Skip to content

TwisterOS

Images
1 1 301
  • Vor ein paar Tagen, bin ich im Pine64 Forum über ein neues Image gestolpert. Es nennt sich TwisterOS und basiert auf einem Armbian Focal Image. Als Oberfläche wird der Xfce Desktop benutzt.

    Wie viele wissen, nutze ich den ROCKPro64 eigentlich nur als Headless Server, aber von Zeit zu Zeit schaue ich auch gerne mal was sich so getan hat. Dieses OS hat ein paar interessante Eigenschaften.

    • Latest Panfrost GPU drivers with desktop hardware acceleration
    • OpenGL 3.1 is also supported with fully updated Mesa 21.1.0
    • Kodi and MPV media players with built-in hardware acceleration support

    Das sollte einen Desktop versprechen, der endlich mal flüssig läuft. Ein paar kurze Tests von mir zeigt das zu bestätigen.

    Ich denke, wer gerne einen Desktop mit dem ROCKPro64 nutzen möchte, hat mit diesem OS endlich mal was, wo sich die Zeit lohnt 🙂

    Zum Schluss ein paar Screenshots

    Screenshot_2021-02-14_08-02-23.png

    Screenshot_2021-02-14_08-03-13.png

    Screenshot_2021-02-14_08-04-14.png


1/1

14. Feb. 2021, 14:13


  • 0 Stimmen
    5 Beiträge
    680 Aufrufe
    Hoppla, nach langer Zeit mal was Neues vom Kamil. 5.9.0-1146-ayufan released WIP: cdn_dp hdmi audio switch
  • 1 Stimmen
    13 Beiträge
    2k Aufrufe
    Ich möchte das dann hier zum Abschluss bringen, das NAS ist heute zusammengebaut worden. Hier zwei Fotos. [image: 1587814588721-img_20200425_102156_ergebnis.jpg] [image: 1587814595011-img_20200425_102206_ergebnis.jpg]
  • 1 Stimmen
    1 Beiträge
    434 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - USB3 bootet von SSD!

    ROCKPro64 rockpro64 13. Nov. 2018, 19:03
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    972 Aufrufe
    Da oben steht viel Bullshit Ich habe mich mal mit dem mechanischen Aufbau einer USB3 Buchse beschäftigt, bzw. dazu recherchiert. Auf dieser Seite ist ein klasse Bild, was das sehr gut verdeutlicht. https://kompendium.infotip.de/usb-3-0.html Abbildung 28. Dort sieht man das die USB3 Kontakte RX/TX und GND ganz hinten sind. Wenn ich den Stecker jetzt komplett einstecke, wird wohl versucht eine USB3 Verbindung aufzubauen, die ja im Moment aus irgendeinem Grund scheitert. Wenn ich den Stecker nun ein Stück raus ziehe, trenne ich die USB3-Verbindung und es kommt eine USB2-Verbindung zustande. So mit ist mir jetzt einiges klarer, aber das Problem ist ungelöst
  • 0 Stimmen
    19 Beiträge
    6k Aufrufe
    Ok, es gibt noch eine andere Möglichkeit. Kamil hat mir noch ein wenig geholfen. Mit folgender Änderung werden die Platten gefunden. hmm, I had to add /etc/default/extlinux: libahci.skip_host_reset=1 Sieht dann so aus. # Configure timeout to choose the kernel # TIMEOUT="10" # Configure default kernel to boot: check all kernels in `/boot/extlinux/extlinux.conf` # DEFAULT="kernel-4.4.126-rockchip-ayufan-253" # Configure additional kernel configuration options APPEND="$APPEND root=LABEL=linux-root rootwait rootfstype=ext4 libahci.skip_host_reset=1" Danach waren die Platten zu sehen. root@rockpro64:/tmp/etc/default# blkid /dev/sda2: SEC_TYPE="msdos" LABEL_FATBOOT="boot-efi" LABEL="boot-efi" UUID="ABCD-FC7D" TYPE="vfat" PARTLABEL="boot_efi" PARTUUID="72e36967-4050-4bb3-8f8f-bf6755c38f28" /dev/sda3: LABEL="linux-boot" UUID="8e289a3e-0f9b-4da1-a147-51e03390637c" TYPE="ext4" PARTLABEL="linux_boot" PARTUUID="fe944fd2-3e42-4202-8a95-656e9bdb4be6" /dev/sda4: LABEL="linux-root" UUID="3e9513c6-dfd1-48c9-bee2-04bb5a153056" TYPE="ext4" PARTLABEL="linux_root" PARTUUID="d2d1dd88-030d-4f74-998f-7c9ce7d385d0" /dev/sdb2: SEC_TYPE="msdos" LABEL_FATBOOT="boot-efi" LABEL="boot-efi" UUID="56C9-F745" TYPE="vfat" PARTLABEL="boot_efi" PARTUUID="919c8f73-5f25-4a01-9072-3a5ed9a88ff2" /dev/sdb3: LABEL="linux-boot" UUID="23c19647-f4a1-4197-a877-f1bb03456bef" TYPE="ext4" PARTLABEL="linux_boot" PARTUUID="093d0cc0-d122-4dce-aeb5-4e266b4b7d9d" /dev/sdb4: LABEL="linux-root" UUID="f1c74331-8318-4ee8-a4f7-f0c169fb9944" TYPE="ext4" PARTLABEL="linux_root" PARTUUID="964ab457-58d5-40c4-bb02-dfd37bd2f0da" /dev/sda1: PARTLABEL="loader1" PARTUUID="37466429-e4a4-495c-b9a1-3f74625a3cae" /dev/sdb1: PARTLABEL="loader1" PARTUUID="33f692b3-54cb-4a37-b602-21a2baf32fa0" Aber auch hiermit ist ein Boot von der SATA Platte nicht möglich. Ich möchte hier noch was vom kamil zitieren. (11:44:09) ayufanWithPM: will look later, but this controller is tricky, also on x86 as well (11:44:16) ayufanWithPM: jms585 seems to be significantly more stable Evt. bekommt er das gefixt
  • ROCKPro64 - Docker Image

    ROCKPro64 docker rockpro64 22. Sept. 2018, 10:23
    1
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    1k Aufrufe
    Das ganze hat einen furchtbar schönen Vorteil. Mal angenommen, ich habe ein NodeBB-Forum in einem Container laufen. Will das Ding updaten und das crasht einfach mal so. Egal, Container stoppen, Container starten und alles läuft wieder. Mit dem Commit sichere ich mir dann den Zustand nachdem ich weiß, das alles klappt
  • nodejs & NodeBB

    ROCKPro64 rockpro64 9. Juni 2018, 09:04
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    549 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Armbianmonitor

    ROCKPro64 rockpro64 27. Mai 2018, 17:08
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet