Skip to content

Images 0.6.x

Verschoben Images
30 1 6.7k
  • Laut Forum soll am 15. Mai ein Android-Image veröffentlicht werden.

  • Das Android 7.1.2 Stock Image hat schon mal eine Wiki-Page 🙂

    Sieht nach leicht verspätet aus.

  • Ayufan , ein polnischer Entwickler der schon ganz viel für das Rock64-Board gemacht hat ist "Gewehr bei Fuß" 🙂

    16/05/18 08:44
    <ayufan1> lukasz: yeah, I have everything prep for rpro64 so I should release something quickly 🙂
    16/05/18 08:45
    <ayufan1> including dts/uboot and so
    16/05/18 08:45
    <ayufan1> I run my linux on pre-pre-pre unit
    16/05/18 08:45
    <lukasz> so cool!
    16/05/18 08:45
    <ayufan1> it worked, the problem was the stability of the board
    16/05/18 08:45
    <ayufan1> so, everything should work
    16/05/18 08:45
    <ayufan1> or almost everything
    16/05/18 08:45
    <lukasz> heh, TL has the bit that makes DDR4 work
    16/05/18 08:45
    <ayufan1> I will push as soon as I confirm it
    16/05/18 08:45
    <ayufan1> ah, ddr4 change
    16/05/18 08:45
    <ayufan1> this is not a big deal
    16/05/18 08:45
    <ayufan1> easy change

    Das Warten auf ein erstes Linux-Image kann also nicht so lange dauern. Dran denken, das erste Linux-Image wird mit Sicherheit instabil sein und viele Fehler haben. Aber, wenn die Kiste bootet, ist schon mal ein Anfang gemacht.

  • So, da hätten wir das erste Image, ein Android in Version 7.1.2. Nennt sich auch "Nougat". Läuft aktuell noch auf 31.1% der Geräte. Ist jetzt nicht so uralt, ob man was damit anfangen kann? Ich weiß es nicht, komm ja aus der headless Ecke. Aber wenn ich nichts anderes zu testen habe, dann nehmen wir das 🙂

    https://frank-mankel.org/topic/56/android-7-1-2-stock-image-emmc-boot-20180515

  • Ich Depp hab vergessen bei der Bestellung die eMMC-Sachen mit in den Warenkorb zu legen. Somit kann ich im Moment das Android-Image nicht testen, da dieses für eMMC gemacht ist 😞

    Das microSD Image lässt leider noch auf sich warten.
    http://wiki.pine64.org/index.php/ROCKPro64_Software_Release#Android_7.1.2_Stock_Image_.5BmicroSD_Boot.5D_.5B20180515.5D

    Da bleibt mir im Moment nichts anderes übrig als zu warten bis das Image veröffentlicht ist, oder bis Ayufan seinen ROCKPro64 hat und sein Image veröffentlicht.

    Meine Versuche einen U-Boot auf eine Karte zu schreiben, sind auch nicht von Erfolg gekrönt. Noch viel zu lernen....
    Weiter geht's.... 😉

  • Mittlerweile gibt es ja ein Android Image (mit Fehlern) für die SD-Karte. Aber, ganz ehrlich, was will man mit Android? Evt. nützlich für eine TV-Box, aber das war es dann auch (für mich). Linux muss her, egal was, Hauptsache es startet! 🙂

    Ayufan hat wohl so weit alles fertig und hat gestern schon mal einen Prer-Release veröffentlicht, der leider nicht startete. Für mich sah es so aus, als wenn der U-Boot nicht funktionierte. Drei verschiedene Images getestet, ohne Erfolg. Und da ich schon dachte ich bin zu blöd, war ich froh das lukasz es ebenfalls nicht zum Starten bracht.

    Also, heute mal schön feste Daumen drücken, damit Ayufan endlich seinen ROCKPro64 heute geliefert bekommt. In Polen ist wohl heute kein gesetzlicher Feiertag, wie bei uns.

  • Ayufan, der polnische Linuxkenner, der die Images baut, hat folgendes im Angebot. Das sind im Moment noch die Bezeichnungen für den Rock64 !

    • Ubuntu

      • bionic-containers-rock64-0.6.38-224-arm64.img.xz
        Ein Ubuntu 18.04 mit Docker Unterstütztung.

      • bionic-lxde-rock64-0.6.38-224-arm64.img.xz
        Ein Ubuntu 18.04 mit dem LXDE Desktop.

      • bionic-minimal-rock64-0.6.38-224-arm64.img.xz
        Ein Ubuntu 18.04 in Minimalausstattung. Ohne Desktop usw.

    • Debian

      • stretch-minimal-rock64-0.6.38-224-arm64.img.xz
        Ein Debian 9 Strech in Minimalausführung. Ohne Desktop usw.

      • stretch-openmediavault-rock64-0.6.38-224-arm64.img.xz
        Eine Openmediavault (OMV) Edition, basierend auf Debian 9 Stretch. OMV ist eine auf Debian basierende NAS Lösung.

    • Tools

      • u-boot-erase-spi-rock64.img.xz
        Tool um den eingebauten SPI Speicher zu löschen.

      • u-boot-flash-spi-rock64.img.xz
        Tool um den u-boot auf den SPI Speicher zu flashen.

  • Ayufan hat geliefert! Vielen Dank!

    Dran denken, noch mit Fehlern, aber es ist ein Anfang.

  • Aktueller Stand der Entwicklung.

    Es gibt wohl einige Probleme mit dem.dts File.

    Was aktuell nicht geht (Bionic-minimal 0.7.1)

    • USB2/3
    • LAN (teilweise, Fehler vor allen Dingen bei RX)
    • PCIe
    • UART2

    Das sind mal auf die schnelle die gröbsten Sachen. Die Liste läßt sich bestimmt noch verlängern. Aber von der oberen Liste können wir lt. Ayufan zwei Positionen streichen, das wären

    • LAN
    • UART2

    Damit wären wir schon mal ein wenig weiter. Jetzt mal auf ein gefixtes Image warten.

  • Neue Version erschienen 0.7.2

    Sollte LAN und UART2 lösen. Bestätigen kann ich das das LAN jetzt geht, UART2 leider nicht.

  • Neuer Release ist am Bauen.

    Soll folgendes bringen

    • USB
    • PCIe
    • LED's
    • und den richtigen MALI Treiber (Grafik)

    Ich bin gespannt.

  • Neue Version 0.7.4 erschienen.

    • 0.7.4: Rebase 4.4 kernel on rockchip-linux/kernel@3dd9af3,
    • 0.7.4: RockPro64: use 933MHz DDR config,
    • 0.7.4: Add additional opp for cpu/mem,
    • 0.7.4: Enable dmc for memory,

    Quelle: https://github.com/ayufan-rock64/linux-build/releases

  • Neue Version 0.7.5 erschienen

    • 0.7.5: Disable dmc/dfi for memory,

    Meine ersten Tests zeigen, das das Board jetzt wieder deutlicher stabiler läuft, als mit der v0.7.4

  • Ayufan ist zurückgekehrt zur 0.6.xx Nummerierung. Warum? Das habe ich ihn auch gefragt.

    (12:21:33) ayufan1: not enough changes to consider 0.7.x to be used
    (12:21:49) ayufan1: 0.7.x should be board independent images

    Somit hat er dann heute 0.6.42 released.

    Diese Version 0.6.42 entspricht der Version 0.7.5 in Bezug auf die Änderungen bzgl des ROCKPro64.
    Ich habe sie trotzdem mal testweise geflasht, bootet einwandfrei und läuft scheinbar stabil.

    Wenn ich das richtig verstehe, wird er ab Version 0.7.x die Entwicklung für den ROCK64 und den ROCKPro64 splitten.

  • Neue Version 0.6.43 erschienen.

    • 0.6.43: Revert rk3328 clock changes for DDR

    und 0.6.44

    • 0.6.44: Bring back clock changes for DDR, enable DMC,

    Keine besonderen Dinge für den ROCKPro64 dabei. Das einzige was mir aufgefallen ist

    lspci
    

    geht jetzt. Info .

    Beide Versionen laufen hier in der Bionic-Minimal Version stabil. Incl. Memtest.

    rock64@rockpro64:/usr/local/sbin$ uname -a
    Linux rockpro64 4.4.126-rockchip-ayufan-239 #1 SMP Sun May 27 18:38:24 UTC 2018 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux
    

    Memtest

    rock64@rockpro64:~$ sudo memtester 3072 1
    memtester version 4.3.0 (64-bit)
    Copyright (C) 2001-2012 Charles Cazabon.
    Licensed under the GNU General Public License version 2 (only).
    
    pagesize is 4096
    pagesizemask is 0xfffffffffffff000
    want 3072MB (3221225472 bytes)
    got  3072MB (3221225472 bytes), trying mlock ...locked.
    Loop 1/1:
      Stuck Address       : ok         
      Random Value        : ok
      Compare XOR         : ok
      Compare SUB         : ok
      Compare MUL         : ok
      Compare DIV         : ok
      Compare OR          : ok
      Compare AND         : ok
      Sequential Increment: ok
      Solid Bits          : ok         
      Block Sequential    : ok         
      Checkerboard        : ok         
      Bit Spread          : ok         
      Bit Flip            : ok         
      Walking Ones        : ok         
      Walking Zeroes      : ok         
      8-bit Writes        : ok
      16-bit Writes       : ok
    
    Done.
    
  • Seit dem letzten Image 0.6.44 sind ein paar Tage vergangen und Kamil hat einige weitere Images veröffentlicht.

    0.6.45 - 0.6.49

    • 0.6.49: Disable force sram for rockchip snd soc,
    • 0.6.48: Test re-enabling mali for android on rockpro64,
    • 0.6.47: Disable mali as it causes kernel panic on rockpro64 for now,
    • 0.6.46: Rebase 4.4 kernel on rockchip-linux/kernel@f113aef,
    • 0.6.45: Improve rockpro64 support,
    • 0.6.45: Reduce timeouts to speed-up the boot (u-boot, extlinux)

    Alle Images haben das gleiche Problem, sie booten nicht. Ich bin leider kein Kernelguru, für mich sieht das aber nach falschen Settings für den Speicher aus. Seltsamerweise gibt es Boards, wie meines, was mit 0.6.44 stabil läuft bei anderen aber erst gar nicht startet !?!?

    Man liest auch mittlerweile einen gewissen Frust bei Kamil heraus, was ich sehr gut verstehen kann.

    Für mich die Kernfrage, was ist an 0.6.44 anders, als an den anderen?

  • Gute Nachrichten, wir haben ein Image das bootet. 0.6.50

    • 0.6.50: Disable mali and vdd_gpu, and overvolt big cores a little to increase stability,

    Kann sein das die HDMI-Ausgabe jetzt nicht geht, aber ihr wisst ja das ich ein Headless Junkie bin 😉 Was brauch ich einen Bildschirm, UART-Schnittstelle und fertig 🙂

    Nach einer Stunde testen, kann ich sagen, das läuft im Moment rund. Kurzer Memtest

    rock64@rockpro64:~$ sudo memtester 3072 1
    [sudo] password for rock64: 
    memtester version 4.3.0 (64-bit)
    Copyright (C) 2001-2012 Charles Cazabon.
    Licensed under the GNU General Public License version 2 (only).
    
    pagesize is 4096
    pagesizemask is 0xfffffffffffff000
    want 3072MB (3221225472 bytes)
    got  3072MB (3221225472 bytes), trying mlock ...locked.
    Loop 1/1:
      Stuck Address       : ok         
      Random Value        : ok
      Compare XOR         : ok
      Compare SUB         : ok
      Compare MUL         : ok
      Compare DIV         : ok
      Compare OR          : ok
      Compare AND         : ok
      Sequential Increment: ok
      Solid Bits          : ok         
      Block Sequential    : ok         
      Checkerboard        : ok         
      Bit Spread          : ok         
      Bit Flip            : ok         
      Walking Ones        : ok         
      Walking Zeroes      : ok         
      8-bit Writes        : ok
      16-bit Writes       : ok
    
    Done.
    
  • Image 0.6.51 ist da.

    • 0.6.51: Fix hdmi output, enable hdmi sound,

    Ok, das mit HDMI kann ich bestätigen, das geht jetzt wieder. Image war mir zu unstabil, bin wieder zurück auf 0.6.50

  • Kamil ist wieder da. war wohl ein wenig arbeiten 😉

    0.6.52 wird gerade gebaut

    Das soll sich ändern

    • 0.6.52: Enable dfi/dmc,
    • 0.6.52: Revert DMA patches,
    • 0.6.52: Make PCIE and HDMI an kernel module,

    SD-Karte liegt hier parat.

  • 0.6.52 bringt den PCIe Slot endlich zum Leben. ☝

    Mehr Info's hier .
    Mehr Tests folgen die Tage.


11/30

23. Mai 2018, 17:22


  • TwisterOS

    Images twisteros armbian rockpro64 14. Feb. 2021, 14:13
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    301 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Anpassen resize_rootfs.sh

    Angeheftet ROCKPro64 rockpro64 5. Jan. 2020, 08:39
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    568 Aufrufe
    Seit Release 0.10.10 ist das automatische Vergrößern der Root Partition mit drin 0.10.10: Support automated resize when booting from nvme Einfach das Image auf die NVMe SSD schreiben, ab in den ROCKPro64 und fertig! Nach dem Booten wird die Partition dann automatisch auf die maximal mögliche Größe erweitert. Kamil hat das Script auch ein wenig angepasst. case $dev in /dev/mmcblk?p?) DISK=${dev:0:12} PART=${dev:13} NAME="sd/emmc" ;; /dev/sd??) DISK=${dev:0:8} PART=${dev:8} NAME="hdd/ssd" ;; /dev/nvme?n?p?) DISK=${dev:0:12} PART=${dev:13} NAME="pcie/nvme" ;; Das Resultat bei einer Samsung 979 EVO mit 500GB Speicher rock64@rockpro64:~$ df -h Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on udev 918M 0 918M 0% /dev tmpfs 192M 5.2M 187M 3% /run /dev/nvme0n1p4 459G 1.2G 439G 1% / tmpfs 957M 0 957M 0% /dev/shm tmpfs 5.0M 4.0K 5.0M 1% /run/lock tmpfs 957M 0 957M 0% /sys/fs/cgroup /dev/nvme0n1p3 229M 44M 169M 21% /boot /dev/nvme0n1p2 12M 0 12M 0% /boot/efi tmpfs 192M 0 192M 0% /run/user/1000 Perfekt. Danke Kamil!
  • 0 Stimmen
    2 Beiträge
    685 Aufrufe
    Der frühe Vogel.... [image: 1545806416632-img_20181226_072626_ergebnis.jpg] Das oben geschriebene eben nochmal durchgeführt, funktioniert einwandfrei. Jetzt kann ich die USB3-Platte umbauen und den Job verlagern. Dann habe ich einen ROCKPro64 wieder frei zum Testen
  • Der 3. ROCKPro64

    ROCKPro64 rockpro64 12. Okt. 2018, 15:18
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    Nachdem ich jetzt mein NAS neu gemacht habe, schauen wir mal, was die Chinesen geliefert haben. Bestellt hatte ich ROCKPro64 v2.1 2GB RAM Kühlkörper Netzteil 3A USB-Adapter für eMMC-Modul Endlich habe ich mal an den USB-Adapter für das eMMC-Modul gedacht [image: 1540029625079-img_20181020_115348_ergebnis-resized.jpg] Was ist mir aufgefallen? Das Versionsdatum ist neu (siehe oben) Die PCIe NVMe Karte ist neu Bei der PCIe NVMe Karte liegt eine Abstandshülse aus Messing und eine winzig kleine Schraube bei. Damit bekomme ich aber nicht die NVMe-SSD befestigt. Ich habe dann gemurkst Da sollte Pine64 unbedingt nachbessern! So sieht das dann zusammengebaut aus. [image: 1540029757102-img_20181020_115425_ergebnis-resized.jpg] [image: 1540029767472-img_20181020_115438_ergebnis.jpg] Da ich ein paarmal gelesen hatte, das Leute Probleme mit dem PCIe NVMe Adapter hatten, direkt als erstes mal ein Test ob das reibungslos funktioniert. Sys rock64@rockpro64:/mnt$ uname -a Linux rockpro64 4.4.132-1075-rockchip-ayufan-ga83beded8524 #1 SMP Thu Jul 26 08:22:22 UTC 2018 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux lspci rock64@rockpro64:/mnt$ sudo lspci -vvv [sudo] password for rock64: 00:00.0 PCI bridge: Rockchip Inc. RK3399 PCI Express Root Port Device 0100 (prog-if 00 [Normal decode]) Control: I/O- Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B- DisINTx+ Status: Cap+ 66MHz- UDF- FastB2B- ParErr- DEVSEL=fast >TAbort+ <TAbort+ <MAbort+ >SERR+ <PERR+ INTx- Latency: 0 Interrupt: pin A routed to IRQ 238 Bus: primary=00, secondary=01, subordinate=01, sec-latency=0 I/O behind bridge: 00000000-00000fff Memory behind bridge: fa000000-fa0fffff Prefetchable memory behind bridge: 00000000-000fffff Secondary status: 66MHz- FastB2B- ParErr- DEVSEL=fast >TAbort- <TAbort- <MAbort- <SERR- <PERR- BridgeCtl: Parity- SERR- NoISA- VGA- MAbort- >Reset- FastB2B- PriDiscTmr- SecDiscTmr- DiscTmrStat- DiscTmrSERREn- Capabilities: [80] Power Management version 3 Flags: PMEClk- DSI- D1+ D2- AuxCurrent=0mA PME(D0+,D1+,D2-,D3hot+,D3cold-) Status: D0 NoSoftRst+ PME-Enable- DSel=0 DScale=0 PME+ Capabilities: [90] MSI: Enable+ Count=1/1 Maskable+ 64bit+ Address: 00000000fee30040 Data: 0000 Masking: 00000000 Pending: 00000000 Capabilities: [b0] MSI-X: Enable- Count=1 Masked- Vector table: BAR=0 offset=00000000 PBA: BAR=0 offset=00000008 Capabilities: [c0] Express (v2) Root Port (Slot+), MSI 00 DevCap: MaxPayload 256 bytes, PhantFunc 0 ExtTag- RBE+ DevCtl: Report errors: Correctable+ Non-Fatal+ Fatal+ Unsupported+ RlxdOrd+ ExtTag- PhantFunc- AuxPwr- NoSnoop+ MaxPayload 128 bytes, MaxReadReq 512 bytes DevSta: CorrErr- UncorrErr- FatalErr- UnsuppReq- AuxPwr- TransPend- LnkCap: Port #0, Speed 5GT/s, Width x4, ASPM L1, Exit Latency L0s <256ns, L1 <8us ClockPM- Surprise- LLActRep- BwNot+ ASPMOptComp+ LnkCtl: ASPM L1 Enabled; RCB 64 bytes Disabled- CommClk- ExtSynch- ClockPM- AutWidDis- BWInt+ AutBWInt+ LnkSta: Speed 5GT/s, Width x4, TrErr- Train- SlotClk- DLActive- BWMgmt- ABWMgmt- SltCap: AttnBtn- PwrCtrl- MRL- AttnInd- PwrInd- HotPlug- Surprise- Slot #0, PowerLimit 0.000W; Interlock- NoCompl- SltCtl: Enable: AttnBtn- PwrFlt- MRL- PresDet- CmdCplt- HPIrq- LinkChg- Control: AttnInd Off, PwrInd Off, Power+ Interlock- SltSta: Status: AttnBtn- PowerFlt- MRL+ CmdCplt- PresDet- Interlock- Changed: MRL- PresDet- LinkState- RootCtl: ErrCorrectable- ErrNon-Fatal- ErrFatal- PMEIntEna+ CRSVisible- RootCap: CRSVisible- RootSta: PME ReqID 0000, PMEStatus- PMEPending- DevCap2: Completion Timeout: Range B, TimeoutDis+, LTR+, OBFF Via message ARIFwd+ DevCtl2: Completion Timeout: 50us to 50ms, TimeoutDis-, LTR-, OBFF Disabled ARIFwd- LnkCtl2: Target Link Speed: 5GT/s, EnterCompliance- SpeedDis- Transmit Margin: Normal Operating Range, EnterModifiedCompliance- ComplianceSOS- Compliance De-emphasis: -6dB LnkSta2: Current De-emphasis Level: -6dB, EqualizationComplete-, EqualizationPhase1- EqualizationPhase2-, EqualizationPhase3-, LinkEqualizationRequest- Capabilities: [100 v2] Advanced Error Reporting UESta: DLP- SDES- TLP- FCP- CmpltTO- CmpltAbrt- UnxCmplt- RxOF- MalfTLP- ECRC- UnsupReq- ACSViol- UEMsk: DLP- SDES- TLP- FCP- CmpltTO- CmpltAbrt- UnxCmplt- RxOF- MalfTLP- ECRC- UnsupReq- ACSViol- UESvrt: DLP+ SDES+ TLP- FCP+ CmpltTO- CmpltAbrt- UnxCmplt- RxOF+ MalfTLP+ ECRC- UnsupReq- ACSViol- CESta: RxErr- BadTLP- BadDLLP- Rollover- Timeout- NonFatalErr- CEMsk: RxErr- BadTLP- BadDLLP- Rollover- Timeout- NonFatalErr+ AERCap: First Error Pointer: 00, GenCap+ CGenEn- ChkCap+ ChkEn- Capabilities: [274 v1] Transaction Processing Hints Interrupt vector mode supported Device specific mode supported Steering table in TPH capability structure Kernel driver in use: pcieport 01:00.0 Non-Volatile memory controller: Samsung Electronics Co Ltd NVMe SSD Controller SM961/PM961 (prog-if 02 [NVM Express]) Subsystem: Samsung Electronics Co Ltd NVMe SSD Controller SM961/PM961 Control: I/O- Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B- DisINTx+ Status: Cap+ 66MHz- UDF- FastB2B- ParErr- DEVSEL=fast >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR- INTx- Latency: 0 Interrupt: pin A routed to IRQ 237 Region 0: Memory at fa000000 (64-bit, non-prefetchable) [size=16K] Capabilities: [40] Power Management version 3 Flags: PMEClk- DSI- D1- D2- AuxCurrent=0mA PME(D0-,D1-,D2-,D3hot-,D3cold-) Status: D0 NoSoftRst+ PME-Enable- DSel=0 DScale=0 PME- Capabilities: [50] MSI: Enable- Count=1/32 Maskable- 64bit+ Address: 0000000000000000 Data: 0000 Capabilities: [70] Express (v2) Endpoint, MSI 00 DevCap: MaxPayload 256 bytes, PhantFunc 0, Latency L0s unlimited, L1 unlimited ExtTag- AttnBtn- AttnInd- PwrInd- RBE+ FLReset+ SlotPowerLimit 0.000W DevCtl: Report errors: Correctable- Non-Fatal- Fatal- Unsupported- RlxdOrd+ ExtTag- PhantFunc- AuxPwr- NoSnoop+ FLReset- MaxPayload 128 bytes, MaxReadReq 512 bytes DevSta: CorrErr- UncorrErr- FatalErr- UnsuppReq- AuxPwr+ TransPend- LnkCap: Port #0, Speed 8GT/s, Width x4, ASPM L1, Exit Latency L0s unlimited, L1 <64us ClockPM+ Surprise- LLActRep- BwNot- ASPMOptComp+ LnkCtl: ASPM L1 Enabled; RCB 64 bytes Disabled- CommClk- ExtSynch- ClockPM+ AutWidDis- BWInt- AutBWInt- LnkSta: Speed 5GT/s, Width x4, TrErr- Train- SlotClk+ DLActive- BWMgmt- ABWMgmt- DevCap2: Completion Timeout: Range ABCD, TimeoutDis+, LTR+, OBFF Not Supported DevCtl2: Completion Timeout: 50us to 50ms, TimeoutDis-, LTR-, OBFF Disabled LnkCtl2: Target Link Speed: 8GT/s, EnterCompliance- SpeedDis- Transmit Margin: Normal Operating Range, EnterModifiedCompliance- ComplianceSOS- Compliance De-emphasis: -6dB LnkSta2: Current De-emphasis Level: -6dB, EqualizationComplete-, EqualizationPhase1- EqualizationPhase2-, EqualizationPhase3-, LinkEqualizationRequest- Capabilities: [b0] MSI-X: Enable+ Count=8 Masked- Vector table: BAR=0 offset=00003000 PBA: BAR=0 offset=00002000 Capabilities: [100 v2] Advanced Error Reporting UESta: DLP- SDES- TLP- FCP- CmpltTO- CmpltAbrt- UnxCmplt- RxOF- MalfTLP- ECRC- UnsupReq- ACSViol- UEMsk: DLP- SDES- TLP- FCP- CmpltTO- CmpltAbrt- UnxCmplt- RxOF- MalfTLP- ECRC- UnsupReq- ACSViol- UESvrt: DLP+ SDES+ TLP- FCP+ CmpltTO- CmpltAbrt- UnxCmplt- RxOF+ MalfTLP+ ECRC- UnsupReq- ACSViol- CESta: RxErr- BadTLP- BadDLLP- Rollover- Timeout- NonFatalErr- CEMsk: RxErr- BadTLP- BadDLLP- Rollover- Timeout- NonFatalErr+ AERCap: First Error Pointer: 00, GenCap+ CGenEn- ChkCap+ ChkEn- Capabilities: [148 v1] Device Serial Number 00-00-00-00-00-00-00-00 Capabilities: [158 v1] Power Budgeting <?> Capabilities: [168 v1] #19 Capabilities: [188 v1] Latency Tolerance Reporting Max snoop latency: 0ns Max no snoop latency: 0ns Capabilities: [190 v1] L1 PM Substates L1SubCap: PCI-PM_L1.2+ PCI-PM_L1.1+ ASPM_L1.2+ ASPM_L1.1+ L1_PM_Substates+ PortCommonModeRestoreTime=10us PortTPowerOnTime=10us L1SubCtl1: PCI-PM_L1.2- PCI-PM_L1.1- ASPM_L1.2- ASPM_L1.1- T_CommonMode=0us LTR1.2_Threshold=0ns L1SubCtl2: T_PwrOn=10us Kernel driver in use: nvme Da sieht alles gut aus. x4 alles Bestens! iozone rock64@rockpro64:/mnt$ sudo iozone -e -I -a -s 100M -r 4k -r 16k -r 512k -r 1024k -r 16384k -i 0 -i 1 -i 2 Iozone: Performance Test of File I/O Version $Revision: 3.429 $ Compiled for 64 bit mode. Build: linux Contributors:William Norcott, Don Capps, Isom Crawford, Kirby Collins Al Slater, Scott Rhine, Mike Wisner, Ken Goss Steve Landherr, Brad Smith, Mark Kelly, Dr. Alain CYR, Randy Dunlap, Mark Montague, Dan Million, Gavin Brebner, Jean-Marc Zucconi, Jeff Blomberg, Benny Halevy, Dave Boone, Erik Habbinga, Kris Strecker, Walter Wong, Joshua Root, Fabrice Bacchella, Zhenghua Xue, Qin Li, Darren Sawyer, Vangel Bojaxhi, Ben England, Vikentsi Lapa. Run began: Sat Oct 20 10:08:28 2018 Include fsync in write timing O_DIRECT feature enabled Auto Mode File size set to 102400 kB Record Size 4 kB Record Size 16 kB Record Size 512 kB Record Size 1024 kB Record Size 16384 kB Command line used: iozone -e -I -a -s 100M -r 4k -r 16k -r 512k -r 1024k -r 16384k -i 0 -i 1 -i 2 Output is in kBytes/sec Time Resolution = 0.000001 seconds. Processor cache size set to 1024 kBytes. Processor cache line size set to 32 bytes. File stride size set to 17 * record size. random random bkwd record stride kB reclen write rewrite read reread read write read rewrite read fwrite frewrite fread freread 102400 4 63896 108269 91858 95309 32845 73173 102400 16 123393 236653 273766 275807 118450 199130 102400 512 471775 570571 484612 496942 441345 575817 102400 1024 544229 642558 508895 511834 486506 647765 102400 16384 1044520 1100322 1069825 1092146 1089301 1086757 iozone test complete. Das sieht nicht optimal aus, schau ich mir später an. Das hier soll nur ein kurzer Test sein ob das Board rennt Nachdem ich mittlerweile zwei ROCKPro64 im "produktiven" Einsatz habe, war es immer sehr mühsam mal eben was zu testen. Man will die anderen ja nicht immer ausmachen, dran rumhantieren usw. Deswegen jetzt der dritte, der im Moment dann die Rolle des Testkandidaten einnimmt. Ab sofort kann ich wieder nach Lust und Laune, neue Images testen usw.
  • 0 Stimmen
    12 Beiträge
    3k Aufrufe
    Da btrfs bei mir ja nicht so der Bringer war, Fehler im Image vom Kamil?, Fehler in btrfs? Ich weiß es nicht, also weg damit! Da ich das NAS noch richtig produktiv genutzt hatte, waren die Daten schnell gesichert. Danach das NAS neugestartet, nun sind die beiden Platten nicht mehr gemountet und wir können damit arbeiten. ACHTUNG! Ich bitte wie immer darum, das Gehirn ab hier einzuschalten! Sonst droht Datenverlust! Aus Sicherheitsgründen gebe ich hier die Laufwerke so an = sdX1 Das X bitte entsprechend austauschen! Die beiden Platten mit sudo fdisk /dev/sdX neu einrichten. Alte Partition weg, neu einrichten usw. Im Detail gehe ich hier jetzt nicht drauf ein. Ich gehe davon aus, das das bekannt ist. Der Plan raid_pool0 = sdX1 = /dev/mapper/raid_pool0 raid_pool1 = sdX1 = /dev/mapper/raid_pool1 Verschlüsseln sudo cryptsetup --key-size 512 --hash sha256 --iter-time 5000 --use-random luksFormat /dev/sdX1 sudo cryptsetup --key-size 512 --hash sha256 --iter-time 5000 --use-random luksFormat /dev/sdX1 Platten entschlüsseln sudo cryptsetup open /dev/sdX1 raid_pool0 sudo cryptsetup open /dev/sdX1 raid_pool1 RAID1 anlegen sudo mdadm --create /dev/md0 --auto md --level=1 --raid-devices=2 /dev/mapper/raid_pool0 /dev/mapper/raid_pool1 sudo mkfs.ext4 /dev/md0 Script zum Entschlüsseln und Mounten crypt.sh #!/bin/bash ###############################################################################$ # Autor: Frank Mankel # Verschlüsseltes Raid1 einbinden! # # Hardware: # ROCKPro64v2.1 # PCIe SATA Karte # 2St. 2,5 Zoll HDD Platten a 2TB # # Software: # bionic-minimal 0.7.9 # Kontakt: frank.mankel@gmail.com # ###############################################################################$ #Passwort abfragen echo "Passwort eingeben!" read -s password echo "Bitte warten......" #Passwörter abfragen echo -n $password | cryptsetup open /dev/sdX1 raid_pool0 -d - echo -n $password | cryptsetup open /dev/sdX1 raid_pool1 -d - #Raid1 mounten mount /dev/md0 /mnt/raid echo "Laufwerke erfolgreich gemountet!" Bis jetzt sieht das Raid ok aus, ich werde das die nächsten Tage mal ein wenig im Auge behalten. [ 82.430293] device-mapper: uevent: version 1.0.3 [ 82.430430] device-mapper: ioctl: 4.39.0-ioctl (2018-04-03) initialised: dm-devel@redhat.com [ 108.196397] md/raid1:md0: not clean -- starting background reconstruction [ 108.196401] md/raid1:md0: active with 2 out of 2 mirrors [ 108.240395] md0: detected capacity change from 0 to 2000260497408 [ 110.076860] md: resync of RAID array md0 [ 110.385099] EXT4-fs (md0): recovery complete [ 110.431715] EXT4-fs (md0): mounted filesystem with ordered data mode. Opts: (null) [57744.301662] md: md0: resync done.
  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    692 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    610 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Zwischenfazit Juni 2018

    ROCKPro64 rockpro64 13. Juni 2018, 08:02
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    718 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet