Skip to content

ROCKPro64 - Platinenerkundung

ROCKPro64
1 1 638
  • Dann schauen wir uns mal an, was der Postbote heute hier abgeliefert hat 😉

    0_1526552060510_postbote.jpg

    Allgemeine Info's habe ich hier schon mal zusammengefasst.

    Vorderseite

    0_1526550642036_ROCKPro64_vorderseite.jpg

    Rückseite

    0_1526550674435_ROCKPro64_rueckseite.jpg

    Auf der Rückseite ist nicht viel interessantes außer der Steckplatz für die Micro SD-Karte.

    Was interessiert so als erstes? Hmm, machen wir mal einen Größenvergleich mit einem BananaPi
    0_1526550792992_Groeßenvergleich.jpg

    Man erkennt deutlich, das der ROCKPro64 größer ist als ein BananaPi. Die Maße des ROCKPro64

    ca. 132 * 80 mm

    Gut, als Spannungsversorgung wird ein handelsübliches Computer-Netzteil mit einer Ausgangsspannung von 12 VDC benötigt. Das was ich mitbestellt habe, hat 5A Leistung.

    0_1526551088051_Netzteil.jpg

    Da habe ich wohl bei der Bestellung auf's falsche Netzteil geklickt. LOL

    0_1526551161393_IMG_20180517_091315.jpg

    Sieht nach dem falschen Stecker aus. Aber das ist das kleinste Problem, Das Netzteil macht von 100V - 240V. Also, anderen Stecker dran und gut.

    Was immer wieder kritisiert wurde in Vergangenheit, waren MiniUSB-Stecker als Versorgungsanschluss. Ich persönlich habe da nie Probleme mit gehabt, weil ich die Platinen nur als Headless Server einsetze und ich somit sehr wenige externe Dinge anschließe. Wenn man mehr anschließt, soll es da zu Problemen kommen. OK, das Problem sollten wir beim ROCKPro64 nicht bekommen.


    Detailansichten

    0_1526551453512_stirnseite_usb.jpg

    • 2 * USB 2.0 Buchsen
    • 1 * USB 3.0 Buchse
    • 1 * USB 3.0 Typ C Buchse
    • Button Power
    • Button Reset
    • Anschluss Kopfhörer / Mikrophone

    0_1526551960936_Stirnseite2.jpg

    • HDMI-Buchse
    • LAN-Buchse
    • Anschluss für das Netzteil.

    0_1526552265974_rtc_usw.jpg

    Einige interessante Anschlüsse.

    • FAN - Lüfteranschluß
    • SPDIF - digitaler Tonausgang
    • RTC - RealTimeClock

    0_1526552461712_pcie.jpg

    Und hier mein Kaufgrund, die PCIe 4x Schnittstelle, auf die kommen wir später nochmal ausführlich drauf zu sprechen.
    Darunter den eMMC Steckplatz für Erweiterungsmodule bis 128GB


    0_1526552702358_erweiterungen.jpg

    Hier sieht man noch Anschlüsse für Erweiterungen wie Touchpanel usw.


    0_1526553055580_gpio.jpg

    Der 40polige GPIO Expansionsslot mit unzähligen Anschlussmöglichkeiten.

    Das soll es erst mal gewesen sein.

  • ROCKPro64: NAS mit PCI-e SATA-III Aufrüsten

    ROCKPro64 rockpro64
    13
    0 Stimmen
    13 Beiträge
    1k Aufrufe
    N
    @frankm Alles Klar! Wie schon erwähnt, für meine Zwecke rechts! Die Jahre über hat gute Dienste geleistet (PCI-e und HDD) und wird hoffentlich auch noch ein paar Jahre bis zum nächsten Umbau tun! Vielen Dank!
  • ROCKPro64 - PCIe NVMe SSD installieren

    Hardware linux rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    365 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Anpassen resize_rootfs.sh

    Angeheftet ROCKPro64 rockpro64
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    566 Aufrufe
    FrankMF
    Seit Release 0.10.10 ist das automatische Vergrößern der Root Partition mit drin 0.10.10: Support automated resize when booting from nvme Einfach das Image auf die NVMe SSD schreiben, ab in den ROCKPro64 und fertig! Nach dem Booten wird die Partition dann automatisch auf die maximal mögliche Größe erweitert. Kamil hat das Script auch ein wenig angepasst. case $dev in /dev/mmcblk?p?) DISK=${dev:0:12} PART=${dev:13} NAME="sd/emmc" ;; /dev/sd??) DISK=${dev:0:8} PART=${dev:8} NAME="hdd/ssd" ;; /dev/nvme?n?p?) DISK=${dev:0:12} PART=${dev:13} NAME="pcie/nvme" ;; Das Resultat bei einer Samsung 979 EVO mit 500GB Speicher rock64@rockpro64:~$ df -h Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on udev 918M 0 918M 0% /dev tmpfs 192M 5.2M 187M 3% /run /dev/nvme0n1p4 459G 1.2G 439G 1% / tmpfs 957M 0 957M 0% /dev/shm tmpfs 5.0M 4.0K 5.0M 1% /run/lock tmpfs 957M 0 957M 0% /sys/fs/cgroup /dev/nvme0n1p3 229M 44M 169M 21% /boot /dev/nvme0n1p2 12M 0 12M 0% /boot/efi tmpfs 192M 0 192M 0% /run/user/1000 Perfekt. Danke Kamil!
  • ROCKPro64 - LAN Schnittstelle

    Verschoben ROCKPro64 rockpro64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    426 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 Armbian Image - erster Test

    Verschoben Armbian armbian rockpro64
    13
    1
    0 Stimmen
    13 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Erster dicker Fehlschlag mit Armbian Heute versucht mein NAS mit Armbian aufzusetzen. Raid einbinden usw. kein Problem. Als es dann an Restic und GO ging war es vorbei mit lustig. Pakete zu alt, Quellen eingebunden und nur noch Fehler. Hmm!? Da ich nach zwei Stunden keine Lust mehr hatte, habe ich das erst mal auf Eis gelegt. Manchmal ist es besser an einem anderen Tag noch mal von vorne anzufangen. Nun läuft das NAS wieder mit rock64@rockpro64v_2_1:~$ uname -a Linux rockpro64v_2_1 4.19.0-rc4-1071-ayufan-g10a63ec6c2a2 #1 SMP PREEMPT Mon Oct 1 07:33:40 UTC 2018 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux So schlecht läuft das ja nicht, wenn denn mal die USB3 Schnittstelle vernünftig laufen würde. Update: Manchmal muss man es auch richtig machen https://forum.frank-mankel.org/topic/420/rockpro64-armbian-go-restic-installieren
  • USB 3.0 - SATA Adapter

    Hardware hardware rockpro64
    2
    3
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    832 Aufrufe
    FrankMF
    Heute das Ganze mal mit einer Samsung 860 Pro mit 256GB. Eingesetztes Filesystem ext4 rock64@rockpro64v2_1:/mnt$ uname -a Linux rockpro64v2_1 4.4.132-1077-rockchip-ayufan-gbaf35a9343cb #1 SMP Mon Jul 30 14:06:57 UTC 2018 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux Speedtest rock64@rockpro64v2_1:/mnt$ sudo iozone -e -I -a -s 100M -r 4k -r 16k -r 512k -r 1024k -r 16384k -i 0 -i 1 -i 2 Iozone: Performance Test of File I/O Version $Revision: 3.429 $ Compiled for 64 bit mode. Build: linux Contributors:William Norcott, Don Capps, Isom Crawford, Kirby Collins Al Slater, Scott Rhine, Mike Wisner, Ken Goss Steve Landherr, Brad Smith, Mark Kelly, Dr. Alain CYR, Randy Dunlap, Mark Montague, Dan Million, Gavin Brebner, Jean-Marc Zucconi, Jeff Blomberg, Benny Halevy, Dave Boone, Erik Habbinga, Kris Strecker, Walter Wong, Joshua Root, Fabrice Bacchella, Zhenghua Xue, Qin Li, Darren Sawyer, Vangel Bojaxhi, Ben England, Vikentsi Lapa. Run began: Tue Jul 31 14:27:17 2018 Include fsync in write timing O_DIRECT feature enabled Auto Mode File size set to 102400 kB Record Size 4 kB Record Size 16 kB Record Size 512 kB Record Size 1024 kB Record Size 16384 kB Command line used: iozone -e -I -a -s 100M -r 4k -r 16k -r 512k -r 1024k -r 16384k -i 0 -i 1 -i 2 Output is in kBytes/sec Time Resolution = 0.000001 seconds. Processor cache size set to 1024 kBytes. Processor cache line size set to 32 bytes. File stride size set to 17 * record size. random random bkwd record stride kB reclen write rewrite read reread read write read rewrite read fwrite frewrite fread freread 102400 4 17896 23350 30390 31362 21611 14611 102400 16 56756 59180 86296 93819 51778 57327 102400 512 201347 221961 220840 222338 210887 230781 102400 1024 253752 273695 263884 266256 250153 273528 102400 16384 351112 356007 366417 372264 368721 356177 iozone test complete. DD Schreiben rock64@rockpro64v2_1:/mnt$ sudo dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=4096 conv=fdatasync 4096+0 records in 4096+0 records out 4294967296 bytes (4.3 GB, 4.0 GiB) copied, 12.8358 s, 335 MB/s Lesen rock64@rockpro64v2_1:/mnt$ sudo dd if=sd.img of=/dev/null bs=1M count=4096 4096+0 records in 4096+0 records out 4294967296 bytes (4.3 GB, 4.0 GiB) copied, 11.4787 s, 374 MB/s Fazit Damit scheint der Adapter ganz gut am USB3.0 zu funktionieren. Die Schreibgeschwindigkeit ist ca. dreimal höher als mit der anderen SSD.
  • Wiki zum ROCKPro64 veröffentlicht!

    Verschoben ROCKPro64 rockpro64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Neue Bilder

    ROCKPro64 rockpro64
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    712 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet