Skip to content

Samba Installation - Server & Client

Linux
1 1 186
  • Durch mein neues NAS, beschäftige ich mich die Tage wieder viel mit Dingen, die man selten anfasst. Dazu gehört auch Samba. Wenn man das mal installiert hat, packt man das ja meistens wieder einige Jahre, ok bei mir mehrere Monate 🙂 nicht mehr an.

    Früher habe ich ja immer NFS Freigaben genutzt, doch auf dem NanoPi R5S musste ich wegen der Performance zu Samba wechseln. Dabei konnte ich mir auch noch mal Gedanken darüber machen, ob es nicht sinnvoller ist, Samba anstelle von NFS zu benutzen. Thema Zugriffsrechte. Ich kam zu der Meinung, das Samba die bessere Wahl für mein Setup ist.

    Server

    Installation

    apt install samba
    systemctl status nmbd
    

    Das geteilte Verzeichnis einrichten

    mkdir /samba
    

    Samba Config sichern

     cp /etc/samba/smb.conf /root
    

    Die Config anpassen

    nano /etc/samba/smb.conf
    

    /etc/samba/smb.conf

    [samba-share]
       comment = NAS
       path = /samba
       read-only = no
       writable = yes
       browsable = yes
       guest ok = no
       create mask = 0775
       directory mask = 0775
    

    Ob die Settings hier das Allerbeste sind, weiß ich leider nicht zu 100%. Funktionieren aber 🙂 Wie immer, wer Verbesserungen kennt, bitte hier posten.

    Samba benutzt User zur Zugriffssteuerung. Diesen müssen auf dem Linuxsystem als User vorhanden sein!!

    smbpasswd -a frank
    smbpasswd -e frank
    systemctl restart smbd.service
    

    In einigen Tutorials im Netz, war

    smbpasswd -e frank
    

    nicht enthalten. Das enabled den User. Ich bin mir nicht sicher, ob man das unbedingt braucht, es kann aber sicherlich auch nicht schaden.

    Damit sollte Samba auf dem Server fertig eingerichtet sein und laufen.

    Client

    Für den Zugriff auf den Samba Server nutze ich systemd. Dazu brauchen wir folgendes Dateien.
    Und nicht vergessen den Mount Point anzulegen.

    mkdir /mnt/NAS
    

    mnt-NAS.mount

    [Unit]
    Description=Mount NAS SMB share
    After=network-online.target
    Wants=network-online.target
    
    [Mount]
    What=//192.168.3.12/samba-share
    Where=/mnt/NAS
    Type=cifs
    Options=compress,credentials=/root/.smbcredentials,uid=1000,gid=1000
    TimeoutSec=30
    
    [Install]
    WantedBy=multi-user.target
    

    mnt-NAS.automount

    [Unit]
    Description=Automount NAS SMB share
    
    [Automount]
    Where=/mnt/NAS
    
    [Install]
    WantedBy=multi-user.target
    

    /root/.smbcredentials

    username=frank
    password=<PASSWORD>
    

    Das Passwort ist das Passwort welches ihr bei Anlage des Samba Users eingegeben habt.

    Die systemd Dienste enablen und starten - fertig. Danach steht einem der Samba Share zur Verfügung.

  • 0 Stimmen
    2 Beiträge
    28 Aufrufe
    cannaparts@nrw.socialC
    @FrankM Wahnsinnig strange was den #curl Leuten da in letzter Zeit widerfährt... Und fast immer sind es "klassische":"As root you can mess up something" - "bugs"... Und in Deinem Beispiel dann auch noch "use Windows over Linux" weil keine Issues - MEINE FRESSE...🤮 Der "bug" funktioniert in der WIN und MacOS version 1:1 genau so... alles eine Frage der Rechte...Ich lese mir seit 3-4 Wochen alle Einreichungen durch - echt unfassbar wie stronzdurmeldumme Leute KI missbrauchen...
  • ...

    Uncategorized linux softwareentwick desktop jahrdeslinuxdes endof10
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    16 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Manjaro - KDE Plasma 6

    Linux manjaro linux plasma6 kde
    3
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    915 Aufrufe
    FrankMF
    Da fällt mir heute beim Lesen dieses Beitrages auf das ich damals ja auf unstable gestellt habe. [frank-manjaro ~]# pacman-mirrors --get-branch unstable Anleitung dazu -> https://wiki.manjaro.org/index.php/Switching_Branches Ok, da könnte ja auch mal was schief gehen? Da ich hier aber ein btrfs Filesystem fahre und Timeshift Snapshots anlegt, sollte das Risiko überschaubar sein. [image: 1714893983029-567442e5-80f0-4ce9-9b91-3e8f9a4a94d8-grafik.png] Es werden bei jeder Aktion vorher Snapshots angelegt, auf die man im Grub Menü zugreifen kann und diese wieder installieren lassen kann. Hatte das früher schon mal getestet, ging wirklich gut. Werde ich die Tage auch hier auf dem System, zur Sicherheit, mal testen. Fazit, ich lasse das mal so wie es ist
  • NAS 2023 - Hardware

    Angeheftet Verschoben Linux nas linux
    3
    6
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ich war nicht so ganz zufrieden Die zwei 4TB 5 1/4 Zoll HDDs müssen jetzt mal weichen. [image: 1684584960061-20230520_091729-resized.jpg] Ich habe jetzt wieder einen Proxmox Backup Server im Einsatz, da brauche ich nicht mehr so viel Speicherplatz im NAS. Kleiner, aber wichtiger Nebeneffekt ist der, das ich jetzt ca. 7W eingespart habe. In Zeiten wie diesen, rechnet sich das. Nein, die Investitionskosten rechnen wir jetzt nicht dagegen [image: 1684585295398-screenshot_20230520_140727_voltcraft-sem6000_ergebnis.jpg] Aktuelle Platten Ausstattung 1 TB NVMe SSD (Proxmox Systemplatte) 2 * 2,5 Zoll 1TB SSD WD Red (ZFS Pool für mein NAS) 1 * 2,5 Zoll HDD 2TB für Datensicherung
  • Firefox mit .deb Paket

    Linux debian firefox linux
    3
    2
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    239 Aufrufe
    FrankMF
    Wer auch wie ich das Problem hat, das manche Webseiten keinen Text mehr anzeigen. Ich habe da was gefunden. https://neilzone.co.uk/2023/04/flatpak-firefox-112-not-showing-some-bitmap-fonts-in-debian
  • OpenWrt - Sysupgrade

    OpenWRT & Ubiquiti ER-X openwrt linux er-x
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    299 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • SSH sign_and_send_pubkey: signing failed: agent refused operation

    Linux linux
    1
    1 Stimmen
    1 Beiträge
    276 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Redis Datenbank sichern

    Verschoben Redis linux redis
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    821 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet