Skip to content

OMV Images

ROCKPro64
3 1 981
  • OMV (https://www.openmediavault.org/) ist ein Betriebssystem mit Oberfläche, das es erlaubt einen PC als NAS zu konfigurieren. Ein entsprechendes Image hat Kamil im Angebot.

    Unser @tkaiser bietet auch selbst zusammen gestellte Images an, die wohl zu einem großen Teil auf Armbian basieren. Hier kündigt er ein solches an.

    Außerdem, geht er davon aus das wir in naher Zukunft auch ein Armbian für den ROCKPro64 bekommen.

    Vielfalt belebt das Geschäft 😉

  • Ich habe mal testweise das OMV Image vom Kamil installiert.

    OMV Version 4.1.8.2-1 (Arrakis)
    Linux 4.4.132-1072-rockchip-ayufan
    

    0_1532258855812_ssh.png

    Für den SSH Zugriff als Root ist die Option "Erlaube root Login" einzuschalten.

    Nein, das ist keine gute Idee. Aber ist hier nur ein Testsystem!

    Gut, OMV zu erklären würde wohl den Rahmen hier sprengen. Ich zeige einfach ein paar Screenshots.

    0_1532259367743_laufwerke.png

    NVMe Laufwerk am PCIe Adapter einwandfrei erkannt.

    0_1532259482815_nvme.png

    Zum Mounten muss man einmal auf Einbinden klicken. Bleibt das auch nach einem Reboot erhalten? Ja, bleibt es natürlich 😉

    Eine NFS-Freigabe anlegen ging problemlos. Nur das Einbinden in meinem Sys wollte nicht so richtig, irgendwas mit Benutzerrechten. Ist jetzt aber mal gar kein ROCKPro64 Problem..

    Wer ein kleines NAS aufsetzen will, ist mit dem OMV gar nicht schlecht dran. Dürfte für die meisten alleine schon wegen der grafischen Benutzeroberfläche interessant sein. Ich liebe es ja mittlerweile alles auf der Konsole zu machen, aber es gibt eine Menge Leute die sich damit nicht auseinandersetzen wollen. Ok, für die gibt es OMV 🙂

  • ROCKPro64 - Anpassen resize_rootfs.sh

    Angeheftet ROCKPro64 rockpro64
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    545 Aufrufe
    FrankMF
    Seit Release 0.10.10 ist das automatische Vergrößern der Root Partition mit drin 0.10.10: Support automated resize when booting from nvme Einfach das Image auf die NVMe SSD schreiben, ab in den ROCKPro64 und fertig! Nach dem Booten wird die Partition dann automatisch auf die maximal mögliche Größe erweitert. Kamil hat das Script auch ein wenig angepasst. case $dev in /dev/mmcblk?p?) DISK=${dev:0:12} PART=${dev:13} NAME="sd/emmc" ;; /dev/sd??) DISK=${dev:0:8} PART=${dev:8} NAME="hdd/ssd" ;; /dev/nvme?n?p?) DISK=${dev:0:12} PART=${dev:13} NAME="pcie/nvme" ;; Das Resultat bei einer Samsung 979 EVO mit 500GB Speicher rock64@rockpro64:~$ df -h Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on udev 918M 0 918M 0% /dev tmpfs 192M 5.2M 187M 3% /run /dev/nvme0n1p4 459G 1.2G 439G 1% / tmpfs 957M 0 957M 0% /dev/shm tmpfs 5.0M 4.0K 5.0M 1% /run/lock tmpfs 957M 0 957M 0% /sys/fs/cgroup /dev/nvme0n1p3 229M 44M 169M 21% /boot /dev/nvme0n1p2 12M 0 12M 0% /boot/efi tmpfs 192M 0 192M 0% /run/user/1000 Perfekt. Danke Kamil!
  • NVMe - Booten jetzt möglich

    Angeheftet ROCKPro64 rockpro64
    7
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    845 Aufrufe
    FrankMF
    Hallo @mabs, ja. Der uboot wird in den SPI Speicher geladen. Der sucht dann beim Starten nach einem bootfähigem Device. So wie auf einem ganz normalen PC. Eine richtig coole Sache, wo ich mich freue, das das langsam mal funktioniert. Die Performance wird ja dann sicherlich von dem Device bestimmt. Dazu gibt es ja genug Messungen. Ich würde eine NVMe SSD immer einer SATA Platte vorziehen. Es kommt aber auf den Anwendungsfall an. Für ein NAS dann eher zwei oder mehr SATA Platten, und von USB3 HDD booten So wie ich das schon lange betreibe. Aber, da hat auch jeder andere Vorstellungen und Vorlieben für.
  • [HOWTO] ROCKPro64 - Boot

    Verschoben Hardware howto hardware rockpro64
    5
    2
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    4k Aufrufe
    FrankMF
    Das Problem sollte mit Kernel 4.19.0-rc4-1069-ayufan behoben sein.
  • stretch-minimal-rockpro64

    Verschoben Linux rockpro64
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Mal ein Test was der Speicher so kann. rock64@rockpro64:~/tinymembench$ ./tinymembench tinymembench v0.4.9 (simple benchmark for memory throughput and latency) ========================================================================== == Memory bandwidth tests == == == == Note 1: 1MB = 1000000 bytes == == Note 2: Results for 'copy' tests show how many bytes can be == == copied per second (adding together read and writen == == bytes would have provided twice higher numbers) == == Note 3: 2-pass copy means that we are using a small temporary buffer == == to first fetch data into it, and only then write it to the == == destination (source -> L1 cache, L1 cache -> destination) == == Note 4: If sample standard deviation exceeds 0.1%, it is shown in == == brackets == ========================================================================== C copy backwards : 2812.7 MB/s C copy backwards (32 byte blocks) : 2811.9 MB/s C copy backwards (64 byte blocks) : 2632.8 MB/s C copy : 2667.2 MB/s C copy prefetched (32 bytes step) : 2633.5 MB/s C copy prefetched (64 bytes step) : 2640.8 MB/s C 2-pass copy : 2509.8 MB/s C 2-pass copy prefetched (32 bytes step) : 2431.6 MB/s C 2-pass copy prefetched (64 bytes step) : 2424.1 MB/s C fill : 4887.7 MB/s (0.5%) C fill (shuffle within 16 byte blocks) : 4883.0 MB/s C fill (shuffle within 32 byte blocks) : 4889.3 MB/s C fill (shuffle within 64 byte blocks) : 4889.2 MB/s --- standard memcpy : 2807.3 MB/s standard memset : 4890.4 MB/s (0.3%) --- NEON LDP/STP copy : 2803.7 MB/s NEON LDP/STP copy pldl2strm (32 bytes step) : 2802.1 MB/s NEON LDP/STP copy pldl2strm (64 bytes step) : 2800.7 MB/s NEON LDP/STP copy pldl1keep (32 bytes step) : 2745.5 MB/s NEON LDP/STP copy pldl1keep (64 bytes step) : 2745.8 MB/s NEON LD1/ST1 copy : 2801.9 MB/s NEON STP fill : 4888.9 MB/s (0.3%) NEON STNP fill : 4850.1 MB/s ARM LDP/STP copy : 2803.8 MB/s ARM STP fill : 4893.0 MB/s (0.5%) ARM STNP fill : 4851.7 MB/s ========================================================================== == Framebuffer read tests. == == == == Many ARM devices use a part of the system memory as the framebuffer, == == typically mapped as uncached but with write-combining enabled. == == Writes to such framebuffers are quite fast, but reads are much == == slower and very sensitive to the alignment and the selection of == == CPU instructions which are used for accessing memory. == == == == Many x86 systems allocate the framebuffer in the GPU memory, == == accessible for the CPU via a relatively slow PCI-E bus. Moreover, == == PCI-E is asymmetric and handles reads a lot worse than writes. == == == == If uncached framebuffer reads are reasonably fast (at least 100 MB/s == == or preferably >300 MB/s), then using the shadow framebuffer layer == == is not necessary in Xorg DDX drivers, resulting in a nice overall == == performance improvement. For example, the xf86-video-fbturbo DDX == == uses this trick. == ========================================================================== NEON LDP/STP copy (from framebuffer) : 602.5 MB/s NEON LDP/STP 2-pass copy (from framebuffer) : 551.6 MB/s NEON LD1/ST1 copy (from framebuffer) : 667.1 MB/s NEON LD1/ST1 2-pass copy (from framebuffer) : 605.6 MB/s ARM LDP/STP copy (from framebuffer) : 445.3 MB/s ARM LDP/STP 2-pass copy (from framebuffer) : 428.8 MB/s ========================================================================== == Memory latency test == == == == Average time is measured for random memory accesses in the buffers == == of different sizes. The larger is the buffer, the more significant == == are relative contributions of TLB, L1/L2 cache misses and SDRAM == == accesses. For extremely large buffer sizes we are expecting to see == == page table walk with several requests to SDRAM for almost every == == memory access (though 64MiB is not nearly large enough to experience == == this effect to its fullest). == == == == Note 1: All the numbers are representing extra time, which needs to == == be added to L1 cache latency. The cycle timings for L1 cache == == latency can be usually found in the processor documentation. == == Note 2: Dual random read means that we are simultaneously performing == == two independent memory accesses at a time. In the case if == == the memory subsystem can't handle multiple outstanding == == requests, dual random read has the same timings as two == == single reads performed one after another. == ========================================================================== block size : single random read / dual random read 1024 : 0.0 ns / 0.0 ns 2048 : 0.0 ns / 0.0 ns 4096 : 0.0 ns / 0.0 ns 8192 : 0.0 ns / 0.0 ns 16384 : 0.0 ns / 0.0 ns 32768 : 0.0 ns / 0.0 ns 65536 : 4.5 ns / 7.2 ns 131072 : 6.8 ns / 9.7 ns 262144 : 9.8 ns / 12.8 ns 524288 : 11.4 ns / 14.7 ns 1048576 : 16.0 ns / 22.6 ns 2097152 : 114.0 ns / 175.3 ns 4194304 : 161.7 ns / 219.9 ns 8388608 : 190.7 ns / 241.5 ns 16777216 : 205.3 ns / 250.5 ns 33554432 : 212.9 ns / 255.5 ns 67108864 : 222.3 ns / 271.1 ns
  • Links

    Angeheftet Linux rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    795 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Serielle Konsole UART2

    Angeheftet Verschoben Hardware hardware rockpro64
    8
    2
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    3k Aufrufe
    FrankMF
    Ich verweise mal auf einen Artikel auf einer Webseite von mir, der Einsteiger Niveau hat. https://frank-mankel.de/wichtig/serielle-konsole Wenn es dann noch Probleme gibt, einfach fragen. Und beachte bitte, das wir hier nicht über PIs schreiben, sondern über ROCKPros. Da könnte es kleine Unterschiede geben. https://www.raspberrypi.org/documentation/configuration/uart.md
  • ROCKPro64 Forum

    ROCKPro64 rockpro64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    686 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Wiki zum ROCKPro64 veröffentlicht!

    Verschoben ROCKPro64 rockpro64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet