Skip to content

Proxmox - Windows Server 2019

Proxmox
2 1 363
  • Durch mein Python coden, ich code ja an einem Restic UI herum, kam ich auf die Idee das mal auf Windows zu testen. Mein Python Projekt basiert auf PyQt5 und sollte damit auch dort problemlos(?) laufen. Da ich eine Proxmox Kiste am Start habe, testen wir das doch mal.

    Plan

    Wir installieren mal einen Windows Server 2019. Dazu das Image heruntergeladen (Evaluation Version) und dann mal versucht zu installieren. Ja, ich gestehe, es hat was länger gedauert. Ich versuche mich mal daran zu erinnern, wo es geklemmt hat. Als erstes konnte Windows keine Festplatten erkennen, auf der ich das Betriebssystem installieren konnte.

    Nach einiger Suche im Netz konnte ich dann herausfinden, das man dazu einen Treiber braucht und zwar diesen hier.

    Downloadlink

    Also frisch ran ans Werk und wieder funktionierte nichts. Wieder lesen und dann herausgefunden, das man die Festplattenkonfiguration ein wenig anpassen muss. Hier mal ein Screenshot der Hardware.

    05b196cb-d5d6-46a6-b019-29b89ad57996-grafik.png

    Man braucht eine EFI Partition, ein TPM State und ein UEFI BIOS, damit man die Kiste vernünftig installieren kann 😉

    Nach der Installation hatte ich dann kein Netzwerk.

    Auf der Treiber-CD das Setup gestartet und die entsprechenden Treiber installiert.

    3b40b370-d527-4639-a9a5-befb93280898-grafik.png

    Danach hatte ich dann einen funktionierenden Windows 2019 Server 🤓

    1bfe1235-7589-4dbc-a20c-6d13d6b323a0-grafik.png

    Dann das Restic Tool nach Anleitung installiert, noch ein paar Tools und dann mal geschaut ob es rennt. Es lief natürlich nicht, weil auf dem Windows Server 2019 Python 3.10 drauf war. Die Geschichte, wie ich das gefixt habe kann man hier nachlesen. Und hier das Ergebnis.

    6e0258b8-db52-4939-8830-e3c3dddf9df8-grafik.png

    bad18c2b-cb3c-4855-8e4c-3e80ebae6a60-grafik.png

    Quellen: https://jaletzki.de/posts/windows-server-2019-proxmox-template/

  • Ich bin so froh, das ich das nicht mehr als Hauptsystem nutze.

    775556c8-e499-44f2-a891-4492295b7235-image.png

  • 0 Votes
    1 Posts
    8 Views
    No one has replied
  • Proxmox Setup 2025

    Proxmox proxmox linux
    1
    3
    0 Votes
    1 Posts
    190 Views
    No one has replied
  • Proxmox - Video Tipp

    Proxmox proxmox linux acme
    1
    0 Votes
    1 Posts
    198 Views
    No one has replied
  • MSI B550I Gaming Edge WiFi

    Linux b550i proxmox
    2
    4
    0 Votes
    2 Posts
    187 Views
    FrankMF
    Einige Tage später, bin ich mit meinem neuen Projekt (grob) fertig. Der Rechner hostet jetzt eine Proxmox VE auf der eine VM mit pfSense läuft, die meinem Netzwerk als Sicherung dient. Dazu ist eine zusätzliche Netzwerkkarte in den freien Grafikkartenslot verbaut worden. Jo, es hatte schon seinen Grund einen AMD Ryzen5 5600G zu nehmen 10:00.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82576 Gigabit Network Connection (rev 01) 10:00.1 Ethernet controller: Intel Corporation 82576 Gigabit Network Connection (rev 01) Somit hatte ich die benötigten Netzwerkkarten für mein Setup. WAN - Netzwerkschnittstelle auf dem Bord LAN - Intel Corporation 82576 OPT1 - Intel Corporation 82576 LAN ist das Netzwerk für meine Geräte, OPT1 ist mein Netzwerk für alle Geräte denen ich nicht besonders vertraue. TV FireTV PS5 usw. Das läuft auch mit guter Geschwindigkeit. [image: 1634547750365-speed.png] Was mir hier richtig Zeit gekostet hatte, war ein Denkfehler im Konzept. Ich habe ja mein aktuelles NAS aufgelöst und hatte den ZFS-Pool des Proxmox dafür benutzt. Das ging auch, aber mir gefielen da einige Aspekte nicht. lief im falschen Netz auf dem Proxmox Host lief der NFS Suboptimal, das musste besser gehen. Also habe ich mich damit beschäftigt, wie man Festplatten an eine VM durchreicht. Das Ergebnis [image: 1634547982208-4ad18f09-4098-41c8-a92d-bb5fd3392999-grafik.png] Aus diesen beiden Platten habe ich dann einen ZFS-Pool gemacht. root@debian1:~# zpool status pool: NAS state: ONLINE scan: resilvered 232K in 00:00:01 with 0 errors on Sun Oct 17 16:38:46 2021 config: NAME STATE READ WRITE CKSUM NAS ONLINE 0 0 0 mirror-0 ONLINE 0 0 0 scsi-0QEMU_QEMU_HARDDISK_drive-scsi1 ONLINE 0 0 0 scsi-0QEMU_QEMU_HARDDISK_drive-scsi2 ONLINE 0 0 0 errors: No known data errors Warum ZFS? Kann ich auch nicht beantworten, da immer mehr das nutzen (Ubuntu, pfSense usw.) habe ich gedacht, wir probieren es mal aus. Da ZFS sehr speicherhungrig ist, was ich vorher wusste, hat die Kiste auch 64GB RAM (Host). Ich hoffe das langt. Die Debian VM läuft zur Zeit mit 4GB. Mal sehen, ob das in Zukunft ausreicht. root@debian1:~# free gesamt benutzt frei gemns. Puffer/Cache verfügbar Speicher: 4025628 119896 3801808 508 103924 3732976 Swap: 998396 0 998396 Das Ganze ist jetzt fertig aufgebaut und das Gehäuse ist zugeschraubt. Verbaut sind aktuell 2 * 4TB HDD ZFS-Pool Host 2 * 2TB HDD ZFS-Pool für NAS (VM100) Nächster Schritt ist die Datensicherung des NAS und grundsätzlich die Vervollständigung der Konfiguration. Da habe ich bei der Testerei doch einiges ignoriert.... [image: 1634549004086-20211018_111551_ergebnis.jpg]
  • 0 Votes
    1 Posts
    3k Views
    No one has replied
  • Proxmox - VMs sichern

    Proxmox proxmox
    1
    0 Votes
    1 Posts
    498 Views
    No one has replied
  • Proxmox - TOTP

    Moved Proxmox proxmox
    2
    2
    0 Votes
    2 Posts
    444 Views
    FrankMF
    Als Ergänzung, nein das darf nicht die einzige Maßnahme sein. Firewall fail2ban usw.
  • Proxmox - VE 6.0-4

    Moved Proxmox proxmox
    2
    5
    0 Votes
    2 Posts
    521 Views
    FrankMF
    War eine schöne Zeit Der lokale Proxmox ging mir doch ein wenig auf die Nerven, die Lüfter Somit musste ich dieses Projekt einstampfen. Außerdem war der Stromverbrauch auch etwas zu viel, in der heutigen Zeit nicht zu vernachlässigender Faktor. Man hat ja schon genug am Laufen Proxmox ist eine tolle Sache. Der Rechner bekommt jetzt einen anderen Standort und wird vermutlich einstauben. Abwarten, mir fällt sicherlich irgendwann wieder was nettes ein. Die pfSense, die ich virtualisiert hatte ist jetzt in mein altes NAS umgezogen. Da bin ich jetzt mit ca. 10W unterwegs. Das kann dann auch 24/7 an sein.