Skip to content

OpenCloud

Verschoben OpenCloud
3 1 268
  • Die OpenCloud GmbH bietet mittlerweile einen Nextcloud Ersatz an. Hinter der GmbH steckt Peer Heinlein, den kennt man z.B. auch von der Heinlein Gruppe. Auf der Webseite steht folgendes.

    Die Heinlein Gruppe mit Sitz in Berlin ist seit 30 Jahren auf Open Source-IT spezialisiert. Sichere und freie Kommunikation ist für uns keine Floskel – es ist unser Source Code, seit Jahrzehnten. Wir sind Linux-Experten und Partner auf Augenhöhe für Unternehmen, öffentliche Institutionen und Privatpersonen. Als Heinlein Gruppe ermöglichen wir unseren Kunden in verschiedenen Geschäftsbereichen den Weg in die digitale Souveränität.
    Quelle: https://opencloud.eu/de

    Die Heinlein Gruppe steckt auch hinter mailbox.org und OpenTalk.

    Viele der Entwickler von OpenCloud kommen von ownCloud. Dazu hat heise.de Anfang des Jahres folgendes berichtet. Ich hab da noch im Kopf, das man mit Nextcloud auch noch im Clinch liegt, dazu habe ich aber aktuell nichts gefunden.

    Ok, auch nicht so wichtig. Eine Erkenntnis bleibt, der Markt scheint umkämpft zu sein und wird vermutlich in Zukunft stark wachsen, da viele Firmen vor der Wahl stehen, ihre Daten in den USA abzulegen oder doch lieber in Europa. Und die Menschen, die jetzt mit der Aussage kommen wollen, das die Server eines amerikanischen Anbieters doch in Europa stehen, jo dazu suche ich gern ein Emjoi raus. 😀

    Ok, darum geht es jetzt hier aber gar nicht. Lasst uns das mal ausprobieren. Ich hatte gerade eine Debian 12 VM über, wo ich das mal eben schnell als Docker Installation ausprobieren wollte.

    Dokumentation

    Die Doku findet man hier. Ich denke, die ist ausreichend, wenn man schon mal etwas mit Docker rum gespielt hat.

    Die Docker Installation findet man hier.

    Installation

    Nicht vergessen, den User in die docker Gruppe zu packen.

    usermod -aG docker $USER
    newgrp docker
    

    First-time Setup

    docker run --rm -it \
        -v $HOME/opencloud/opencloud-config:/etc/opencloud \
        -v $HOME/opencloud/opencloud-data:/var/lib/opencloud \
        -e IDM_ADMIN_PASSWORD=admin \
        opencloudeu/opencloud-rolling:latest init
    

    Passwort anpassen, wenn gewünscht. Danach kommt die Frage nach Zertifikaten. Das habe ich mit Ja beantwortet, weil ich das hier in einer lokalen Installation teste, als nicht direkt am Internet hänge.

    Start OpenCloud

    Das steht in der Anleitung

    docker run \
        --name opencloud \
        --rm \
        -d \
        -p 9200:9200 \
        -v $HOME/opencloud/opencloud-config:/etc/opencloud \
        -v $HOME/opencloud/opencloud-data:/var/lib/opencloud \
        -e OC_INSECURE=true \
        -e PROXY_HTTP_ADDR=0.0.0.0:9200 \
        -e OC_URL=https://localhost:9200 \
        opencloudeu/opencloud-rolling:latest
    

    Damit kann ich aber nur lokal drauf zugreifen, in meinem Fall will ich aber von extern drauf zugreifen.

    docker run \
        --name opencloud \
        -d \
        --restart unless-stopped \
        -p 192.168.3.22:9200:9200 \
        -v $HOME/opencloud/opencloud-config:/etc/opencloud \
        -v $HOME/opencloud/opencloud-data:/var/lib/opencloud \
        -e OC_INSECURE=true \
        -e PROXY_HTTP_ADDR=0.0.0.0:9200 \
        -e OC_URL=https://192.168.3.22:9200 \
        opencloudeu/opencloud-rolling:latest
    

    Nun kann man von extern drauf zugreifen. Und noch eine kleine Änderung eingebaut, das der Docker Container auch einen Reboot überlebt und bei Server Neustart mit neustartet.

    --restart unless-stopped 
    

    Web UI

    7808cbdb-c9b6-452a-972d-e5fb16187750-image.png

    Vieles an OpenCloud ist noch im Entstehen. Das erste was ich bei so was suche, ist eine 2FA. Leider vergeblich. Wenn man unter

    /home/$User/opencloud/opencloud-config/opencloud.yaml nachsieht, ist vieles für LDAP vorbereitet. Und man findet auch einen Collaborations Abschnitt.
    
    collaboration:
      wopi:
        secret: <SECRET PASSWORD>
      app:
        insecure: true
    

    Das müsste die Integration eines Collabora Servers sein!? Muss ich mal in der Doku nach suchen.

    Nach dem Login sieht es dann so aus.

    a59b31ca-e44b-40aa-8119-4ad4c4e0884d-image.png

    Man hat also die Grundfunktionen, was man heute so kennt. Drei verschiedene Ansichten, table, tiles usw.

    Links in der Übersicht sieht man den Personal Ordner, die Shares die man erstellt hat, Spaces und den Mülleimer. Spaces sind "Gruppenordner". Diese Gruppenordner gehören aber der Organisation, auch nachdem Ausscheiden eines Mitarbeiters bleiben diese erhalten.

    Links oben im Menü findet man noch folgendes.

    05193dee-4f1e-4b92-baa9-72321e78ddc5-image.png

    Der App Store ist leer.

    Fazit

    Die in GO geschriebene Applikation ist schnell, das fühlt sich hier (lokal) richtig schnell an. Ok, müsste man auch mal befüllen, damit man sieht ob es so bleibt. Viele der Funktionen sind noch recht dürftig, aber es funktioniert alles so, wie ich es erwarte. Da wir hier noch am Anfang stehen, sehe ich aber noch sehr viel Arbeit bis zu einem fertigen Produkt.

  • Kleinen Hinweis aus dem Fediverse bekommen.

    Hier der Beitrag bei Github.

  • Ok, es gibt das ganze auch als docker compose, mit allem was man braucht. Also incl. Collabora usw. Sieht dann so aus.

    e394852d-7733-4755-8912-d1b738d8bee6-image.png

    8909ef70-bf29-433b-a2df-0187b8093925-image.png

    Morgen dann im Detail.

    Edit: https://linux-nerds.org/topic/1699/opencloud-docker-compose-local

  • FrankMF FrankM verschob dieses Thema von Linux am
  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    18 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud - Update auf 31.0.0

    Nextcloud nextcloud linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    645 Aufrufe
    FrankMF
    Und nicht vergessen service php8.2-fpm restart Damit sieht man dann auch alle Files und Kalendereinträge LOL
  • Firefox 122 als .deb Paket

    Linux firefox linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    209 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Proxmox - Umzug auf neue Hardware ASRock N100DC-ITX

    Angeheftet Proxmox n100dc-itx asrock linux
    25
    2
    0 Stimmen
    25 Beiträge
    5k Aufrufe
    FrankMF
    Hallo @wooshell , erst mal sehr schade das Du so einen Stress mit dem Board hast. Ich habe das jetzt schon Monate laufen, übrigens ohne einen Kühler. Ok, wird ordentlich warm aber ich hasse Lüfter Ich kann leider nicht so richtig erkennen, wo dein Problem liegt. Wie groß ist dein Speicher? Ist der in der Liste der unterstützen RAM Riegel? Das habe ich verbaut. RAM: Corsair Vengeance SODIMM 32GB (2x16GB) DDR4 2400MHz CL16 https://www.corsair.com/de/de/Kategorien/Produkte/Arbeitsspeicher/VENGEANCE-DDR4-SODIMM/p/CMSX32GX4M2A2400C16 Aus dem Bauch heraus, würde ich auf RAM tippen.
  • NAS 2023 - Thema Datensicherung

    Verschoben Linux proxmox linux
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    215 Aufrufe
    FrankMF
    Bleibt noch etwas wichtiges. Die ganzen Konfigurationsdateien vom Proxmox Host. Sinnvoll, das man sich das sichert. #!/bin/bash # Script um mit Restic Daten automatisiert zu sichern! # Dient zum Sichern des Ordners /etc/pve! # Was soll gesichert werden? backup_pfad=/etc/pve # Programm Start restic --password-file /root/passwd -r /mnt/pve/Restic_Backups/pve backup $backup_pfad > backup_pve_001.log restic --password-file /root/passwd -r /mnt/pve/Restic_Backups/pve forget --keep-last 3 --keep-monthly 3 --prune >> backup_pve_002.log # Testen restic --password-file /root/passwd -r /mnt/pve/Restic_Backups/pve check --read-data >> backup_pve_003.log Crontab eingerichtet - fertig!
  • Rest-Server v0.12.0 released

    Restic rest-server restic linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    127 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Ubuntu Cinnamon Remix 21.04

    Linux ubuntu cinnamon linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    365 Aufrufe
    FrankMF
    Nach einem kurzen Test denke ich, das für das Projekt noch eine Menge Arbeit wartet. Verschlüsselte Installation Geht nicht, nach Reboot klappt die Passwortabfrage nicht Unverschlüsselte Installation Ok, nachdem ich dann die Zeichensatzprobleme im Griff hatte, warum bekommt man das eigentlich nicht in den Griff?, hatte ich nach der zweiten Installation eine funktionierende Installation. Kurz Fazit Dringend den Installer überarbeiten. Die Ubuntu Installation funktioniert auf dem Rechner problemlos. Der Desktop gefällt mir auf den ersten Blick ganz gut. Kein Wunder, man fühlt sich ja sofort zu Hause Aktuell in meinen Augen produktiv nicht einsetzbar! Und HiDPi habe ich noch gar nicht getestet...
  • Kopia - APT Repository verfügbar

    Kopia kopia linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    241 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet