Skip to content

Recover Button

Hardware
2 1 912
  • In der Version v2.0 fehlte dieser Button noch, er war einfach nicht bestückt.

    0_1532793266131_DSC_0040_ergebnis.JPG

    Wenn jemand den vermisst, zur Not kann man da was dran löten. Sollte machbar sein.

    v2.1

    0_1532793316445_DSC_0039_ergebnis.JPG

    Die Frage, was macht das Ding? Gehen wir mal auf die Suche.....

    Kamil hat auf seiner Release Seite einen Link zu u-boot recovery selection

    Kamil erklärt das so

    ayufan: introduce recovery button mode selection

    Press and hold recovery button to choose suitable boot mode.
    When given mode is selected release the button.
    Each mode exposes device over USB-OTG and can be connected via USB A-to-A cable

    1 blink: share eMMC or SD as virtual disk
    2 blinks: enter fastboot (Android's)
    3 blinks: enter RockUSB download mode
    4 blinks: enter MaskROM download mode

    Ob das so funktioniert kann ich nicht sagen, da ich nicht 100% weiß wofür das ist.

    Spekulation

    An die USB-C Buchse kann man ein USB A-to-A Kabel anschliessen, damit kann man dann mit verschiedenen Programmen auf das Board zugreifen.

    Für Entwickler vermutlich total wichtig, denke ich das es für den durchschnittlichen Anwender unwichtig ist.

  • Ich hab das mal ausprobiert.

    Den Recover Button so lange drücken, bis folgendes erscheint.

    In:    serial@ff1a0000                                                          
    Out:   serial@ff1a0000                                                          
    Err:   serial@ff1a0000                                                          
    Model: Pine64 RockPro64                                                         
    rockchip_dnl_mode = 1 mode                                                      
    rockchip_dnl_mode = 2 mode                                                      
    rockchip_dnl_mode = 3 mode                                                      
    rockchip_dnl_mode = 4 mode                                                      
    entering maskrom mode...
    

    RKFlashTool clonen

     root@thinkpad:/home/frank/test# git clone https://github.com/rockchip-linux/rkflashtool
     Klone nach 'rkflashtool' ...
     remote: Counting objects: 663, done.
     remote: Total 663 (delta 0), reused 0 (delta 0), pack-reused 663
     Empfange Objekte: 100% (663/663), 114.94 KiB | 0 bytes/s, Fertig.
     Löse Unterschiede auf: 100% (367/367), Fertig.
    

    In das Verzeichnis wechseln

    root@thinkpad:/home/frank/test# cd rkflashtool/
    

    Inhalt

    root@thinkpad:/home/frank/test/rkflashtool# ls
    doc	       Makefile    rkcrc.h	  rkflashtool.h  rkparametersblock
    examples       README	   rkflashall	  rkmisc	 rkunpack.c
    fixversion.sh  release.sh  rkflashloader  rkpad		 rkunsign
    flashuboot     rkcrc.c	   rkflashtool.c  rkparameters	 version.h
    

    RKFlashtool bauen

    root@thinkpad:/home/frank/test/rkflashtool# make
    gcc -O2 -W -Wall -I/usr/include/libusb-1.0 rkflashtool.c -o rkflashtool  -lusb-1.0
    gcc -O2 -W -Wall -I/usr/include/libusb-1.0 rkcrc.c -o rkcrc  -lusb-1.0
    gcc -O2 -W -Wall -I/usr/include/libusb-1.0 rkunpack.c -o rkunpack  -lusb-1.0
    

    Ich habe ein USB-A to USB-A Kabel vom USB-C Port des ROCKPro64 zu meinem Notebook hergestellt.

    root@thinkpad:/home/frank/test/rkflashtool# sudo ./rkflashtool v
    rkflashtool: info: rkflashtool v5.2
    rkflashtool: info: Detected RK3399...
    rkflashtool: info: interface claimed
    rkflashtool: info: MASK ROM MODE
    rkflashtool: info: chip version: -..-
    

    Ok, Verbindung steht.

    Eine Übersicht der Befehle

    root@thinkpad:/home/frank/test/rkflashtool# sudo ./rkflashtool
    rkflashtool: info: rkflashtool v5.2
    rkflashtool: fatal: usage:
    	rkflashtool b [flag]            	reboot device
    	rkflashtool l <file             	load DDR init (MASK ROM MODE)
    	rkflashtool L <file             	load USB loader (MASK ROM MODE)
    	rkflashtool v                   	read chip version
    	rkflashtool n                   	read NAND flash info
    	rkflashtool i offset nsectors >outfile 	read IDBlocks
    	rkflashtool j offset nsectors <infile  	write IDBlocks
    	rkflashtool m offset nbytes   >outfile 	read SDRAM
    	rkflashtool M offset nbytes   <infile  	write SDRAM
    	rkflashtool B krnl_addr parm_addr      	exec SDRAM
    	rkflashtool r partname >outfile 	read flash partition
    	rkflashtool w partname <infile  	write flash partition
    	rkflashtool r offset nsectors >outfile 	read flash
    	rkflashtool w offset nsectors <infile  	write flash
    	rkflashtool p >file             	fetch parameters
    	rkflashtool P <file             	write parameters
    	rkflashtool e partname          	erase flash (fill with 0xff)
    	rkflashtool e offset nsectors   	erase flash (fill with 0xff)
    
  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • RockPro64 - Mainline Kernel 6.13.0-1197-ayufan

    ROCKPro64 rockpro64 linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    81 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Debian Bullseye Teil 3

    ROCKPro64 debian rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    359 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • SATA - Booten jetzt möglich

    ROCKPro64 rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    295 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Anpassen resize_rootfs.sh

    Angeheftet ROCKPro64 rockpro64
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    555 Aufrufe
    FrankMF
    Seit Release 0.10.10 ist das automatische Vergrößern der Root Partition mit drin 0.10.10: Support automated resize when booting from nvme Einfach das Image auf die NVMe SSD schreiben, ab in den ROCKPro64 und fertig! Nach dem Booten wird die Partition dann automatisch auf die maximal mögliche Größe erweitert. Kamil hat das Script auch ein wenig angepasst. case $dev in /dev/mmcblk?p?) DISK=${dev:0:12} PART=${dev:13} NAME="sd/emmc" ;; /dev/sd??) DISK=${dev:0:8} PART=${dev:8} NAME="hdd/ssd" ;; /dev/nvme?n?p?) DISK=${dev:0:12} PART=${dev:13} NAME="pcie/nvme" ;; Das Resultat bei einer Samsung 979 EVO mit 500GB Speicher rock64@rockpro64:~$ df -h Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on udev 918M 0 918M 0% /dev tmpfs 192M 5.2M 187M 3% /run /dev/nvme0n1p4 459G 1.2G 439G 1% / tmpfs 957M 0 957M 0% /dev/shm tmpfs 5.0M 4.0K 5.0M 1% /run/lock tmpfs 957M 0 957M 0% /sys/fs/cgroup /dev/nvme0n1p3 229M 44M 169M 21% /boot /dev/nvme0n1p2 12M 0 12M 0% /boot/efi tmpfs 192M 0 192M 0% /run/user/1000 Perfekt. Danke Kamil!
  • ROCKPro64 - USB-C -> HDMi

    ROCKPro64 rockpro64
    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    527 Aufrufe
    FrankMF
    @hannescam Hallo! Das ist ja schon ein paar Tage her, gut das wir den Screenshot haben. Du könntest genau diese Kernel-Version vom Kamil suchen und benutzen. Da musste man kein Linux Held sein, Kable einstecken - Bild da. Ob das mit was Aktuellerem geht, weiß ich nicht. Debian kann man ja so installieren, wie findest Du hier im Forum. Ob Debian die USB-C Schnittstelle nutzt weiß ich nicht. muss man ausprobieren. Da für mich die Platinen immer nur ohne Desktop Sinn gemacht haben, habe ich so was immer nur ganz kurz angetestet. Nutze die SOCs eigentlich ausschließlich Headless.
  • NVMe-Platte einrichten

    ROCKPro64 einsteiger rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    2k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Bionic Minimal 0.7.7 - Vergleich 4.4.132 & 4.18.0-rc3-1046

    Verschoben Archiv rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    621 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 4GB Version - Out of stock

    Verschoben Archiv rockpro64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    746 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet