Skip to content

Manjaro Stable-Update vom 20.02.23

Linux
2 1 200
  • Ich hatte gestern mal den freien Tag genutzt und das Update installiert. Da ich jetzt ja schon länger Manjaro nutze, habe ich eigentlich keinerlei Probleme erwartet. Da es auch einen neuen Kernel gab, habe ich die Kiste mal eben durchgestartet. Sonst passiert das fast nie, da ich die Kiste immer in den Standby-Modus versetze. Geht schneller 😉

    Ich konnte im Log noch irgendwas mit Docker und Dependencies lesen.....Danach liefen meine Docker Container nicht mehr. Ok, da mir diese relativ wichtig sind habe ich ein wenig gesucht und nichts gefunden.

    Macht nix, hab ja BTRFS und kann zurückrollen. Das habe ich dann auch gemacht und dann die Überraschung, es funktionierte immer noch nicht. Ich weiß auch nach Lösung des Problems immer noch nicht warum das so war!?? Ok, weiter...

    Docker läuft halt nicht mehr, also Manjaro wieder auf die aktuelle Version gebracht und mich dann sehr intensiv um die Docker Geschichte gekümmert. Ich hatte dann nach Stunden die Idee, die Images neu runter zu laden. Gemacht und der erste Container lief wieder einwandfrei. Es handelte sich um Portainer.

    Der andere Container CheckMK lief dann aber absolut Amok. Alle meinen Lüfter gingen an und in htop war richtig viel rot 🙂 Mal fünf Minuten laufen gelassen, es hat sich natürlich nichts geändert 😞

    Was machen? Ok, fangen wir an im Manjaro Forum zu suchen. Und genau dort bin ich dann auch fündig geworden. Und zwar hier. War zwar für ARM, aber Versuch macht klug.

    Ok, das Docker Paket muss man downgraden. Aber wie? Es gibt da irgendwo bei Manjaro einen Artikel zu. Das hier muss man machen.

    pamac install downgrade    
    downgrade docker
    

    Danach kann man die Version aussuchen, die wieder installiert werden soll. Das hat prima geklappt und, Überraschung :), der CheckMK Container lief einwandfrei!

    Nur blöd, wenn jetzt beim nächsten Update die Docker Version wieder aktualisiert wird. Dan vom Manjaro ARM Team mal angeschrieben und gefragt, wie man das auf Manjaro macht.

    In /etc/pacman.conf diese Zeile einfügen.

    IgnorePkg = docker

    Danach wird das Paket Docker nicht mehr aktualisiert. Dan meinte, das das hier evt. die Lösung des Problems ist.

    Ich hatte aber nach fünf Stunden Docker gestern keine Lust mehr. Mal sehen wann mich die Neugierde dazu bringt, das auszuprobieren....

    Das restliche Update verlief, so wie ich das kenne, ohne Probleme.

  • Ich konnte es nicht lassen, ich habe es mal getestet.

        ~  docker version                                                                                    ✔  1m 37s  
    Client:
     Version:           23.0.1
     API version:       1.42
     Go version:        go1.20
     Git commit:        a5ee5b1dfc
     Built:             Sat Feb 11 13:58:04 2023
     OS/Arch:           linux/amd64
     Context:           default
    

    In der aktuellen systemd Datei steht folgendes drin. Bei mir zu finden unter /usr/lib/systemd/system/docker.service

    LimitNOFILE=infinity
    LimitNPROC=infinity
    LimitCORE=infinity
    

    Die override Dateien angelegt und durchgestartet. Läuft alles einwandfrei. Aber bitte fragt mich nicht, was dieser Wert da oben macht. Ich habe keine Ahnung.

    Update: Erklärung zu ulimits https://stackoverflow.com/questions/62127643/need-understand-ulimits-nofile-setting-in-host-and-container

  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    17 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud - Update 31.0.5

    Nextcloud nextcloud linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    273 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • php8.2 secutity update

    PHP php linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    201 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • OpenWRT - Zonen

    Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X openwrt linux
    2
    3
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    721 Aufrufe
    FrankMF
    Es ist was heller geworden [image: 1610188645165-7b86e97c-31a5-44b6-809f-25d9d1c2ee4a-image.png] Die besagte Forward Regel [image: 1610188840619-zonen.png] Diese Forward Regel zieht erst dann, wenn es mehrere Interfaces in einer Zone gibt. Aus der Doku INPUT rules for a zone describe what happens to traffic trying to reach the router itself through an interface in that zone. OUTPUT rules for a zone describe what happens to traffic originating from the router itself going through an interface in that zone. FORWARD rules for a zone describe what happens to traffic passing between different interfaces belonging in the same zone. Das heisst nun, das ein Forwarding zwischen zwei Zonen immer eine spezifische Regel unter Traffic Rules benötigt. Forwarding between zones always requires a specific rule. Somit ist ein Forwarding zwischen zwei Zonen in den Standard Einstellungen nicht erlaubt. Das kann ich hier auch so bestätigen. Das ist ja auch das was ich mit meiner "DMZ"-Zone erreichen möchte. Kein Zugriff auf LAN. Unter Zone ⇒ Forwardings kann man jetzt sehen, das das Forwarding von LAN in Richtung WAN und DMZ erlaubt ist. WAN ist logisch, sonst komme ich ja nicht ins Internet. DMZ habe ich eingestellt, damit ich auch Teilnehmer im DMZ Netz erreichen kann, wenn ich da mal ran muss. [image: 1610189307657-8a548c29-8bc5-4074-8099-66460bcea9a8-image.png] Stelle ich das jetzt so ein. [image: 1610189398985-dca8b393-f613-4cab-a377-ffbc2bb8ddf5-image.png] Dann kann ich von der DMZ Zone aus das LAN erreichen. Aha, so langsam verstehe ich Quelle: https://forum.openwrt.org/t/firewall-zones-and-settings/84369
  • Proxmox - Offline

    Linux linux proxmox
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    300 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Redis Replication

    Angeheftet Verschoben Redis linux redis
    4
    1 Stimmen
    4 Beiträge
    626 Aufrufe
    FrankMF
    Um die Verbindung zu testen, kann man folgende Befehle nutzen. redis-cli -h 10.1.1.0 -p 6379 -a <PASSWORD> und telnet 10.1.1.0 6379
  • Twitter-Beiträge in NodeBB anzeigen

    Verschoben NodeBB nodebb linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    449 Aufrufe
    FrankMF
    Endlich was gefunden um Twitter-Beiträge hier anzuzeigen. Beispiele siehe oben... YEAH Wie man das in NodeBB und dem Plugin nodebb-plugin-ns-embed einbaut, steht hier. https://community.nodebb.org/topic/7135/nodebb-plugin-ns-embed-ns-embed/39
  • mdadm

    Verschoben Linux linux
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    530 Aufrufe
    FrankMF
    Nachdem ich die SATA-Karte gewechselt habe, sind meine Probleme verschwunden. Mein NAS läuft seit Monaten einwandfrei. rock64@rp64v_2_1_NAS:~$ uptime 21:57:50 up 73 days, 4:44, 1 user, load average: 0,00, 0,00, 0,00 https://forum.frank-mankel.org/topic/299/sata-karte-marvell-88se9230-chipsatz/16