Skip to content

Proxmox - TOTP

Verschoben Proxmox
  • Bei einer virtualisierten Umgebung sollte man ein gutes Auge auf den Zugang zum Webinterface haben. Mit TOTP (time based onetime password) können wir den Login ein wenig besser absichern.

    Übersicht.png

    Auf den Button TFA klicken.

    Scan.png

    Den QR-Code scannen, dann den TOTP-Code in das entsprechende Feld eingeben. Danach ist der Login abgesichert.

    Wichtig!

    Macht Euch einen Screenshot von dem Fenster, der darin angegebene Secret ist wichtig. Damit könnt ihr in einer 2FA App, wie z.B. Authy, die Funktion mit Eingabe dieses Secret wiederherstellen. Für den Fall, das mal alles schief läuft 🙂

    Nein, diesen Code habe ich nicht benutzt 😉

  • Als Ergänzung, nein das darf nicht die einzige Maßnahme sein.

    • Firewall
    • fail2ban
    • usw.
  • Ansible - Proxmox Server bearbeiten

    Ansible ansible proxmox semaphore linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    441 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Proxmox - Root Password mit Sonderzeichen

    Proxmox proxmox
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    157 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Proxmox - Windows Server 2019

    Proxmox proxmox windows
    2
    5
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    295 Aufrufe
    FrankMF
    Ich bin so froh, das ich das nicht mehr als Hauptsystem nutze. [image: 1642350116851-775556c8-e499-44f2-a891-4492295b7235-image.png]
  • Proxmox - VM killen

    Proxmox proxmox
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    402 Aufrufe
    FrankMF
    Und wenn das auch nicht geht, dann geht das ps aux | grep "/usr/bin/kvm -id VMID" kill -9 PID
  • Proxmox - Offline

    Linux linux proxmox
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    282 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Proxmox - Host neustarten

    Proxmox proxmox
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Da ich aktuell wieder dem Proxmox verfallen bin, hier eine kleine Ergänzung. Das oben geschriebene bezieht sich ja nur auf das Image, das man als CD/DVD eingehangen hat. Es ist natürlich völlig ausreichend, wenn man das nach der Installation einer VM auf Do naot any media zu stellen. So mit kann der oben beschriebene Fehler auch nicht mehr auftauchen. [image: 1630747954731-be11bff9-1535-4485-a2dc-4ed1ba7fa6ca-grafik.png]
  • Proxmox - Partition einer VM vergrößern

    Proxmox proxmox
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    381 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Proxmox - pfSense einrichten

    Verschoben pfSense proxmox pfsense
    5
    9
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    3k Aufrufe
    FrankMF
    Als kleine Ergänzung. Von einer VM aus zum Hauptrechner. frank@debian:~$ iperf3 -R -c 192.168.3.8 Connecting to host 192.168.3.8, port 5201 Reverse mode, remote host 192.168.3.8 is sending [ 5] local 192.168.3.213 port 42102 connected to 192.168.3.8 port 5201 [ ID] Interval Transfer Bitrate [ 5] 0.00-1.00 sec 112 MBytes 943 Mbits/sec [ 5] 1.00-2.00 sec 112 MBytes 941 Mbits/sec [ 5] 2.00-3.00 sec 112 MBytes 941 Mbits/sec [ 5] 3.00-4.00 sec 112 MBytes 941 Mbits/sec [ 5] 4.00-5.00 sec 112 MBytes 941 Mbits/sec [ 5] 5.00-6.00 sec 112 MBytes 941 Mbits/sec [ 5] 6.00-7.00 sec 112 MBytes 941 Mbits/sec [ 5] 7.00-8.00 sec 112 MBytes 941 Mbits/sec [ 5] 8.00-9.00 sec 112 MBytes 941 Mbits/sec [ 5] 9.00-10.00 sec 112 MBytes 941 Mbits/sec - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr [ 5] 0.00-10.04 sec 1.10 GBytes 940 Mbits/sec 10 sender [ 5] 0.00-10.00 sec 1.10 GBytes 941 Mbits/sec receiver iperf Done. frank@debian:~$ iperf3 -c 192.168.3.8 Connecting to host 192.168.3.8, port 5201 [ 5] local 192.168.3.213 port 42106 connected to 192.168.3.8 port 5201 [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr Cwnd [ 5] 0.00-1.00 sec 114 MBytes 953 Mbits/sec 0 281 KBytes [ 5] 1.00-2.00 sec 112 MBytes 940 Mbits/sec 0 293 KBytes [ 5] 2.00-3.00 sec 112 MBytes 944 Mbits/sec 0 293 KBytes [ 5] 3.00-4.00 sec 112 MBytes 938 Mbits/sec 0 293 KBytes [ 5] 4.00-5.00 sec 113 MBytes 945 Mbits/sec 0 293 KBytes [ 5] 5.00-6.00 sec 112 MBytes 939 Mbits/sec 0 293 KBytes [ 5] 6.00-7.00 sec 112 MBytes 944 Mbits/sec 0 305 KBytes [ 5] 7.00-8.00 sec 112 MBytes 939 Mbits/sec 0 305 KBytes [ 5] 8.00-9.00 sec 113 MBytes 945 Mbits/sec 0 305 KBytes [ 5] 9.00-10.00 sec 113 MBytes 947 Mbits/sec 0 438 KBytes - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr [ 5] 0.00-10.00 sec 1.10 GBytes 943 Mbits/sec 0 sender [ 5] 0.00-10.04 sec 1.10 GBytes 938 Mbits/sec receiver iperf Done.