Skip to content

Redis Stack?

Redis
  • Für meine Flask & Python Projekt nutze ich schon lange Redis. Redis ist ein "in-memory data store" Normalerweise läuft dafür ein Docker Container auf meinem Haupt-PC, den ich mal vor langer Zeit aufgesetzt hatte. So weit lief auch alles gut.

    Bedingt durch den Versuch, die Flask Anwendung auf meinem 2. PC zu installieren, ergaben sich einige neue Erkenntnisse. Ich hatte dann erst auf dem 2. PC ebenfalls mit einem Docker Container rum gespielt, dabei hatte ich aber das Problem das meine Datenbank nicht akzeptiert wurde.

    Ich habe lange gebraucht um zu kapieren, das Redis ungleich Redis Stack ist. Und damals, wo ich den Docker Container aufgesetzt hatte, hatte ich Redis Stack installiert.

    Redis Stack Server lets you build applications with searchable JSON and time series data models, and extended probabilistic data structures.
    Quelle: https://redis.io/

    Ich habe gerade nochmal in der DB nachgesehen, ich nutze keine dieser zusätzlichen Funktionen. Also müsste ich die Daten alle mühsam extrahieren und in einer einfachen Redis DB wieder installieren.

    Ok, es war also klar das ich einen Redis Stack Server an zentraler Stelle in meinem Netzwerk bräuchte, damit ich von jedem PC aus darauf zugreifen könnte. Als Ort fällt mir da natürlich mein Proxmox ein.

    Bei ersten Versuchen der Installation von Redis Stack schnell drüber gestolpert, das es das aktuell nur für Debian 11 gibt. Ja, die Docker Generation 🙂 Da ich das aber nicht als Docker laufen lassen wollte, musste ich wohl oder übel ein Debian 11 aufsetzen.

    Es gibt auch noch zwei Versionen von Redis Stack

    • Redis Stack Server
    • Redis Stack

    Redis Stack enthält auch noch die Desktop Application RedisInsight, das ist eine Redis GUI. Damit kann man sich die DB ansehen und auch bearbeiten. Das läuft lokal auf meinem Haupt-PC, brauche ich also nicht auf einem Server. Der Server hat ja auch keine GUI. Also war klar, ich brauchte einen Redis Stack Server.

    Zur Installation von Redis Stack Server, findet man das hier auf redis.io

    Kurze Zeit später lief die Debian 11 VM mit Redis Stack Server.

    frank@redis-stack:~$ pstree
    systemd─┬─agetty
            ├─cron
            ├─dbus-daemon
            ├─dhclient───3*[{dhclient}]
            ├─qemu-ga───{qemu-ga}
            ├─redis-server───8*[{redis-server}]
            ├─rsyslogd───3*[{rsyslogd}]
            ├─sshd───sshd───sshd───bash───pstree
            ├─systemd───(sd-pam)
            ├─systemd-journal
            ├─systemd-logind
            ├─systemd-timesyn───{systemd-timesyn}
            └─systemd-udevd
    

    Interessant bei Redis ist immer, wo liegt die Konfigurations Datei und wo die Datenbank? Dazu sollte man sich als erstes immer mal den SystemD Dienst ansschauen.

    redis-stack-server.service

    [Unit]
    Description=Redis stack server
    Documentation=https://redis.io/
    After=network.target
    
    [Service]
    Type=simple
    User=redis
    ExecStart=/opt/redis-stack/bin/redis-server /etc/redis-stack.conf
    WorkingDirectory=/var/lib/redis-stack
    UMask=0077
    
    [Install]
    WantedBy=multi-user.target
    

    Das erste was ich gemacht habe, sen User geändert. Stand auf nobody(?) oder so. Ich habe erst mal einen User dafür angelegt.

    useradd -M -s /usr/sbin/nologin redis
    

    Die Konfiguration findet man unter

    /etc/redis-stack.conf
    

    So sieht meine aus

    port 6379
    daemonize no
    requirepass <PASSWORD>
    save 60 1
    #save 900 1
    save 300 10
    save 60 10000
    stop-writes-on-bgsave-error yes
    rdbcompression yes
    rdbchecksum yes
    dbfilename dump.rdb
    dir /var/lib/redis-stack
    loadmodule /opt/redis-stack/lib/rediscompat.so
    loadmodule /opt/redis-stack/lib/redisearch.so
    loadmodule /opt/redis-stack/lib/redistimeseries.so
    loadmodule /opt/redis-stack/lib/rejson.so
    loadmodule /opt/redis-stack/lib/redisbloom.so
    loadmodule /opt/redis-stack/lib/redisgears.so v8-plugin-path /opt/redis-stack/lib/libredisgears_v8_plugin.so
    

    Mit diesen beiden Zeilen

    dbfilename dump.rdb
    dir /var/lib/redis-stack
    

    legt man fest, wo die Datenbank liegt. Unter /var/lib/redis-stack/ findet man dann die Datenbank dump.rdb. Bitte darauf achten, das die Dateiberechtigungen alle passen.

     chown -R redis:redis /var/lib/redis-stack/
    

    Nach einem Neustart, sollte die Redis Datenbank nun mit meiner Datenbank laufen.

    systemctl restart redis-stack-server.service
    

    Wie testet man die Verbindung?

    Einmal kann man das lokal machen. Mit dem Tool redis-cli

    root@redis-stack:/var/lib/redis-stack# redis-cli
    127.0.0.1:6379> 
    

    Wenn man jetzt die Datenbank auswählen möchte, kommt das

    127.0.0.1:6379> SELECT 0
    (error) NOAUTH Authentication required.
    

    Ok, die Datenbank ist mittels Passwort geschützt. Mit AUTH kann man sich authentifizieren.

    127.0.0.1:6379> AUTH <PASSWORD>
    OK
    

    Danach kann man dann die Datenbank wählen und schauen ob was drin ist.

    127.0.0.1:6379> SELECT 0
    OK
    127.0.0.1:6379> KEYS *
    1) "settings"
    127.0.0.1:6379> 
    

    Das kann man auch von extern machen, da aktuell die Redis Datenbank auf alle Netzwerkverbindungen lauscht. Wenn man das nicht möchte, kann man das auch entsprechend einstellen. Hier nicht erläutert.

    Von extern, muss man dann den Host angeben.

    frank@debian:~$ redis-cli -h 192.168.3.9
    192.168.3.9:6379> 
    

    Rest, siehe oben. Danach weiß man ob alles so weit funktioniert. Und zum Schluss noch ein Screenshot vom RedisInsight Tool.

    Screenshot_20240319_143044.png

  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • Fedora erhebt KDE zur offiziellen Workstation Alternative

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    131 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Linux Mint Cinnamon 21.3 Virginia

    Linux
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    456 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • checkmk - Apache2 vs. NGINX

    checkmk
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    593 Aufrufe
    FrankMF
    Ich musste am Ende wieder den Apachen installieren, da checkmk zu viele Abhängigkeiten hat. So was wie omd-apache2(?), wurde mir dann als Fehler angezeigt. Die Server waren auf einmal offline usw. Schade, aber letztendlich für den Container auch egal. Oben im Apachen die SSL Sicherheit erhöht. [image: 1632559940229-4ba2853c-d5a3-422d-b787-b9f66256b511-grafik.png]
  • VSCodium

    Linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    250 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NanoPi R2S - Firewall mit VLan und DHCP-Server

    Verschoben NanoPi R2S
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    799 Aufrufe
    FrankMF
    Nachdem ich die Tage feststellen musste, das irgendwas mit dem Gerät nicht stimmte, bekam keine DNS Auflösung über die Konsole, habe ich das heute mal eben neuinstalliert. Armbian ist ja immer was spezielles Hat sich bis heute nix dran geändert..... Ok, dann heute mal eben ein neues Image erstellt. Download Gewählt habe ich das Armbian Buster. Image auf die SD-Karte, eingeloggt. Alles wie oben erstellt und abgespeichert. Neustart, geht wieder alles. root@192.168.3.15's password: _ _ _ ____ ____ ____ | \ | | __ _ _ __ ___ _ __ (_) | _ \|___ \/ ___| | \| |/ _` | '_ \ / _ \| '_ \| | | |_) | __) \___ \ | |\ | (_| | | | | (_) | |_) | | | _ < / __/ ___) | |_| \_|\__,_|_| |_|\___/| .__/|_| |_| \_\_____|____/ |_| Welcome to Debian GNU/Linux 10 (buster) with Linux 5.9.11-rockchip64 System load: 2% Up time: 11 min Memory usage: 10% of 978M IP: 192.168.3.15 192.168.1.1 192.168.2.1 CPU temp: 61°C Usage of /: 5% of 29G Last login: Sun Dec 6 12:28:10 2020 from 192.168.3.213 Kernelversion root@nanopi-r2s:~# uname -a Linux nanopi-r2s 5.9.11-rockchip64 #20.11.1 SMP PREEMPT Fri Nov 27 21:59:08 CET 2020 aarch64 GNU/Linux ip a oot@nanopi-r2s:~# ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000 link/ether b2:b5:10:38:9e:76 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.3.15/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic eth0 valid_lft 6360sec preferred_lft 6360sec inet6 2a02:908:xxxxxx/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft 7196sec preferred_lft 596sec inet6 fe80::b0b5:10ff:fe38:9e76/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever 3: lan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000 link/ether b2:b5:10:38:9e:96 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff 4: lan0.100@lan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UP group default qlen 1000 link/ether b2:b5:10:38:9e:96 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.1.1/24 brd 192.168.1.255 scope global lan0.100 valid_lft forever preferred_lft forever inet6 fe80::b0b5:10ff:fe38:9e96/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever 5: lan0.200@lan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UP group default qlen 1000 link/ether b2:b5:10:38:9e:96 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.2.1/24 brd 192.168.2.255 scope global lan0.200 valid_lft forever preferred_lft forever inet6 fe80::b0b5:10ff:fe38:9e96/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever Vom Notebook aus funktioniert auch alles. So weit bin ich zufrieden. Jetzt mal langsam anfangen, der Kiste IPv6 beizubringen. Oje, nicht gerade mein Lieblingsthema... Bis der NanoPi R4S hier ankommt und ein vernünftiges Image hat, vergeht ja noch was Zeit...
  • HDD umbenennen

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    398 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Veracrypt Volume einhängen

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    876 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Vorstellung von Joplin

    Linux
    3
    5
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Heute das Ganze nochmal ausprobiert. Unter "Werkzeuge/Allgemeine Einstellungen" [image: 1539095579635-2541359f-78f0-4b14-b540-beddb80e7f45-grafik-resized.png] Danach auf "Synchronisieren" klicken. Nach kurzer Zeit fragt er nach dem fehlenden Passwort. Passwort eingeben und kurze Zeit später waren alle Daten wieder da. Diesmal ging das ruckzuck. Joplin 1.0.111 (prod, linux)