Skip to content

Debian Bullseye - ZFS installieren und Pool erstellen

Linux
1 1 1.6k
  • Für mein kleines Virtualisierungsprojekt brauche ich ein Debian Bullseye mit ZFS-Pool. Warum? Man muss auch mal Neues ausprobieren 😉

    Das Debian läuft als VM innerhalb meines Proxmox. Diese VM soll als erstes zwei Platten zugewiesen bekommen. Wir nehmen zwei Festplatten und machen diese am Besten mit fdisk schön platt. Danach sollte der Proxmox die anzeigen.

    Wir bruchen die IDs.

    /dev/disk/by-id

    ls -lha /dev/disk/by-id
    lrwxrwxrwx 1 root root   9 Oct 17 16:36 ata-ST2000LM015-2E8174_WDZHD87G -> ../../sdc
    lrwxrwxrwx 1 root root   9 Oct 17 16:36 ata-ST2000LM015-2E8174_ZDZ2MY9W -> ../../sdd
    

    Nehmen wir an, wir haben diese beiden Platten und die wollen wir jetzt der VM zuweisen. Das geht nicht übers GUI, dazu gibt man auf der Konsole folgendes ein.

    qm set 100 -scsi1 /dev/disk/by-id/ata-ST2000LM015-2E8174_WDZHD87G
    qm set 100 -scsi2 /dev/disk/by-id/ata-ST2000LM015-2E8174_ZDZ2MY9W
    

    Sieht dann so aus.

    a6b208b0-9e34-4f9b-b725-85737840c66d-grafik.png

    Damit stehen uns diese beiden Platten innerhalb der VM zur Verfügung. Sieht dann wie folgt aus (hier schon mit ZFS-Pool)

    root@debian1:~# lsblk
    NAME   MAJ:MIN RM  SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
    sda      8:0    0   32G  0 disk 
    ├─sda1   8:1    0   31G  0 part /
    ├─sda2   8:2    0    1K  0 part 
    └─sda5   8:5    0  975M  0 part [SWAP]
    sdb      8:16   0  1,8T  0 disk 
    ├─sdb1   8:17   0  1,8T  0 part 
    └─sdb9   8:25   0    8M  0 part 
    sdc      8:32   0  1,8T  0 disk 
    ├─sdc1   8:33   0  1,8T  0 part 
    └─sdc9   8:41   0    8M  0 part 
    sr0     11:0    1  377M  0 rom 
    

    Nun möchte ich aus diesen beiden Platten einen ZFS-Pool machen. Auf Debian Bullseye ist kein ZFS vorinstalliert. Dazu müssen wir die Repositories anpassen.

    nano /etc/apt/sources.list

    # deb cdrom:[Debian GNU/Linux 11.0.0 _Bullseye_ - Official amd64 NETINST 20210814-10:07]/ bullseye main
    
    #deb cdrom:[Debian GNU/Linux 11.0.0 _Bullseye_ - Official amd64 NETINST 20210814-10:07]/ bullseye main
    
    deb http://deb.debian.org/debian/ bullseye contrib main
    deb-src http://deb.debian.org/debian/ bullseye contrib main
    
    deb http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main
    deb-src http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main
    
    # bullseye-updates, to get updates before a point release is made;
    # see https://www.debian.org/doc/manuals/debian-reference/ch02.en.html#_updates_and_backports
    deb http://deb.debian.org/debian/ bullseye-updates main
    deb-src http://deb.debian.org/debian/ bullseye-updates main
    
    # This system was installed using small removable media
    # (e.g. netinst, live or single CD). The matching "deb cdrom"
    # entries were disabled at the end of the installation process.
    # For information about how to configure apt package sources,
    # see the sources.list(5) manual.
    

    Wir müssen das contrib ergänzen, danach kann man ZFS installieren.

    apt update
    apt install zfs-dkms
    

    Danach steht uns ZFS in der VM zur Verfügung. Wir bauen nun den Pool, dafür brauchen wir wieder die IDs.

    root@debian1:~# ls -lha /dev/disk/by-id/
    insgesamt 0
    drwxr-xr-x 2 root root 260 17. Okt 16:42 .
    drwxr-xr-x 8 root root 160 17. Okt 16:42 ..
    lrwxrwxrwx 1 root root   9 17. Okt 16:42 ata-QEMU_DVD-ROM_QM00003 -> ../../sr0
    lrwxrwxrwx 1 root root   9 17. Okt 16:42 scsi-0QEMU_QEMU_HARDDISK_drive-scsi0 -> ../../sda
    lrwxrwxrwx 1 root root  10 17. Okt 16:42 scsi-0QEMU_QEMU_HARDDISK_drive-scsi0-part1 -> ../../sda1
    lrwxrwxrwx 1 root root  10 17. Okt 16:42 scsi-0QEMU_QEMU_HARDDISK_drive-scsi0-part2 -> ../../sda2
    lrwxrwxrwx 1 root root  10 17. Okt 16:42 scsi-0QEMU_QEMU_HARDDISK_drive-scsi0-part5 -> ../../sda5
    lrwxrwxrwx 1 root root   9 17. Okt 16:42 scsi-0QEMU_QEMU_HARDDISK_drive-scsi1 -> ../../sdc
    lrwxrwxrwx 1 root root  10 17. Okt 16:42 scsi-0QEMU_QEMU_HARDDISK_drive-scsi1-part1 -> ../../sdc1
    lrwxrwxrwx 1 root root  10 17. Okt 16:42 scsi-0QEMU_QEMU_HARDDISK_drive-scsi1-part9 -> ../../sdc9
    lrwxrwxrwx 1 root root   9 17. Okt 16:42 scsi-0QEMU_QEMU_HARDDISK_drive-scsi2 -> ../../sdb
    lrwxrwxrwx 1 root root  10 17. Okt 16:42 scsi-0QEMU_QEMU_HARDDISK_drive-scsi2-part1 -> ../../sdb1
    lrwxrwxrwx 1 root root  10 17. Okt 16:42 scsi-0QEMU_QEMU_HARDDISK_drive-scsi2-part9 -> ../../sdb9
    

    scsi0 ist die Systemplatte, scsi1 und scsi2 die Platten, die wir hinzugefügt haben.

    Pool anlegen

    zpool create ZFS-Pool scsi-0QEMU_QEMU_HARDDISK_drive-scsi1 scsi-0QEMU_QEMU_HARDDISK_drive-scsi2
    

    Status abfragen

    root@debian1:~# zpool status NAS
      pool: NAS
     state: ONLINE
      scan: resilvered 232K in 00:00:01 with 0 errors on Sun Oct 17 16:38:46 2021
    config:
    
    	NAME                                      STATE     READ WRITE CKSUM
    	NAS                                       ONLINE       0     0     0
    	  mirror-0                                ONLINE       0     0     0
    	    scsi-0QEMU_QEMU_HARDDISK_drive-scsi1  ONLINE       0     0     0
    	    scsi-0QEMU_QEMU_HARDDISK_drive-scsi2  ONLINE       0     0     0
    
    errors: No known data errors
    

    Das wars 🙂 Nun kann man mit dem ZFS-Pool arbeiten, z.B. als NAS gebrauchen und dann mittels NFS verteilen. Jetzt denkt der ein oder andere vielleicht, warum nicht direkt auf dem Host!? Das habe ich genauso auch gemacht, aber das Netz ist leider vor meiner pfSense, so mit musste das hinter die pfSense. So mit brauchte ich eine VM, die das verteilt.

    Viel Spaß beim Testen....

  • Update 1.31.0 released

    Vaultwarden vaultwarden linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    222 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Redis Stack?

    Redis redis linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    203 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • KDE Plasma 6 - Beta 2

    Linux kde linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    288 Aufrufe
    FrankMF
    Leider hat die Realität mich etwas vom Testen neuer Software abgehalten, aber jetzt geht es langsam wieder los. Den Start macht KDE Plasma 6 - Beta 2. Auch wenn ich schon brennend auf die RC1 warte, die lässt aber noch auf sich warten... https://pointieststick.com/category/this-week-in-kde/ Ok, also die Beta 2 auf meinen Stick und ab damit in mein Testsystem. Einmal starten, kurz danach taucht der KDE Neon Desktop auf. [image: 1705002299148-20240110_201838-resized.jpg] [image: 1705002324795-20240110_201852-resized.jpg] Und klick, wird die Installation gestartet. Danach begrüßt uns dieses Fenster. Ich weiß nicht, warum diese Information nicht automatisch ermittelt wird - nervig. [image: 1705002522434-20240110_201924-resized.jpg] Der Rest der Installation lief einwandfrei, ich habe aber keine besondere Installation vorgenommen. Ganze NVMe plattgemacht und alles drauf. Nichts verschlüsselt usw. Eine Installation, die ich so für meinen Haupt-PC nicht machen würde. Eine Kleinigkeit ist mir noch aufgefallen. Der Calamares Installer der benutzt wird, hat bei mir keine Sonderzeichen akzeptiert. Ich hoffe das wird bis zum Release gefixt. Hier noch kurz das Testsystem [image: 1705003417706-screenshot_20240111_210201.png] Ich nutze ausschließlich Wayland, das läuft einfach wesentlich besser. Aber, ich weiß da draußen gibt es viele die das nicht mögen. Das schöne an Linux - ihr habt die freie Wahl. Was war mir negativ aufgefallen? Installer - keine automatische Standortbestimmung Installer - nimmt keine Sonderzeichen für das PW an Login Window - nach Eingabe PW wird die Taste RETURN nicht akzeptiert. Muss ich mit der Maus anklicken. Skalierung auf meinem Monitor nicht optimal - Schrift unscharf Was ist mir positiv aufgefallen? Ich nutze einen 4K Monitor zum Testen. Die Skalierung war automatisch auf 175%. Eine fast perfekte Wahl, wenn da nicht die unscharfe Schrift wäre. Ich habe das auf 150% gestellt, danach war es deutlich besser. Updates kann man sich über das grafische Frontend holen Standby-Modus ging Und einen nervigen FF Bug konnte ich nicht nachstellen. Auf meinem aktuellen System, KDE Plasma 5, flackert der Bildschirm gelegentlich, wenn ich in der Taskleiste durch die geöffneten FF Fenster scrolle. Bei Plasma 6 konnte ich das bis jetzt noch nicht feststellen. Fazit Sieht gut aus, der Release von KDE Plasma 6 wird gut. Ich freu mich drauf. Und diesen komischen Updatevorgang den KDE Neon da benutzt, diesen M$ Style, den könnt ihr direkt wieder in die Mülltonne kloppen. Das möchte ich bei Linux nicht sehen. [image: 1705005840070-screenshot_20240111_214255-resized.png]
  • NAS 2023 - Hardware

    Angeheftet Verschoben Linux nas linux
    3
    6
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ich war nicht so ganz zufrieden Die zwei 4TB 5 1/4 Zoll HDDs müssen jetzt mal weichen. [image: 1684584960061-20230520_091729-resized.jpg] Ich habe jetzt wieder einen Proxmox Backup Server im Einsatz, da brauche ich nicht mehr so viel Speicherplatz im NAS. Kleiner, aber wichtiger Nebeneffekt ist der, das ich jetzt ca. 7W eingespart habe. In Zeiten wie diesen, rechnet sich das. Nein, die Investitionskosten rechnen wir jetzt nicht dagegen [image: 1684585295398-screenshot_20230520_140727_voltcraft-sem6000_ergebnis.jpg] Aktuelle Platten Ausstattung 1 TB NVMe SSD (Proxmox Systemplatte) 2 * 2,5 Zoll 1TB SSD WD Red (ZFS Pool für mein NAS) 1 * 2,5 Zoll HDD 2TB für Datensicherung
  • Quartz64 - dts File bearbeiten

    Angeheftet Verschoben Quartz64 quartz64 linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    405 Aufrufe
    FrankMF
    Ich weiß nicht, wonach ich gesucht habe, vermutlich nach apt install device-tree-compiler das gibt es im Manjaro Image nicht, es heißt ganz einfach dtc Also, ganz einfach mit pacman -S dtc installieren. Dann kann man sich diesen Umweg mit snapd sparen.
  • WLan auf der Konsole einrichten

    Angeheftet Linux linux quartz64 rockpro64
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    726 Aufrufe
    FrankMF
    Ich kann im Manjaro keine WPA3 Sicherheit auswählen, dann bekomme ich keine Verbindung. Es geht nur WPA2 Personal. Gegenstelle ist eine FRITZ!Box 6591 Cable. [image: 1638114013848-2021-11-28_16-37.png] In der Fritzbox sieht das so aus [image: 1638114096062-50d23aa8-5f67-485e-a994-244ef4f6a270-image.png] Das kam als Fehlermeldung Nov 28 11:03:07 frank-pc wpa_supplicant[700]: wlan0: Trying to associate with SSID 'FRITZ!Box 6591 Cable AK' Nov 28 11:03:07 frank-pc wpa_supplicant[700]: wlan0: WPA: Failed to select authenticated key management type Nov 28 11:03:07 frank-pc wpa_supplicant[700]: wlan0: WPA: Failed to set WPA key management and encryption suites Ich denke, der Treiber unterstützt das nicht.
  • Portainer - NodeBB Container erstellen

    Linux nodebb portainer linux redis
    1
    5
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    352 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Veracrypt Volume einhängen

    Linux linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    925 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet