Skip to content

Quartz64 - Modell B - WiFi

Quartz64 - B
1 1 237
  • WiFi

    Ich fange mal wieder mit meinem Lieblingssatz an, ihr wisst doch das ich WiFi hasse, oder?? 🙂

    Na gut, eigentlich war mir bekannt, das die DEVs auf ihren Exemplaren den AP6256 verbaut hatten. Für diesen war auch das Manjaro gebaut, nur kam da nix.

    [frank@frank-pc ~]$ dmesg | grep -e brcm
    [    5.176213] brcmfmac: brcmf_fw_alloc_request: using brcm/brcmfmac43455-sdio for chip BCM4345/6
    [    5.178072] brcmfmac mmc2:0001:1: Direct firmware load for brcm/brcmfmac43455-sdio.pine64,quartz64-b.bin failed with error -2
    [    5.178152] brcmfmac mmc2:0001:1: Direct firmware load for brcm/brcmfmac43455-sdio.bin failed with error -2
    [    5.193395] usbcore: registered new interface driver brcmfmac
    [    5.803967] Bluetooth: hci0: BCM: 'brcm/BCM4345C0.hcd'
    [    5.803974] Bluetooth: hci0: BCM: 'brcm/BCM.hcd'
    [    6.200458] brcmfmac: brcmf_sdio_htclk: HT Avail timeout (1000000): clkctl 0x50
    

    Dan vom Manjaro-ARM Team angeschrieben und ein wenig Informationen ausgetauscht. Anmerkung, er hat keinen Quartz64 B. Wir hatten dann schnell raus, das sich in den Boards die man Endkunden jetzt zuschickte was geändert hatte.

    Auf meinem Chip steht folgendes drauf.

    AzureWave Model AW-CM256SM

    Führt zu diesem PDF

    http://www.azurewave.com/img/wireless-modules/AW_CM256SM_DS_Rev15_CYW.pdf

    Nach ein wenig Recherche findet man raus, das er auf dem Chip CYW43455 basiert. Sieht so ziemlich nach einem chinesischen Clon aus? Ne, ich habe keine Ahnung von dem Thema. Das Ding muss nur rennen 🙂

    Dan schrieb mir dann das ich mal

     linux-firmware
    

    installieren sollte, Habe ich dann gemacht. Ich sollte dann auf ein Update für

    quartz64-post-install
    

    warten. Ok kam nix, dauert ewig. Mit diesem Befehl kann man das evt. ein wenig beschleunigen.

    pacman-mirrors --fasttrack && sudo pacman -Syyu
    

    So, da war das Paket. Installiert und danach neugestartet.

    3: wlan0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state DOWN group default qlen 1000
        link/ether 34:6f:24:e6:c7:bf brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    

    Bäm, das ist es 🤗 Auf dem grafischen Desktop aktiviert und Passwort eingegeben und die Verbindung steht.

    8fc12275-2e52-4d61-b96f-4e204850f849-grafik.png

    Kurzer iperf3 Test

    root@frank-MS-7C37:/home/frank# iperf3 -s
    -----------------------------------------------------------
    Server listening on 5201
    -----------------------------------------------------------
    Accepted connection from 192.168.178.67, port 38570
    [  5] local 192.168.178.27 port 5201 connected to 192.168.178.67 port 38572
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate
    [  5]   0.00-1.00   sec  10.6 MBytes  88.5 Mbits/sec                  
    [  5]   1.00-2.00   sec  13.1 MBytes   110 Mbits/sec                  
    [  5]   2.00-3.00   sec  16.5 MBytes   139 Mbits/sec                  
    [  5]   3.00-4.00   sec  12.1 MBytes   102 Mbits/sec                  
    [  5]   4.00-5.00   sec  12.2 MBytes   102 Mbits/sec                  
    [  5]   5.00-6.00   sec  12.0 MBytes   101 Mbits/sec                  
    [  5]   6.00-7.00   sec  10.7 MBytes  89.9 Mbits/sec                  
    [  5]   7.00-8.00   sec  10.2 MBytes  85.9 Mbits/sec                  
    [  5]   8.00-9.00   sec  9.16 MBytes  76.9 Mbits/sec                  
    [  5]   9.00-10.00  sec  10.0 MBytes  83.9 Mbits/sec                  
    [  5]  10.00-10.02  sec   226 KBytes  82.9 Mbits/sec                  
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate
    [  5]   0.00-10.02  sec   117 MBytes  97.7 Mbits/sec                  receiver
    -----------------------------------------------------------
    Server listening on 5201
    -----------------------------------------------------------
    Accepted connection from 192.168.178.67, port 38574
    [  5] local 192.168.178.27 port 5201 connected to 192.168.178.67 port 38576
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr  Cwnd
    [  5]   0.00-1.00   sec  7.37 MBytes  61.8 Mbits/sec    0    390 KBytes       
    [  5]   1.00-2.00   sec  7.59 MBytes  63.7 Mbits/sec    0    689 KBytes       
    [  5]   2.00-3.00   sec  6.25 MBytes  52.4 Mbits/sec    0    986 KBytes       
    [  5]   3.00-4.00   sec  6.25 MBytes  52.4 Mbits/sec    1   1.19 MBytes       
    [  5]   4.00-5.00   sec  7.50 MBytes  62.9 Mbits/sec    0   1.19 MBytes       
    [  5]   5.00-6.00   sec  5.00 MBytes  41.9 Mbits/sec    0   1.20 MBytes       
    [  5]   6.00-7.00   sec  6.25 MBytes  52.4 Mbits/sec    0   1.20 MBytes       
    [  5]   7.00-8.00   sec  6.25 MBytes  52.4 Mbits/sec    0   1.22 MBytes       
    [  5]   8.00-9.00   sec  6.25 MBytes  52.4 Mbits/sec    0   1.26 MBytes       
    [  5]   9.00-10.00  sec  6.25 MBytes  52.4 Mbits/sec    0   1.31 MBytes       
    [  5]  10.00-10.19  sec  1.25 MBytes  54.3 Mbits/sec    1   1.31 MBytes       
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
    [  5]   0.00-10.19  sec  66.2 MBytes  54.5 Mbits/sec    2             sender
    -----------------------------------------------------------
    Server listening on 5201
    -----------------------------------------------------------
    

    Hier noch das dmesg

    [root@frank-pc ~]# dmesg | grep -e brcm
    [    5.222658] brcmfmac: brcmf_fw_alloc_request: using brcm/brcmfmac43455-sdio for chip BCM4345/6
    [    5.223400] brcmfmac mmc2:0001:1: Direct firmware load for brcm/brcmfmac43455-sdio.pine64,quartz64-b.bin failed with error -2
    [    5.229068] usbcore: registered new interface driver brcmfmac
    [    5.369002] brcmfmac: brcmf_fw_alloc_request: using brcm/brcmfmac43455-sdio for chip BCM4345/6
    [    5.375475] brcmfmac: brcmf_c_preinit_dcmds: Firmware: BCM4345/6 wl0: Apr 15 2021 03:03:20 version 7.45.234 (4ca95bb CY) FWID 01-996384e2
    [    6.223466] Bluetooth: hci0: BCM: 'brcm/BCM4345C0.hcd'
    [    6.223469] Bluetooth: hci0: BCM: 'brcm/BCM.hcd'
    

    Bluetooth

    Ja geht, ich kann ein Device pairen habe aber nur stotternde Tonausgabe. Da möge sich jemand mit beschäftigen, der viel Liebe für Bluetooth mitbringt 😉

    @ Dan & Peter: Thank you!

  • F FrankM hat am 7. Juni 2022, 14:42 auf dieses Thema verwiesen

1/1

7. Juni 2022, 14:33


  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    161 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Quartz64 - Manjaro Mai 2022

    Verschoben Quartz64 quartz64 21. Mai 2022, 09:44
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    173 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 0 Stimmen
    3 Beiträge
    238 Aufrufe
    Das Ergebnis [image: 1638087100769-screenshot_20211128_090851.png] Peters Image benutzt ein Debian Buster 10 root@quartz64:~# lsb_release -a No LSB modules are available. Distributor ID: Debian Description: Debian GNU/Linux 10 (buster) Release: 10 Codename: buster Kernel root@quartz64:~# uname -a Linux quartz64 5.16.0-rc2 #1 SMP PREEMPT Sat Nov 27 03:43:14 UTC 2021 aarch64 GNU/Linux Gut an diesem Image vom Peter ist der funktionierende PCIe Port Nicht so gut ist das Image, wenn man längerfristig damit arbeiten möchte. Der Aufbau ist dafür nicht wirklich gut geeignet. Wenn man das möchte, dann benutzt man lieber das Manjaro Image. Das wird gepflegt und man bekommt alle Änderungen und Patches auch geliefert. Ich hoffe, das die PCIe Patches auch bald im Manjaro Image ankommen, doch dafür müssen diese Upstream sein weil das Manjaro diesen Kernel nutzt (linux-rc). Und wie ich heute Morgen gelesen habe, es besteht Hoffnung für einen funktionierenden USB3-Port
  • Quartz64 - Manjaro Image Aktuell!

    Images quartz64 pine64 23. Juli 2021, 15:02
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    512 Aufrufe
    Gestern hatte ich nach langer Zeit mal wieder das Bedürfnis zu schauen, was Manjaro so macht Dieses Image habe ich ausgewählt. Manjaro-ARM-kde-plasma-quartz64-a-20220418.img.xz Nach der Installation bemerkt, das jetzt beim Login steht, das man eine Wayland Session startet [image: 1650567294138-20220421_205322-resized.jpg] Man merkt dem KDE Plasma direkt an, das er wesentlich weniger Latenzen hat, als das olle X11. Ich musste dann dem Dan wieder auf die Nerven gehen, weil ich doch von dem Thema Grafik, 3D-Beschleunigung usw. NULL Ahnung habe. Er meinte dann zu mir, das Panfrost mittlerweile aktiv ist. Panfrost? Schauen wir mal nach. https://docs.mesa3d.org/drivers/panfrost.html The Panfrost driver stack includes an OpenGL ES implementation for Arm Mali GPUs based on the Midgard and Bifrost microarchitectures. Im Quartz64 ist folgende GPU verbaut Mali-G52 2EE Bifrost GPU@800MHz Diese wird von Panfrost unterstützt. Jetzt stand da noch OpenGLS ES, was ist das? OpenGL for Embedded Systems (OpenGL ES or GLES) is a subset[2] of the OpenGL computer graphics rendering application programming interface (API) for rendering 2D and 3D computer graphics such as those used by video games, typically hardware-accelerated using a graphics processing unit (GPU). Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/OpenGL_ES Ich habe dann mal geschaut, wie man Panfrost testen kann. Hier bin ich gelandet. Ich habe zwei Test gemacht, einmal mit X11 und das andere Mal mit Wayland. Von dem X11 Test habe ich ein kleines Video angefertigt. https://www.youtube.com/watch?v=_1LLwkJ3xD0 Am Ende könnt ihr den glmark Score erkennen 112 Und hier mal das Ergebnis mit Wayland 365 Ich würde jetzt als Noob sagen, Wayland ist 3,3 mal schneller. Da ich aber eingangs schon erwähnte, das ich von dem Thema keine Ahnung habe, überlasse ich den Menschen mit Fachkenntnissen die Einschätzung. [image: 1650567132321-2022-04-21_20-49.png] Mein subjektiver Eindruck ist, Wayland läuft wesentlich besser. Das habe ich auch auf meinem Haupt-PC schon festgestellt. Vor allen Dingen die Latenz ist um ein vielfaches besser. Aber wir dürfen auch nicht verschweigen, bei Wayland geht vieles noch immer nicht. Zum Beispiel konnte ich das Video nur auf X11 mit SimpleScreenRecorder machen. Leider sind wir immer noch nicht an dem Punkt, wo z.B. Youtube Videos im FF einwandfrei laufen. Von der HArdware Unterstützung brauchen wir auch nicht zu sprechen, da geht immer noch nicht so richtig viel. Die PCIe Schnittstelle habe ich noch kurz mit einer NVMe getestet. [frank@frank-pc e5f97e94-0e45-4fa6-b8fb-373e35c708f8]$ iozone -e -I -a -s 100M -r 4k -r 16k -r 512k -r 1024k -r 16384k -i 0 -i 1 -i 2 Iozone: Performance Test of File I/O Version $Revision: 3.489 $ Compiled for 64 bit mode. Build: linux Contributors:William Norcott, Don Capps, Isom Crawford, Kirby Collins Al Slater, Scott Rhine, Mike Wisner, Ken Goss Steve Landherr, Brad Smith, Mark Kelly, Dr. Alain CYR, Randy Dunlap, Mark Montague, Dan Million, Gavin Brebner, Jean-Marc Zucconi, Jeff Blomberg, Benny Halevy, Dave Boone, Erik Habbinga, Kris Strecker, Walter Wong, Joshua Root, Fabrice Bacchella, Zhenghua Xue, Qin Li, Darren Sawyer, Vangel Bojaxhi, Ben England, Vikentsi Lapa, Alexey Skidanov, Sudhir Kumar. Run began: Thu Apr 21 21:49:06 2022 Include fsync in write timing O_DIRECT feature enabled Auto Mode File size set to 102400 kB Record Size 4 kB Record Size 16 kB Record Size 512 kB Record Size 1024 kB Record Size 16384 kB Command line used: iozone -e -I -a -s 100M -r 4k -r 16k -r 512k -r 1024k -r 16384k -i 0 -i 1 -i 2 Output is in kBytes/sec Time Resolution = 0.000001 seconds. Processor cache size set to 1024 kBytes. Processor cache line size set to 32 bytes. File stride size set to 17 * record size. random random bkwd record stride kB reclen write rewrite read reread read write read rewrite read fwrite frewrite fread freread 102400 4 53221 74745 76900 77656 46983 73982 102400 16 135113 181063 182235 183108 131535 180494 102400 512 354092 361813 357888 362080 351316 361385 102400 1024 368909 373104 374076 378286 372179 372881 102400 16384 384251 378963 376150 377334 376874 377929 iozone test complete.
  • Quartz64 - Was geht?

    Angeheftet Verschoben Quartz64 - A quartz64 pine64 26. Juni 2021, 10:12
    0 Stimmen
    10 Beiträge
    857 Aufrufe
    Die Tabelle habe ich überarbeitet.
  • Quartz64 - UART

    Angeheftet Verschoben Quartz64 - A quartz64 pine64 20. Juni 2021, 09:05
    4
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    301 Aufrufe
    Mein Quartz64 ist heute eingetroffen, mit einem Test Image des Manjaro Teams mal ausprobiert. Die UART-Schnittstelle funktioniert genau wie beim ROCKPro64. Also, nichts Neues für uns. UART Adapter anschließen und los geht es.
  • Quartz64 - Boot Order

    Angeheftet Hardware quartz64 pine64 15. Mai 2021, 14:45
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    388 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Wichtige Links zum Quartz64

    Angeheftet Verschoben Quartz64 quartz64 15. Mai 2021, 14:41
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    280 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet