Skip to content

Quartz64 - UART

Angeheftet Verschoben Quartz64 - A
2 1 301
  • Ich übernehme keine Garantie für Hardwareschäden! Beim Spielen bitte aufpassen 😉

    Was wir so mit als erstes brauchen ist natürlich die UART Schnittstelle. Das Diagramm zeigt folgendes.

    c45059e6-645c-4937-89fd-8ad64782d3d4-grafik.png
    Quelle: https://files.pine64.org/doc/quartz64/Quartz64_model-A_schematic_v1.0_20201124.pdf

    So wie gewohnt 🙂

    Die UART Schnittstelle ist 3,3V

    Pin Funktion
    6 GND
    8 UART2 TX
    10 UART2 RX

    Ergänzung, vom ROCKPro64 Beitrag kopiert.

    minicom

    Ein apt search minicom ergibt folgendes.

    putty/stable,stable 0.70-6 amd64
      Telnet/SSH client for X
    

    Installation mit

    apt install minicom
    

    Einstellungen

    minicom_desktop.png

    Das hier sind die Einstellungen meines Desktop Starters. Man kann das auch einfach über eine Konsole starten.

    minicom -8 -D /dev/ttyUSB0 -b 1500000\n
    

    Ausgabe

    minicom_konsole.png

    minicom_konsole2.png

  • FrankMF FrankM hat dieses Thema am angepinnt
  • Mein Quartz64 ist heute eingetroffen, mit einem Test Image des Manjaro Teams mal ausprobiert. Die UART-Schnittstelle funktioniert genau wie beim ROCKPro64. Also, nichts Neues für uns. UART Adapter anschließen und los geht es.

  • FrankMF FrankM verschob dieses Thema von Hardware am
  • Quartz64 - Heartbeat LED

    Quartz64 quartz64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    107 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Quartz64 - Plebian

    Quartz64 quartz64
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    245 Aufrufe
    FrankMF
    Mal beim Kaffee eben ausprobieren. Die Releases findet man hier -> https://github.com/Plebian-Linux/quartz64-images/releases Und ein paar Anmerkungen zum Image -> https://github.com/Plebian-Linux/quartz64-images/blob/main/RUNNING.md User:pleb PW: pleb Passwort muss wie gewohnt beim ersten Start geändert werden. Danach habe ich das Debian aktualisiert apt update && apt upgrade Danach haben wir dann einen root@plebian-quartz64b:~# uname -a Linux plebian-quartz64b 6.1.0-1-arm64 #1 SMP Debian 6.1.4-1 (2023-01-07) aarch64 GNU/Linux recht aktuellen Kernel. Die Debian Version ist root@plebian-quartz64b:/etc# cat debian_version bookworm/sid Bookworm ist das kommende Debian 12, das soll so ca. im März(?) released werden. Mit blkid werden alle angeschlossenen Laufwerke angezeigt. root@plebian-quartz64b:/etc# blkid /dev/nvme0n1p1: UUID="497aa9d6-2e0c-4927-bb8f-9927970b1abe" BLOCK_SIZE="4096" TYPE="ext4" PARTUUID="bd856e70-94c0-3345-a9d6-7ff080b5a2e0" /dev/mmcblk0p3: LABEL="root" UUID="da21d2fe-1093-46d2-bd96-5fb6b11e07eb" BLOCK_SIZE="4096" TYPE="ext4" PARTLABEL="root" PARTUUID="3fbd2cf5-e08d-4f39-8ca4-9fb5cff746df" /dev/mmcblk0p1: PARTLABEL="idbloader" PARTUUID="3eac6306-dee4-4c0c-9cfa-2d610b74b61b" /dev/mmcblk0p2: PARTLABEL="uboot" PARTUUID="7129c8a9-86f4-4807-be66-7d12398c6e9a" /dev/sda4: LABEL="linux-root" UUID="b1612f09-7ae0-4217-be0e-bdc2e51248d1" BLOCK_SIZE="4096" TYPE="ext4" PARTLABEL="linux_root" PARTUUID="cdc03a35-d726-48f6-8bef-918981debbf6" /dev/sda2: SEC_TYPE="msdos" LABEL_FATBOOT="boot-efi" LABEL="boot-efi" UUID="6891-ACCB" BLOCK_SIZE="512" TYPE="vfat" PARTLABEL="boot_efi" PARTUUID="0af3de6b-3b38-42f3-ae0c-336c5d39c874" /dev/sda3: LABEL="linux-boot" UUID="e64ed73c-b603-43af-851c-d5eef81a1aa9" BLOCK_SIZE="1024" TYPE="ext4" PARTLABEL="linux_boot" PARTUUID="b3b30dbb-4dcb-4652-aef1-ebc720eb0e59" /dev/sda1: PARTLABEL="loader1" PARTUUID="86d433a9-c91b-48aa-9867-36ef588a600f" Man sieht meine angeschlossene NVMe SSD und die Platte am USB3. Man hat eine HDMI Ausgabe, Netzwerk ist klar, der WiFi-Chip geht nicht. Dazu steht im Readme Plebian (or Debian, for that matter) does not yet properly package the wireless firmware needed for the Model B or SOQuartz's Wi-Fi chip. Therefore, Wi-Fi won't work out of the box. Müsste man sich also mit beschäftigen.... Ansonsten macht das für mich auf den ersten Blick einen soliden Eindruck.
  • Quartz64 - Modell B - UART

    Angeheftet Quartz64 - B quartz64
    4
    2
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    315 Aufrufe
    FrankMF
    Um das hier zu komplettieren, habe ich mich gerade gefragt "Wo speichert er die Settings?" Ok, ich habe sie gefunden. /root/.minirc.dfl Inhalt # Diese Datei ist maschinell erzeugt. Bitte verwenden Sie das # Einstellungs-Menü im minicom-Programm, um die Einstellungen # zu ändern. pu rtscts No Jetzt habe ich ausreichend hier dokumentiert, falls ich da nochmal Probleme mit habe.
  • Quartz64 - Manjaro Mai 2022

    Verschoben Quartz64 quartz64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    173 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Quartz64 - working HDMI output

    Verschoben Quartz64 quartz64
    5
    1
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    374 Aufrufe
    FrankMF
    Das Problem mit dem Sound ist mit folgendem Kernel behoben [root@quartz64 ~]# uname -a Linux quartz64 5.16.0-rc1-6-MANJARO-ARM #1 SMP PREEMPT Sun Nov 21 15:42:16 UTC 2021 aarch64 GNU/Linux
  • Quartz64 - SPDIF Modul

    Verschoben Quartz64 - A quartz64 linux
    2
    3
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    359 Aufrufe
    FrankMF
    Für das bequeme Umschalten der Soundkarten kann man das Tool alsamixer benutzen. pacman -S alsa-utils Danach alsamixer [image: 1633791802992-e912744f-8f69-4b28-a50b-7ffc8a3ab399-grafik.png]
  • Quartz64 - Missing SPI ?

    Verschoben Quartz64 quartz64 pine64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    467 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • HardROCK64

    Allgemeine Diskussionen hardrock64 pine64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    240 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet