Skip to content

Quartz64 - Manjaro Mai 2022

Verschoben Quartz64
  • Ich möchte heute noch mal ein paar Zeilen zum aktuellen Stand des Manjaro Images schreiben.

    Die Images für den Quartz64 A & B bekommt man hier

    Von Manjaro gibt es folgende Desktops

    • Gnome
    • KDE Plasma
    • Mate
    • Sway
    • XFCE

    und ein Mnimalsystem.

    Hardware

    • Quartz64 Modell A

    Software

    KDE Plasma Desktop -> https://github.com/manjaro-arm/quartz64-a-images/releases/download/20220516/Manjaro-ARM-kde-plasma-quartz64-a-20220516.img.xz

    Installation

    Wie gewohnt, das Image auf die SD-Karte bügeln und die SD-Karte in den Quartz64 schieben. Danach den Quartz64 starten. Bei der Installation, wird jetzt als erstes das Filesystem erweitert. Also die Root-Partition auf den maximal möglichen Platz erweitert.

    Das kann je nach eingesetzter SD-Karte dauern. also bitte Geduld haben. Wenn das erfolgt ist, taucht der Calamares Installer Bildschirm auf.

    Dieser Installer hat aktuell einen blöden Fehler. Wenn man auf german language umstellt, wird diese nicht geladen. Das hat Auswirkungen wenn man Passwörter mit deutschen Umlauten benutzen möchte. Bei der Installation bitte diese Zeichen vermeiden!

    Manjaro setzt aber die Sprache korrekt, nach der erfolgreichen Installation wird die eingestellte Sprache benutzt. Sollte man Passwörter mit deutschen Sonderzeichen wünschen, kann man diese nach der erfolgreichen Installation dann ändern.

    Der Installer ist einfach zu bedienen und sollte auch einen unerfahrenen User nicht vor große Probleme stellen. Nach der Installation kommt ein Punkt, wo man neustarten muss. Wenn ich mich recht erinnere, funktioniert das nicht wirklich. Einmal den Reset-Button am Quartz64 betätigen, Problem gelöst 😉

    Start des Desktops

    Nach dem Neustart kommt man zum Login Screen. Dort kann man das voreingestellte Passwort eingeben. Aber, interessanter ist der Eintrag unten links.

    Wayland Session

    Unten links kann man zwischen einer Wayland und einer X11 Session umschalten. Lasst es auf Wayland, es ist das bessere Erlebnis. Ich habe dazu hier schon mal was getestet.

    Wenn man sich eingeloggt hat, sollte man als erstes unten rechts auf das Icon der Softwareaktualisierung achten und alles aktualisieren. Bei Manjaro wird sehr viel und regelmäßig aktualisiert. Wenn man von anderen Distributionen kommt, schaut man da meist etwas irritiert.

    Deswegen hat man bei Manjaro aber auch stets aktuellste Versionen, ob es der Kernel ist oder die Anwendungen. Manche mögen das, andere wieder nicht. Die Entscheidung liegt bei Euch.

    Manjaro nutzt folgenden Kernel.

    [root@frank-pc ~]# uname -a
    Linux frank-pc 5.18.0-rc7-2-MANJARO-ARM-RC #1 SMP PREEMPT Fri May 20 21:14:12 UTC 2022 aarch64 GNU/Linux
    

    Das ist der linux-rc Kernel im Manjaro Zweig. Dazu gibt es noch linux-quartz64, dieser Zweig basiert auf der Buildumgebung von Peter Geis und unterstützt aktuell besser die Hardware. linux-rc basiert auf dem Mainline Kernel.

    Wie mir der Maintainer des Manjaro Images, Dan Johansen eben schrieb, plant man ab dem Kernel 5.19-rc1 nur noch einen Kernel zu nutzen, weil dann die meisten Patches vom Peter im Mainline Kernel enthalten sind, auch sollte dann PCIe NVMe funktionieren 🍻

    Zusatz Infos

    Wenn man unter Manjaro auf der Konsole was aktualisieren möchte, benutzt man dafür pacman

    pacman -Syu
    

    aktualisiert das System. Ein Tool, hier die NFS Unterstützung installiert man mit

    pacman -S nfs-utils
    

    Hardware Unterstützung

    Was aktuell nicht 'out of the box' geht

    Funktion OK Nicht OK Bemerkungen
    CPU
    Cores X 4 Cores
    cpufreq X Min. 408 MHz, Max. 1800 MHz
    NPU
    --- --- --- ---
    Boot
    Boot from SD-Card X
    Boot from eMMC X Meinem Board fehlt der SPI *3
    Boot from USB2 X Meinem Board fehlt der SPI *3
    Boot from USB3 X Meinem Board fehlt der SPI *3
    Boot from PCIe SATA X Meinem Board fehlt der SPI *3
    Boot from PCIe NVMe X Meinem Board fehlt der SPI *3
    u-boot im SPI X Meinem Board fehlt der SPI *3
    Netzwerk
    LAN X 923 / 895 Mbits/sec / zu viele Retr
    WLAN X
    Bluetooth X
    Storage
    USB2 X
    USB3 X
    SATA 3.0 6Gb/s Port X
    PCIe
    SATA X Aktuell nur mit linux-quartz64
    NVMe SSD X Aktuell nur mit linux-quartz64
    LAN X Aktuell nur mit linux-quartz64
    HDMI
    Ausgabe X Ohne VPU-Beschleunigung (nur CPU)
    u-boot über HDMI X
    Sound
    Sound über HDMI X
    Sound über Analog Buchse X
    Sound über SPDIF X Denke es geht, ich sehe rotes Licht 🙂
  • FrankMF FrankM verschob dieses Thema von Quartz64 am
  • FrankMF FrankM verschob dieses Thema von Quartz64 - A am
  • Quartz64 - Heartbeat LED

    Quartz64 quartz64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    90 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Quartz64 - Modell B - Kernelversionen

    Images quartz64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    166 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Quartz64 - Modell B - Manjaro Image

    Images quartz64
    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    268 Aufrufe
    FrankMF
    Heute kam dann der Kernel 5.19 [root@frank-pc ~]# uname -a Linux frank-pc 5.19.0-rc1-0.2-MANJARO-ARM-Q64 #1 SMP PREEMPT Fri Jun 10 14:51:37 UTC 2022 aarch64 GNU/Linux am Anfang war es Version 5.19.0-rc1-0.1, aber was das? Keine Tastatur mehr? Häh.... Es ging nur noch der obere USB2 Port. Na gut, man weiß sich ja zu helfen, also einen USB Switch dran gehangen, alles wieder gut. Aber blöd ist das schon!? Außerdem war Sound über HDMI weg. So, warum? Ich nutze hier den Kernel linux-quartz64 der wird im Manjaro Buildsystem direkt vom Peter gezogen. Und Peter arbeitet ja so, das er alles zum Mainline-Kernel hochladen kann usw. Der Audio Patch ist aber upstream noch nicht akzeptiert und für USB2 gibt es einen Patch, der wohl USB OTG aktivieren soll. USB2 So in Peters dtb war die USB2 Schnittstelle auf OTG konfiguriert. Das macht aus irgendeinem Grund Ärger, ich habe das dann im dtb auf HOST umgestellt, danach war alles wieder wie vorher Schaut mal auf die Unterseite des B und ihr werdet folgendes finden. [image: 1654876676074-usb2_host.jpeg] Fragt mich nicht, wozu man das braucht. Im Moment habe ich keine Ahnung. Steht bei mir aktuell auf HOST. Audio über HDMI Blöd, das das jetzt auf einmal nicht mehr geht. Dan hat dann ein paar Patche losgelassen, so das nun wieder Audio über HDMI funktioniert. So Desktop Betriebssysteme ohne Sound sind blöd - oder? PCIe NVMe SSD Meine PCIe NVMe SSD funktionierte ja nicht, wenn man große Datenmengen kopierte crashte der Controller. Peter hat das gefixt, das ist seit 5.19 jetzt funktional. Und direkt als Root eingebunden. [root@frank-pc ~]# df -h Dateisystem Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf dev 1,7G 0 1,7G 0% /dev run 1,9G 1,3M 1,9G 1% /run /dev/nvme0n1p1 458G 11G 424G 3% / tmpfs 1,9G 0 1,9G 0% /dev/shm tmpfs 1,9G 220K 1,9G 1% /tmp /dev/mmcblk0p1 458M 42M 417M 9% /boot tmpfs 374M 48K 374M 1% /run/user/1000 /dev/mmcblk0p2 59G 3,7G 52G 7% /run/media/frank/ROOT_MNJRO /dev/sda1 458G 11G 424G 3% /run/media/frank/777684c9-e74f-44b9-b491-694daafb9723 Somit haben wir seit Kernel 5.19 PCIe NVMe SSD Unterstützung Yeah Und seit Kernel 5.19.0-rc1-0.2 geht auch wieder Audio über HDMI. Danke Dan für die Patches! Und Danke an den feinen Patch für PCIe NVMe an Peter!
  • Quartz64 - Modell B - M.2 Anschluss

    Quartz64 - B quartz64
    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    297 Aufrufe
    FrankMF
    Ich hatte schon drauf getippt, das der Slot nur mit einer Lane angeschlossen ist. <pgwipeout> It is a single lane pcie2 port. Und damit ist das das erwartete Ergebnis root@debian:/mnt/nvme# dd if=/dev/zero of=sd.img bs=4M count=4096 oflag=direct 4096+0 records in 4096+0 records out 17179869184 bytes (17 GB, 16 GiB) copied, 58.4993 s, 294 MB/s Das alles mit Debian 10, was man mit Peters Buildsystem installieren kann. Kann man aber auch bei Bedarf auf 11.3 hochziehen root@debian:/etc# uname -a Linux debian 5.17.0 #1 SMP PREEMPT Thu Apr 7 13:38:56 UTC 2022 aarch64 GNU/Linux root@debian:/etc# cat debian_version 11.3 root@debian:/etc#
  • Quartz64 - Missing SPI ?

    Verschoben Quartz64 quartz64 pine64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    456 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Quartz64 - GPIO Modell A

    Angeheftet Verschoben Quartz64 - A quartz64 pine64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    195 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Quartz64 - Images

    Angeheftet Verschoben Archiv quartz64 pine64
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    275 Aufrufe
    FrankMF
    Manjaro Images -> https://github.com/manjaro-arm/quartz64-bsp-images/releases Ab Dev 20211117 mit HDMI-Ausgabe!
  • Quartz64 - UART

    Angeheftet Verschoben Quartz64 - A quartz64 pine64
    2
    4
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    263 Aufrufe
    FrankMF
    Mein Quartz64 ist heute eingetroffen, mit einem Test Image des Manjaro Teams mal ausprobiert. Die UART-Schnittstelle funktioniert genau wie beim ROCKPro64. Also, nichts Neues für uns. UART Adapter anschließen und los geht es.