
    -rw-r--r-- 1 root root 136K Aug 28 11:00 ftdi_sio.ko
    

    Ich bin da jetzt vorsichtig, bin nicht der Experte für Module 🙂 Das müsste in meinen Augen funktionieren. Im 5er Kernel habe ich das Modul nicht gefunden.

  • Hi, ich habe Kamil mal angeschrieben, ob er das in einem Update einbauen könnte. Benötige das auch für meine Arduinos. Laufe derzeit noch auf dem 4.4., aber würde auch gerne mal den 5er Kernel ausprobieren.
    Gruss

  • Hi, leider habe ich bisher keine Antwort von Kamil erhalten. So habe ich selbst mal einen Kernel kompiliert. Als Vorlage habe ich den Ayufan 5.3 rc4 1118 genommen. Also gleiche config nur zusätzlich den FTDI und den CH341 (Arduino clones) Treiber hinzugefügt. Könnt ihr ja mal bei Lust und Laune testen. Für meine Zwecke funktioniert er gut.
    Gruss
    https://drive.google.com/file/d/1kJarihL7bAqN9y6tK-m1V4zHCSEiEWtf/view?usp=sharing

  • ROCKPro64 - Samsung Portable SSD T5 500GB

    Hardware rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    327 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Secondary IP entfernen

    ROCKPro64 debian rockpro64
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    752 Aufrufe
    FrankMF
    Hallo @mabs, es ging bei meinem Post gar nicht um den dhcpd, also den Daemon der die Adressen verteilt. Hintergrund, ich versuche gerade mal wieder einen Router auf Basis eines ROCKPro64 zu bauen. Dabei bin ich in Kamils Debian Minimal über die zweite IP-Adresse gestolpert. Danke aber für deine Anregungen. Es gibt da aber wohl mit dem Debian Minimal irgendwelche Probleme mit dem Forwarding, so das ich das jetzt auf einem Bionic mache, dort klappt das einwandfrei. Aber dazu später ausführlich in einem anderen Thread.
  • ROCKPro64 - Armbian - Schnelltest 5.75 Debian Stretch

    Armbian armbian rockpro64
    1
    1 Stimmen
    1 Beiträge
    431 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Das erste Mal

    Angeheftet Verschoben Hardware rockpro64
    5
    2
    1 Stimmen
    5 Beiträge
    989 Aufrufe
    FrankMF
    Ich kann heute die Fragen aller Fragen beantworten Damit ist leider die Frage immer noch unbeantwortet ob WLan und PCIe zusammen nutzbar ist!! Es geht!! Ich habe von MrFixit ein Testimage der RecalBox, benutzt das selbe Debian wie oben. Die Tage konnte man im IRC verfolgen, wie man dem Grundproblem näher kam und wohl einen Fix gebastelt hat, damit beides zusammen funktioniert. Mr.Fixit hat das in RecalBox eingebaut und ich durfte testen. # ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue qlen 1 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP8000> mtu 1500 qdisc pfifo_fast qlen 1000 link/ether 62:03:b0:d6:dc:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff 3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP8000> mtu 1500 qdisc pfifo_fast qlen 1000 link/ether ac:83:f3:e6:1f:b2 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.178.27/24 brd 192.168.178.255 scope global wlan0 valid_lft forever preferred_lft forever inet6 2a02:908:1262:4680:ae83:f3ff:fee6:1fb2/64 scope global dynamic valid_lft 7145sec preferred_lft 3545sec inet6 fe80::ae83:f3ff:fee6:1fb2/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever # ls /mnt bin etc media recalbox sd.img test2.img boot home mnt root selinux tmp crypthome lib opt run srv usr dev lost+found proc sbin sys var # fdisk BusyBox v1.27.2 (2019-02-01 22:43:19 EST) multi-call binary. Usage: fdisk [-ul] [-C CYLINDERS] [-H HEADS] [-S SECTORS] [-b SSZ] DISK Change partition table -u Start and End are in sectors (instead of cylinders) -l Show partition table for each DISK, then exit -b 2048 (for certain MO disks) use 2048-byte sectors -C CYLINDERS Set number of cylinders/heads/sectors -H HEADS Typically 255 -S SECTORS Typically 63 # fdisk -l Disk /dev/mmcblk0: 15 GB, 15931539456 bytes, 31116288 sectors 486192 cylinders, 4 heads, 16 sectors/track Units: cylinders of 64 * 512 = 32768 bytes Device Boot StartCHS EndCHS StartLBA EndLBA Sectors Size Id Type /dev/mmcblk0p1 * 2,10,9 10,50,40 32768 163839 131072 64.0M c Win95 FAT32 (LBA) Partition 1 does not end on cylinder boundary /dev/mmcblk0p2 * 16,81,2 277,102,17 262144 4456447 4194304 2048M 83 Linux Partition 2 does not end on cylinder boundary /dev/mmcblk0p3 277,102,18 1023,254,63 4456448 31115263 26658816 12.7G 83 Linux Partition 3 does not end on cylinder boundary Disk /dev/nvme0n1: 233 GB, 250059350016 bytes, 488397168 sectors 2543735 cylinders, 12 heads, 16 sectors/track Units: cylinders of 192 * 512 = 98304 bytes Device Boot StartCHS EndCHS StartLBA EndLBA Sectors Size Id Type /dev/nvme0n1p1 1,0,1 907,11,16 2048 488397167 488395120 232G 83 Linux # Oben sieht man eine funktionierende WLan-Verbindung, das LAN-Kabel war entfernt. Unten sieht man die PCIe NVMe SSD, gemountet nach /mnt und Inhaltsausgabe. Das sollte beweisen, das der Ansatz der Lösung funktioniert. Leider kann ich nicht sagen, das es zum jetzigen Zeitpunkt stabil läuft. Ich habe einfach so Reboots, kann den Fehler aktuell aber nicht fangen. Mal sehen ob ich noch was finde. Aber, es ist ein Anfang!
  • USB-Adapter für eMMC-Modul

    Hardware hardware rockpro64
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Ubuntu Bionic - Namen der Interfaces umstellen

    ROCKPro64 howto rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    608 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • USB 3.0 - SATA Adapter

    Hardware hardware rockpro64
    2
    3
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    827 Aufrufe
    FrankMF
    Heute das Ganze mal mit einer Samsung 860 Pro mit 256GB. Eingesetztes Filesystem ext4 rock64@rockpro64v2_1:/mnt$ uname -a Linux rockpro64v2_1 4.4.132-1077-rockchip-ayufan-gbaf35a9343cb #1 SMP Mon Jul 30 14:06:57 UTC 2018 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux Speedtest rock64@rockpro64v2_1:/mnt$ sudo iozone -e -I -a -s 100M -r 4k -r 16k -r 512k -r 1024k -r 16384k -i 0 -i 1 -i 2 Iozone: Performance Test of File I/O Version $Revision: 3.429 $ Compiled for 64 bit mode. Build: linux Contributors:William Norcott, Don Capps, Isom Crawford, Kirby Collins Al Slater, Scott Rhine, Mike Wisner, Ken Goss Steve Landherr, Brad Smith, Mark Kelly, Dr. Alain CYR, Randy Dunlap, Mark Montague, Dan Million, Gavin Brebner, Jean-Marc Zucconi, Jeff Blomberg, Benny Halevy, Dave Boone, Erik Habbinga, Kris Strecker, Walter Wong, Joshua Root, Fabrice Bacchella, Zhenghua Xue, Qin Li, Darren Sawyer, Vangel Bojaxhi, Ben England, Vikentsi Lapa. Run began: Tue Jul 31 14:27:17 2018 Include fsync in write timing O_DIRECT feature enabled Auto Mode File size set to 102400 kB Record Size 4 kB Record Size 16 kB Record Size 512 kB Record Size 1024 kB Record Size 16384 kB Command line used: iozone -e -I -a -s 100M -r 4k -r 16k -r 512k -r 1024k -r 16384k -i 0 -i 1 -i 2 Output is in kBytes/sec Time Resolution = 0.000001 seconds. Processor cache size set to 1024 kBytes. Processor cache line size set to 32 bytes. File stride size set to 17 * record size. random random bkwd record stride kB reclen write rewrite read reread read write read rewrite read fwrite frewrite fread freread 102400 4 17896 23350 30390 31362 21611 14611 102400 16 56756 59180 86296 93819 51778 57327 102400 512 201347 221961 220840 222338 210887 230781 102400 1024 253752 273695 263884 266256 250153 273528 102400 16384 351112 356007 366417 372264 368721 356177 iozone test complete. DD Schreiben rock64@rockpro64v2_1:/mnt$ sudo dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=4096 conv=fdatasync 4096+0 records in 4096+0 records out 4294967296 bytes (4.3 GB, 4.0 GiB) copied, 12.8358 s, 335 MB/s Lesen rock64@rockpro64v2_1:/mnt$ sudo dd if=sd.img of=/dev/null bs=1M count=4096 4096+0 records in 4096+0 records out 4294967296 bytes (4.3 GB, 4.0 GiB) copied, 11.4787 s, 374 MB/s Fazit Damit scheint der Adapter ganz gut am USB3.0 zu funktionieren. Die Schreibgeschwindigkeit ist ca. dreimal höher als mit der anderen SSD.
  • zram - Was das??

    ROCKPro64 rockpro64
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    @tkaiser ; Ich hab dich vermisst Danke für die Info, ich bin vor dem ROCKPro64 da noch nie so richtig drüber gestolpert. Aber wenn ich dann was finde, schau auch immer wofür es denn bitte ist. Danke für Deine Hinweise.