Skip to content

Vorstellung Restic UI als PyWebIO Version

PyWebIO
7 1 355
  • 0 Stimmen
    2 Beiträge
    541 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe den Sonntag mal genutzt um ein wenig was einzubauen. Einmal habe ich mit datatables.net die Tabelle etwas funktionaler gestaltet. [image: 1736705735786-00a95363-1f41-4bbf-884a-34f21aea81e4-grafik.png] Man kann nun suchen, sortieren und wenn man mehr als 10 Datenpunkte hat, hat die Tabelle auch Pagination. Ein nettes Projekt, macht einiges einfacher Das nächste, ich hatte es im Video ja kurz erwähnt, mir fehlte ja noch die Restore Funktion von Restic. Ok, ist jetzt auch drin. Da die Benutzerverwaltung mittlerweile komplett eingebaut ist, werde ich demnächst meine Test Datenbanken und alles was damit zu tuen hat, aus dem Code entfernen. Brauch ich jetzt nicht mehr. Habe jetzt zwei Benutzer, einen Produktiven und einen zum Testen. Langfristig steht auch noch eine zweite Sprache auf dem Zettel. Aber, dafür muss ich Lust haben, das Thema juckt nicht so richtig
  • Python - Frameworks

    Python3 python pywebio flet
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    207 Aufrufe
    FrankMF
    Und mal hier parken https://www.youtube.com/watch?v=Tucr8Ta-kq4&t=1911s
  • Restic UI - Migrate

    Restic UI restic-ui
    5
    3
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    224 Aufrufe
    FrankMF
    Kurz noch was vom Restic Team https://twitter.com/resticbackup/status/1563820147995017216
  • Restic - Migrate

    Restic restic restic-ui
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    274 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic UI - Youtube Video Vorstellung

    Restic UI restic-ui restic
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    327 Aufrufe
    FrankMF
    Hallo @berthold, du bist mein einziger Star Ok, darum geht es mir ja nicht, wie Du weißt mache ich das hauptsächlich für mich und meine Backups klappen damit sehr gut. Ist also produktiv einsetzbar. Wie Du gemerkt hast, gibt es Zeiten da mache ich ganz viel und dann wieder Zeiten da passiert nix. Das ist bei mir normal, ich muss da "Bock" drauf haben. Habe ich viel Stress auf der Arbeit, passiert Abends eher sehr wenig.. Ich hoffe das ich mittlerweile alle Fehler gefunden habe, die Grundfunktionen sind alle funktional. Mittlerweile kann man die JSON Datei mit den Daten der Backups auf Wunsch auch verschlüsseln Ich habe noch eine ganze Reihe an Notizen, was ich gerne noch machen möchte. Wichtig ist mir aber im Moment, das ich alle Fehler finde und das so wie es jetzt ist, einwandfrei läuft. Darum, wenn es jemand nutzt, bitte gebt Feedback. Egal ob positiv oder negativ. Ich freue mich persönlich natürlich mehr über positives Feedback
  • Restic v0.13.0 released

    Restic restic restic-ui
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    157 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic UI - auf PyQt6 umbauen

    Restic UI restic-ui pyqt6
    5
    1
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    344 Aufrufe
    FrankMF
    Ich hatte im Python Forum mal um Hilfe gebeten und man hat mir einen Hinweis gegeben, dem ich hier mal nachgehe. Der Forenuser meinte, das es ihn wundern würde, wenn ich von QtCore importieren müsste, also self.addDockWidget(QtCore.Qt.DockWidgetArea.RightDockWidgetArea, self.items) Das habe ich mal ausprobiert. Wenn ich von QtCore Qt importiere, kann ich das QtCore weglassen. from PyQt6.QtCore import QSettings, Qt dann geht auch self.addDockWidget(Qt.DockWidgetArea.RightDockWidgetArea, self.items) Es sieht so aus, das ich mich in dieses Thema noch ein wenig einarbeiten muss
  • PyQt6 - QSettings

    Python3 python
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    497 Aufrufe
    FrankMF
    Möglichkeit 1 Das hier settings = QSettings("Frank_Mankel", "Restic_UI") erzeugt unter /home/frank/.config/Frank_Mankel/Restic_UI.conf die Konfigurationsdatei. Möglichkeit 2 Das hier settings = QSettings("Restic_UI") erzeugt unter /home/frank/.config/Restic_UI.conf die Konfigurationsdatei. Damit habe ich die grundlegenden Dinge, hoffentlich , verstanden. Für den Rest mal in die Dokumentation schauen. Sehr hilfreich war auch mal ein Blick auf die Definition der Klasse. Rechtsklick auf QSettings und dann Go to Definition class QSettings(QObject): class Scope(enum.Enum): UserScope = ... # type: QSettings.Scope SystemScope = ... # type: QSettings.Scope class Format(enum.Enum): NativeFormat = ... # type: QSettings.Format IniFormat = ... # type: QSettings.Format InvalidFormat = ... # type: QSettings.Format class Status(enum.Enum): NoError = ... # type: QSettings.Status AccessError = ... # type: QSettings.Status FormatError = ... # type: QSettings.Status [..gekürzt..]